Die folgende Arbeit soll schwerpunktmäßig die Determinanten des Steuerwesens, also die Finanzverwaltung und die Erhebung von Steuern, unter Kurfürst Albrecht Achilles in der Mark Brandenburg beschreiben. Dabei wird insbesondere das, für die Neuformation des Steuerwesens in der Mark Brandenburg wichtige, Jahrzehnt zwischen 1470 und 1480 analysiert. Neben dem Kurfürstentum Brandenburg muss hier aber auch die Situation in den fränkischen Fürstentümern untersucht werden, denn auf diesem geografisch kleinen Gebiet wurde die Reform der brandenburgischen (Finanz-)Verwaltung weitgehend antizipiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitende Bemerkungen
- 1.1 Forschungsstand und Quellenlage
- 1.2 Gegenstand und Aufbau der Untersuchung
- 1.3 Eine biographische Skizze des Albrecht Achilles
- 2. Die Steuererhebung unter Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach
- 2.1 Albrecht Achilles und die Verwaltung von Reichssteuern
- 2.1.1 Die Verpfändung von Reichssteuern an Albrecht Achilles
- 2.1.2 Die „Pfaffensteuer“ in den fränkischen Markgraftümern
- 2.2 Landessteuern in der Mark Brandenburg
- 2.2.1 Die „Landbede“
- 2.2.2 Der „Tonnenzoll“
- 2.1 Albrecht Achilles und die Verwaltung von Reichssteuern
- 3. Die Finanzverwaltung unter Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach
- 3.1 Erste Reformbemühungen in den fränkischen Markgraftümern
- 3.2 Die Neuformierung der Finanzverwaltung in der Mark Brandenburg
- 3.3 Exkurs: Finanzwirtschaftliche Folgen der Reformen
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ausprägung des Steuerwesens unter Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach, insbesondere die Determinanten der Finanzverwaltung und die Erhebung von Steuern in der Mark Brandenburg zwischen 1470 und 1480. Sie analysiert Albrechts Rolle bei der Verwaltung von Reichssteuern und die Reformen, die er in der Finanzverwaltung sowohl in der Mark Brandenburg als auch in den fränkischen Markgraftümern durchführte.
- Die Finanzlage der Mark Brandenburg und der fränkischen Markgraftümer unter Albrecht Achilles
- Die Erhebung von Landessteuern (Landbede, Tonnenzoll) und Reichssteuern (Pfaffensteuer)
- Die Reformen der Finanzverwaltung unter Albrecht Achilles
- Albrechts Rolle in der Reichspolitik und deren Einfluss auf das Steuerwesen
- Die Auswirkungen der Finanzreformen auf die wirtschaftliche Situation der Gebiete
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitende Bemerkungen: Dieses Kapitel beleuchtet den Forschungsstand zum Steuerwesen spätmittelalterlicher Territorialfürsten, wobei ein Mangel an detaillierten Studien, insbesondere für die Mark Brandenburg und die fränkischen Markgraftümer unter Albrecht Achilles, festgestellt wird. Es werden die wichtigsten Quellen, wie die politischen Briefe Albrechts und die brandenburgische Hofordnung von 1470, identifiziert und ihre Bedeutung für die Untersuchung betont. Die Arbeit definiert den Begriff „Steuer“ und beschreibt den Untersuchungszeitraum (1470-1480) mit Fokus auf die Reform der Finanzverwaltung aufgrund hoher Verschuldung.
2. Die Steuererhebung unter Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach: Dieses Kapitel analysiert die Steuererhebung unter Albrecht Achilles, sowohl die Verwaltung von Reichssteuern (Verpfändung und die „Pfaffensteuer“) als auch die Landessteuern in der Mark Brandenburg („Landbede“ und „Tonnenzoll“). Es beleuchtet die Herausforderungen bei der Einführung und Durchsetzung dieser Steuern und deren Bedeutung für die Konsolidierung der Finanzlage.
3. Die Finanzverwaltung unter Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach: Dieses Kapitel beschreibt die Reformbemühungen Albrechts in der Finanzverwaltung, sowohl in den fränkischen Markgraftümern als auch in der Mark Brandenburg. Es untersucht die Neuformierung der Verwaltung und analysiert die finanziellen Folgen dieser Reformen. Der Exkurs beleuchtet die langfristigen Auswirkungen der durchgeführten Maßnahmen auf die Finanzwirtschaft.
Schlüsselwörter
Albrecht Achilles, Steuerwesen, Finanzverwaltung, Mark Brandenburg, fränkische Markgraftümer, Landessteuern, Reichssteuern, Landbede, Tonnenzoll, Pfaffensteuer, Spätmittelalter, Finanzreformen, Reichspolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über das Steuerwesen unter Albrecht Achilles
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Steuerwesen unter Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach zwischen 1470 und 1480. Der Fokus liegt auf der Analyse der Finanzverwaltung, der Erhebung von Steuern (Reichs- und Landesteuern) in der Mark Brandenburg und den fränkischen Markgraftümern, sowie den von Albrecht Achilles durchgeführten Reformen.
Welche Steuerarten werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl Reichssteuern (z.B. die Pfaffensteuer, deren Verpfändung an Albrecht Achilles) als auch Landessteuern in der Mark Brandenburg (Landbede und Tonnenzoll). Die Analyse umfasst die Herausforderungen bei der Einführung und Durchsetzung dieser Steuern und deren Bedeutung für die Finanzlage.
Welche Reformen der Finanzverwaltung werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Reformbemühungen Albrechts Achilles in der Finanzverwaltung sowohl in den fränkischen Markgraftümern als auch in der Mark Brandenburg. Es werden die Neuformierung der Verwaltung und die langfristigen finanziellen Folgen dieser Reformen untersucht.
Welche Quellen wurden verwendet?
Wichtige Quellen sind die politischen Briefe Albrechts Achilles und die brandenburgische Hofordnung von 1470. Die Arbeit identifiziert und betont deren Bedeutung für die Untersuchung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitende Bemerkungen (Forschungsstand, Quellen, biographische Skizze Albrechts Achilles), Steuererhebung unter Albrecht Achilles (Reichs- und Landesteuern), Finanzverwaltung unter Albrecht Achilles (Reformen und deren Folgen), und ein Resümee.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Finanzlage der Mark Brandenburg und der fränkischen Markgraftümer unter Albrecht Achilles, die Erhebung von Landesteuern und Reichssteuern, die Reformen der Finanzverwaltung, Albrechts Rolle in der Reichspolitik und deren Einfluss auf das Steuerwesen, sowie die Auswirkungen der Finanzreformen auf die wirtschaftliche Situation.
Wie wird der Begriff „Steuer“ definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff "Steuer" im Kontext des spätmittelalterlichen Steuerwesens und untersucht dessen Anwendung im Untersuchungszeitraum (1470-1480), mit Fokus auf die Reform der Finanzverwaltung aufgrund hoher Verschuldung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Albrecht Achilles, Steuerwesen, Finanzverwaltung, Mark Brandenburg, fränkische Markgraftümer, Landessteuern, Reichssteuern, Landbede, Tonnenzoll, Pfaffensteuer, Spätmittelalter, Finanzreformen, Reichspolitik.
- Citation du texte
- Markus Köhlerschmidt (Auteur), 2005, "Mehret uns die Nahrung": Die Ausprägung des Steuerwesens unter Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129785