Die Arbeit entwirft einen Trainingsplan für eine zwanzigjährige Studentin. Trainingsziel sind Muskelaufbau, Kraftaufbau, Verbesserung der allgemeinen Fitness sowie die Senkung des Körperfettanteils.
Bevor es zur Trainingsplanung kommen kann, wird zu Beginn ein Eingangsgespräch mit der Kundin durchgeführt. Hierbei werden viele wichtige Daten, wie die allgemeinen und biometrischen Daten gesammelt. Außerdem sollte nicht die aktuelle Leistungsfähigkeit und der Gesundheitszustand vergessen werden.
Diese zwei Dinge sind wichtig, um vom Kunden die Trainingsmotive und Wünsche und anschließend daraus später die Ziele zu erstellen. Um der Kundin keinen Gefahren auszusetzen, sollte nach der eventuellen Einnahme von Medikamenten und bekannte Risikofaktoren nach-gefragt werden. Das Zeitbudget sollte ebenfalls bekannt sein, damit das Training ideal in den Alltag der Kundin integriert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 2.1 Begründung der Ziele
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 5.1 Studie 1
- 5.2 Studie 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine junge, sportlich aktive Kundin. Die Zielsetzung besteht darin, anhand einer umfassenden Diagnose (einschließlich biometrischer Daten und Krafttests) die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Kundin zu ermitteln und einen darauf abgestimmten Trainingsplan für einen Mesozyklus zu entwickeln. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Anwendung von Trainingsmethoden und die wissenschaftliche Fundierung der gewählten Vorgehensweise.
- Individuelle Trainingsplanung basierend auf einer umfassenden Diagnose
- Anwendung des Mehrwiederholungs-Krafttests (X-RM-Test)
- Berücksichtigung biometrischer Daten und des Gesundheitszustands
- Definition von Trainingszielen in Abstimmung mit den Kundenvorstellungen
- Integration des Trainings in den Alltag der Kundin
Zusammenfassung der Kapitel
1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel beschreibt den initialen Prozess der Datenerfassung zur Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Es beinhaltet die Erhebung allgemeiner Daten wie Alter, Körpergröße, Gewicht, Beruf und sportliche Vorgeschichte der Kundin. Biometrische Daten, insbesondere der Blutdruck, werden gemessen und im Hinblick auf die Trainingsfähigkeit bewertet. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines ganzheitlichen Profils der Kundin, das wichtig ist für die spätere Festlegung des Trainingsumfangs und der Intensität. Der Abschnitt über die Krafttestung dient der Ermittlung des individuellen Kraftniveaus der Kundin, um eine sichere und effektive Trainingsplanung zu gewährleisten. Die detaillierte Beschreibung des Mehrwiederholungs-Krafttests (X-RM-Test) verdeutlicht die Methodik der Testdurchführung und die Bedeutung der korrekten Vorgehensweise zur Vermeidung von Verletzungen.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Krafttestung, X-RM-Test, Biometrische Daten, Gesundheitszustand, individuelle Ziele, Mesozyklus, Trainingsintensität, Trainingsumfangausdauertraining.
Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Trainingsmethoden und deren wissenschaftlicher Fundierung.
Welche Phasen der Trainingsplanung werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Diagnosephase (inklusive biometrischer Daten und Krafttests), die Zielsetzung und Prognose, die Planung des Makro- und Mesozyklus sowie eine Literaturrecherche. Der Schwerpunkt liegt auf der Planung des Mesozyklus.
Welche Diagnoseverfahren werden eingesetzt?
Die Diagnose umfasst die Erhebung allgemeiner Daten (Alter, Größe, Gewicht, Beruf, sportliche Vorgeschichte), die Messung biometrischer Daten (z.B. Blutdruck) und die Krafttestung mittels des Mehrwiederholungs-Krafttests (X-RM-Test).
Was ist der X-RM-Test und warum wird er verwendet?
Der X-RM-Test ist ein Mehrwiederholungs-Krafttest, der zur Ermittlung des individuellen Kraftniveaus der Kundin eingesetzt wird. Die detaillierte Beschreibung der Testdurchführung und die Bedeutung der korrekten Vorgehensweise zur Vermeidung von Verletzungen sind Teil der Arbeit.
Welche Aspekte werden bei der Zielsetzung berücksichtigt?
Die Zielsetzung wird in Abstimmung mit den Kundenvorstellungen definiert und berücksichtigt individuelle Bedürfnisse, biometrische Daten, den Gesundheitszustand und die Integration des Trainings in den Alltag der Kundin.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument enthält die Kapitel Diagnose (allgemeine und biometrische Daten, Krafttestung), Zielsetzung und Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus und Literaturrecherche (mit zwei Studien).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Trainingsplanung, Krafttestung, X-RM-Test, Biometrische Daten, Gesundheitszustand, individuelle Ziele, Mesozyklus, Trainingsintensität, Trainingsumfang, Ausdauertraining.
Für wen ist dieser Trainingsplan?
Der Trainingsplan wird für eine junge, sportlich aktive Kundin erstellt.
Wie wird der Trainingsplan in den Alltag der Kundin integriert?
Die Arbeit berücksichtigt die Integration des Trainings in den Alltag der Kundin als wichtigen Aspekt der individuellen Trainingsplanung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Trainingsplan für ein Ausdauertraining. Muskelaufbau, Fitness und Senkung des Körperfettanteils (Weibliche Probandin, 20 Jahre), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297699