Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Kinderbuch „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner. Nach grundlegenden Informationen zum Autor und dessen Werke, richtet sich das Augenmerk auf die Frage, ob es sich um eine für den Schulunterricht geeignete Lektüre handelt und inwiefern man es im Rahmen einer Unterrichtseinheit behandeln kann.
Der erste Teil dieser Ausführungen widmet sich dem Leben und den Werken des Autors. Kästners oftmals unterschätzte Wirkung soll durch eine überblicksartige Darstellung seiner Biographie und Veröffentlichungen korrigiert werden. Dadurch wird der Irrtum eines nur als Kinderbuchautor bekannten Kästners ausgeräumt und seiner eigentlichen Bedeutung, auch als Lyriker, Dramatiker, Essayist und Romancier, Rechnung getragen.
Nach einer kurzen Inhaltswiedergabe erfolgt eine Zuordnung des Werkes in die literarische Epoche, wobei vor allem Kästners unverkennbarer Sprachduktus, unter Verwendung geeigneter Beispiele, näher analysiert wird. Die Wortwahl und Sprache des Autors führt unweigerlich zu einer spannenden, authentischen und humorvollen Erzählweise, die eine nachhaltige Sympathie mit dem Protagonisten hinterlässt. Ferner wird der Roman in diesem Kapitel auf moralische und gesellschaftskritische Gesichtspunkte hin untersucht.
Ob die mittlerweile 80jährige Detektivgeschichte den Kriterien zur Beurteilung einer geeigneten Kinder- und Jugendliteratur genügt, soll im vierten Kapitel geklärt werden. Vor allem dem oftmals umstrittenen Aspekt der Aktualität in „Emil und die Detektive“ soll hier nachgegangen werden. Sowohl die Forderungen der Lehrpläne, als auch Haas´ Bestimmungsmerkmale für eine ideale Lektüre finden in diesem Abschnitt Berücksichtigung.
Das letzte Kapitel schließt mit der eigentlichen Zielsetzung dieser Arbeit ab. Neben vielfachen Möglichkeiten zur Umsetzung in der Schule, wird - aufgrund der Begrenztheit einer solchen Darstellung - ein besonders viel versprechendes Unterrichtskonzept vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erich Kästner
- Emil und die Detektive
- Inhalt
- Sprache und Wirkung
- Gesellschaftskritik in einem Kinderroman
- „Emil und Die Detektive“ als geeignete Kinderbuchlektüre?
- Umsetzung in der Schule
- Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Lektüre
- Stundentafel
- Vorschläge für Klassenarbeiten, Referate und weitere Projekte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Erich Kästners „Emil und die Detektive“ auf seine Eignung als Schullektüre. Sie beleuchtet Kästners Leben und Werk, analysiert den Roman hinsichtlich seines Inhalts, seiner Sprache und seiner Gesellschaftskritik und diskutiert schließlich die Umsetzung im Unterricht.
- Erich Kästners Leben und Werk
- Inhalt und sprachliche Gestaltung von „Emil und die Detektive“
- Gesellschaftskritik im Roman
- Didaktische Aspekte der Lektüre
- Möglichkeiten der schulischen Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert den Aufbau. Sie betont die Bedeutung von Jugendliteratur und die Untersuchung der Eignung von „Emil und die Detektive“ als Schullektüre. Der Fokus liegt auf der Analyse des Romans im Kontext von Kästners Leben und Werk sowie auf der didaktischen Umsetzung im Unterricht.
Erich Kästner: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Werk Erich Kästners. Es korrigiert das oft reduzierte Bild des Autors als reinen Kinderbuchautors, indem es seine vielfältigen Tätigkeiten als Lyriker, Dramatiker, Essayist und Romancier hervorhebt. Die Darstellung seines Lebens, insbesondere seiner engen Beziehung zu seiner Mutter und seiner Erfahrung im Militär, wird mit Beispielen aus seinen Werken verknüpft, um seine literarische Entwicklung und seine Themenschwerpunkte zu beleuchten. Die Erwähnung seines Publikationsverbots durch die Nationalsozialisten unterstreicht seine Stellung als kritische Stimme in der Gesellschaft.
