Um in das Thema der kalkulatorischen Kosten einzusteigen, werde ich zuerst die Begrifflichkeiten, die mit diesem Thema in Verbindung stehen, erläutern. Auf dieser Basis gehe ich dann näher auf die verschiedenen Arten von kalkulatorischen Kosten ein und werden die Probleme, die bei der Erfassung auftreten, darlegen. Um das Verständnis für kalkulatorische Kosten zu festigen, werde ich außerdem noch Beispiele aufführen. Obwohl kalkulatorische Kosten auch "fiktive Kosten" genannt werden, tragen sie einen wichtigen Teil zur idealen Preiskalkulation bei und sollten unter keinen Umständen vernachlässigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Klärung der Begrifflichkeiten
- Kalkulatorische Kosten
- Abschreibung
- Anderskosten
- Zusatzkosten
- Opportunitätskosten
- Rechtlicher Hintergrund
- Klärung der Begrifflichkeiten
- Arten von Kalkulatorischen Kosten
- Zusatzkosten
- Kalkulatorische Zinsen (Eigenkapital)
- Kalkulatorischer Unternehmerlohn
- Kalkulatorische Miete
- Anderskosten
- Kalkulatorische Abschreibung
- Kalkulatorische Wagnisse
- Zusatzkosten
- Probleme der Erfassung
- Ziele der Kalkulatorischen Kosten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit kalkulatorischen Kosten. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von kalkulatorischen Kosten zu erläutern und die Probleme bei deren Erfassung zu beleuchten. Es werden Begrifflichkeiten geklärt und anhand von Beispielen das Verständnis für kalkulatorische Kosten vertieft.
- Klärung der Begrifflichkeiten: Kalkulatorische Kosten, Abschreibung, Anderskosten, Zusatzkosten, Opportunitätskosten.
- Unterscheidung der Arten kalkulatorischer Kosten: Zusatzkosten und Anderskosten.
- Detaillierte Betrachtung der einzelnen Kostenarten (z.B. kalkulatorische Zinsen, Abschreibung).
- Analyse der Probleme bei der Erfassung kalkulatorischer Kosten.
- Bedeutung der kalkulatorischen Kosten für die Preiskalkulation.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema kalkulatorische Kosten ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird die Bedeutung der kalkulatorischen Kosten trotz ihres fiktiven Charakters für eine ideale Preiskalkulation hervorgehoben und die Notwendigkeit ihrer Berücksichtigung betont.
Grundlagen: Dieses Kapitel klärt zunächst die grundlegenden Begrifflichkeiten. Kalkulatorische Kosten werden als fiktive Kosten definiert, die der Preiskalkulation dienen und in Zusatzkosten und Anderskosten unterteilt werden. Es wird die Bedeutung der Abschreibung erläutert, verschiedene Arten (zeitproportional, leistungsproportional, Substanzwertabschreibung) werden genannt. Anderskosten werden als Kosten mit aufwandsungleicher Verknüpfung definiert, Zusatzkosten hingegen als Kosten ohne jeglichen Aufwand. Opportunitätskosten als entgangene Gewinne werden ebenfalls erklärt.
Arten von Kalkulatorischen Kosten: Dieses Kapitel differenziert zwischen Zusatz- und Anderskosten. Zusatzkosten umfassen kalkulatorische Zinsen auf Eigenkapital (mit Erläuterung der Berechnung des betriebsnotwendigen Kapitals), kalkulatorischen Unternehmerlohn und kalkulatorische Miete. Anderskosten beinhalten die kalkulatorische Abschreibung und kalkulatorische Wagnisse. Die Kapitel erläutern die Berechnung und Bedeutung jeder einzelnen Kostenart im Detail.
Probleme der Erfassung: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen bei der Erfassung kalkulatorischer Kosten. (Der Text liefert keine weiteren Informationen zu diesem Kapitel, eine detaillierte Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
Schlüsselwörter
Kalkulatorische Kosten, Zusatzkosten, Anderskosten, Abschreibung, Opportunitätskosten, Preiskalkulation, Eigenkapital, Zinsen, Unternehmerlohn, Miete, Wagnisse, internes Rechnungswesen.
Häufig gestellte Fragen zu: Kalkulatorische Kosten
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema „Kalkulatorische Kosten“. Sie erläutert verschiedene Arten dieser Kosten, beleuchtet Probleme bei deren Erfassung und vertieft das Verständnis anhand von Beispielen und Begriffserklärungen.
Welche Arten von kalkulatorischen Kosten werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Zusatzkosten und Anderskosten. Zu den Zusatzkosten gehören kalkulatorische Zinsen auf Eigenkapital, kalkulatorischer Unternehmerlohn und kalkulatorische Miete. Anderskosten umfassen kalkulatorische Abschreibung und kalkulatorische Wagnisse. Die Berechnung und Bedeutung jeder Kostenart wird detailliert erklärt.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Arten kalkulatorischer Kosten zu erklären, Probleme bei deren Erfassung aufzuzeigen und das Verständnis für diese Kosten zu verbessern. Die Bedeutung für die Preiskalkulation wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Begrifflichkeiten werden geklärt?
Die Arbeit klärt grundlegende Begrifflichkeiten wie Kalkulatorische Kosten, Abschreibung (zeitproportional, leistungsproportional, Substanzwertabschreibung), Anderskosten, Zusatzkosten und Opportunitätskosten.
Welche Probleme bei der Erfassung kalkulatorischer Kosten werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen bei der Erfassung kalkulatorischer Kosten, liefert aber keine detaillierte Beschreibung der spezifischen Probleme. Eine detaillierte Zusammenfassung dieses Kapitels ist daher nicht möglich.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Grundlagen (inkl. Begriffserklärungen und rechtlichem Hintergrund), Arten kalkulatorischer Kosten, Probleme der Erfassung, Ziele der kalkulatorischen Kosten und ein Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Kalkulatorische Kosten, Zusatzkosten, Anderskosten, Abschreibung, Opportunitätskosten, Preiskalkulation, Eigenkapital, Zinsen, Unternehmerlohn, Miete, Wagnisse, internes Rechnungswesen.
Welche Bedeutung haben kalkulatorische Kosten für die Preiskalkulation?
Die Arbeit betont die Bedeutung kalkulatorischer Kosten, trotz ihres fiktiven Charakters, für eine ideale Preiskalkulation und die Notwendigkeit ihrer Berücksichtigung.
Wie werden Zusatzkosten berechnet?
Die Arbeit erklärt die Berechnung der einzelnen Zusatzkostenarten, wie z.B. kalkulatorische Zinsen (unter Berücksichtigung des betriebsnotwendigen Kapitals), kalkulatorischer Unternehmerlohn und kalkulatorische Miete, im Detail.
Wie werden Anderskosten berechnet?
Ähnlich wie bei den Zusatzkosten erläutert die Arbeit die Berechnung der Anderskostenarten, insbesondere der kalkulatorischen Abschreibung und kalkulatorischen Wagnisse, detailliert.
- Quote paper
- Anonym (Author), Die kalkulatorischen Kosten. Arten und Probleme der Erfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297739