Diese Abschlussarbeit stellt dar, wie die Masern im Biologieunterricht thematisiert werden können. Hierbei werden nicht nur de Grundlagen der Virologie und Viren im Allgemeinen dargestellt, sondern unter anderem auch, wie das Masernvirus in die Zelle eindringt. Des Weiteren wird herausgestellt, wie problem- und handlungsorientierter Unterricht mit Hilfe der Mystery Methode sowohl allgemein als auch spezifisch für die Masern, gestaltet werden kann.
Hierzu werden in Kapitel 2 die allgemeinen Merkmale der Viren sowie deren Bau und Struktur erläutert. Woraus besteht eigentlich ein Virus? Wie vermehrt es sich? Wie breitet es sich im Organismus aus und welche Folgen hat das für diesen? Sind Viren Lebewesen? Diese und weitere Aspekte werden in Kapitel 2 veranschaulicht.
Zeitgleich fungiert es als Grundlage für Kapitel 3, in dem die vorher beschriebenen Grundlagen am expliziten Beispiel der viralen Partikel des Masernvirus vertieft werden. Es wird aufgezeigt, wie und wann sich das Masernvirus vermutlich entwickelt hat und wie sich die aktuelle epidemiologische Situation in Deutschland manifestiert.
Es sollte doch anzunehmen sein, dass in einer Industrienation wie Deutschland eine harmlose Kinderkrankheit zu bekämpfen sei. Oder nicht? Ist eine Maserninfektion wirklich eine harmlose Krankheit? Um diese Fragestellungen zu beantworten, ist es notwendig, sich anzuschauen, wie das Masernvirus aufgebaut ist und welche Replikationsstrategie es verfolgt, sodass im Anschluss herausgestellt werden kann, wie eine Maserninfektion im menschlichen Organismus abläuft.
Darauffolgend wird in Kapitel 4 erörtert, welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können, um eine Maserninfektion vorzubeugen. Additiv wird das Masernschutzgesetz vorgestellt und eine wissenschaftlich fundierte und datenbasierte Impfdiskussion geführt. Nach dieser Herleitung ist es möglich, den Unterrichtsentwurf zu erstellen und die Thematik in den Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen einzuordnen.
Welcher didaktische Ansatz beziehungsweise welche Methode ist hierfür geeignet? Was zeichnet diese aus? Was sollen die Schüler:innen am Ende der Reihe gelernt haben? Die Lernziele und die Kompetenzerwartungen werden erörtert, sodass im Anschluss der Unterrichtsentwurf reflektiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Viren - allgemeine Merkmale, Bau und Struktur, Strategien
- Merkmale von Viren
- Bestandteile und Strukturen von Viren
- Die Nukleinsäure
- Das Capsid
- Die Hülle
- Wie vermehren sich Viren?
- Einteilung der Viren
- Infektionsverlauf und Pathogenität von Viren
- Infektionsverläufe
- Wie breitet sich das Virus im Organismus aus?
- Auswirkungen des Virus auf die infizierte Zelle
- Das Masernvirus
- Historischer Überblick
- Epidemiologie in Deutschland
- Einteilung des Masernvirus
- Aufbau des Masernvirus
- Der Replikationszyklus des Masernvirus
- Pathogenese und Symptomatik der Maserninfektion
- Die Masernschutzimpfung
- Was wird geimpft?
- Potenzielle Nebenwirkungen der Impfung
- Masernschutzgesetz
- Impfdiskussion
- Die Masern als Unterrichtsgegenstand
- Einordnung in den Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen
- Problemorientiertes Lernen durch die Mystery-Methode
- Durchführung: Herdenimmunität - Schutzimpfung gegen Masern
- Lernziele und Kompetenzerwartungen
- Reflexion des Unterrichtsentwurfs
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit setzt sich zum Ziel, die Masern als Unterrichtsgegenstand zu beleuchten und einen Unterrichtsentwurf zu entwickeln, der den Schülerinnen und Schülern ein tiefgreifendes Verständnis für die Krankheit, ihre Verbreitung und die Wichtigkeit der Schutzimpfung vermittelt.
- Das Masernvirus: Struktur, Replikationszyklus und Pathogenese
- Epidemiologie der Masern in Deutschland
- Die Masernschutzimpfung: Wirkmechanismen, Nebenwirkungen und Impfdiskussion
- Didaktische Konzepte: Problemorientiertes Lernen und die Mystery-Methode
- Lernziele und Kompetenzerwartungen für den Masernunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Einführung in die Welt der Viren, erläutert ihre grundlegenden Merkmale, Bau und Vermehrungsstrategien. Kapitel 3 konzentriert sich auf das Masernvirus und bietet einen historischen Überblick, die epidemiologische Situation in Deutschland sowie eine detaillierte Beschreibung seines Aufbaus, Replikationszyklus und der Pathogenese der Infektion. Kapitel 4 befasst sich mit der Masernschutzimpfung, ihren Wirkmechanismen, potenziellen Nebenwirkungen und der aktuellen Impfdiskussion. Das fünfte Kapitel widmet sich der didaktischen Einordnung der Masern als Unterrichtsgegenstand, präsentiert einen problemorientierten Ansatz mit der Mystery-Methode und erläutert die Lernziele und Kompetenzerwartungen. Abschließend fasst das Fazit die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Masernvirus, Maserninfektion, Epidemiologie, Masernschutzimpfung, Herdenimmunität, Problemorientiertes Lernen, Mystery-Methode, Unterrichtsentwurf, Lernziele, Kompetenzerwartungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Die Masern als Unterrichtsgegenstand. Einführung, Impfdiskussion und Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297674