Emil und die Detektive: Dieses Kapitel behandelt den Kinderroman „Emil und die Detektive“. Es beginnt mit einer Inhaltsangabe und ordnet das Werk in die literarische Epoche ein. Ein zentraler Punkt ist die Analyse von Kästners unverkennbarem Sprachstil, der durch Beispiele illustriert wird. Die Wirkung der Sprache auf den Leser und die Herausarbeitung der spannenden, authentischen und humorvollen Erzählweise werden beleuchtet. Schließlich wird die moralische und gesellschaftskritische Dimension des Romans untersucht, wobei relevante Aspekte des Werkes im Hinblick auf seine gesellschaftliche Relevanz und seine didaktische Bedeutung analysiert werden.
„Emil und Die Detektive“ als geeignete Kinderbuchlektüre?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob „Emil und die Detektive“ den Anforderungen an eine geeignete Kinder- und Jugendliteratur genügt. Dabei wird insbesondere die Aktualität des Romans diskutiert, unter Berücksichtigung aktueller Lehrpläne und von Haas' Kriterien für ideale Lektüre. Die Analyse betrachtet, inwieweit die Geschichte auch für heutige junge Leser relevant und ansprechend ist und welche didaktischen Herausforderungen und Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Umsetzung in der Schule: Das Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung von „Emil und die Detektive“ im Schulunterricht. Es betrachtet die Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Lektüre und schlägt ein vielversprechendes Unterrichtskonzept vor, unter Berücksichtigung der begrenzten Möglichkeiten einer solchen Darstellung. Es werden verschiedene Vorschläge für Klassenarbeiten, Referate und weitere Projekte präsentiert, um ein aktives und vielseitiges Lernen zu ermöglichen und verschiedene Lernmethoden einzusetzen.
Erich Kästner's "Emil und die Detektive": Häufige Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Erich Kästners "Emil und die Detektive" im Hinblick auf seine Eignung als Schullektüre. Sie umfasst eine detaillierte Inhaltsangabe des Romans, eine Analyse der Sprache und ihrer Wirkung, eine Untersuchung der Gesellschaftskritik, einen Überblick über Kästners Leben und Werk, und schließlich didaktische Vorschläge für den Unterricht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Kästners Leben und Werk, die Inhaltsanalyse von "Emil und die Detektive", die sprachliche Gestaltung des Romans, die Gesellschaftskritik im Roman, didaktische Aspekte der Lektüre und Möglichkeiten der schulischen Umsetzung, inklusive Vorschläge für Klassenarbeiten, Referate und Projekte.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, ein Kapitel über Erich Kästner, ein Kapitel zur detaillierten Analyse von "Emil und die Detektive" (Inhalt, Sprache, Gesellschaftskritik), ein Kapitel zur Eignung des Romans als Schullektüre, und schließlich ein Kapitel zur Umsetzung im Unterricht mit konkreten didaktischen Vorschlägen.
Welche Aspekte von "Emil und die Detektive" werden analysiert?
Die Analyse von "Emil und die Detektive" umfasst den Inhalt, die sprachliche Gestaltung (Stil, Wirkung auf den Leser), die gesellschaftskritischen Aspekte des Romans und seine Aktualität für heutige junge Leser. Es wird untersucht, wie die Geschichte die moralischen und sozialen Werte vermittelt und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sich für den Unterricht daraus ergeben.
Welche didaktischen Vorschläge werden gemacht?
Die Arbeit bietet konkrete Vorschläge für den Einsatz von "Emil und die Detektive" im Unterricht, einschließlich Ideen für Klassenarbeiten, Referate und weitere Projekte. Es werden Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Lektüre berücksichtigt und ein vielversprechendes Unterrichtskonzept skizziert.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Lehrer, Studenten der Pädagogik und alle, die sich für Erich Kästner, "Emil und die Detektive" und die Didaktik der Jugendliteratur interessieren.
Welche Quellen werden verwendet?
Die konkrete Quellenangabe ist in der vollständigen Arbeit enthalten und hier nicht explizit aufgeführt.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerung (im Fazit zusammengefasst) wird in der vollständigen Arbeit dargelegt und hier nicht vorweggenommen.
- Quote paper
- Frederick Wiemerslage (Author), 2008, "Emil und die Detektive" als Klassenlektüre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129729