In der Bachelor-Seminararbeit wurde das Thema "Fake News und Glaubwürdigkeit" analysiert und wissenschaftlich bearbeitet. Fake News haben schon seit mehreren Jahren für Unruhe unter der Bevölkerung gesorgt. Diese Thematik stellt schon seit längerer Zeit ein Problem für die Gesellschaft dar, weshalb der Verfasser sich mit dieser beschäftigt. Durch Lügen und strategische Desinformation sind viele Menschen sogar ums Leben gekommen.
Unter anderem wurden viele Menschen manipuliert und zu einer bestimmten und gewünschten Sicht gelenkt und dadurch ausgenutzt. Da Fake News am meisten im Netz verbreitet sind, können viele User meist nicht direkt identifiziert werden, was auch für viele ein Mut-Faktor ist. Fake News verbreiten sich relativ schnell und scheitern teilweise an ihrer Glaubwürdigkeit. Desinformation wird in vielen Ebenen unserer Gesellschaft verwendet, um gewissen Zielen näherzukommen. Sei es die wirtschaftliche oder politische Ebene, das Ziel ist dennoch dasselbe und zwar die Lenkung der Bevölkerung in eine bestimmte Richtung. Das größte Problem ist, dass die Menschen meist nicht wissen, wie sie in dieser Situation handeln sollen, geschweige denn merken, dass sie es mit Fake News zu tun haben.
Häufig wird erst zu spät erkannt, dass man einen falschen Beitrag liest, was zu unbewussten Konsequenzen innerhalb der Bevölkerung führt. Ein ganz einfaches Beispiel hierfür wäre, dass man einer Spende-Seite gefunden hat, welche doch gar nicht das Geld der Spender wie offenbart an die gewünschte Gruppe investiert, sondern das Geld für deren eigenen Zwecke benutzen. Für den Leser ist die Seite vertrauenswürdig, da zum Beispiel das Design der Seite gut erstellt wurde. Der Leser spendet, doch die versprochene Rechnung wird nicht zugestellt und plötzlich ist die Seite auch nicht mehr erreichbar. Diese Art von Szenarien passieren ohne dass die Menschen viel mitbekommen im Hintergrund der Geschichte. Ziele dieser BA-Seminararbeit ist es, die Menschen auf diese Thematik aufmerksam zu machen, was hoffentlich dazu führt, dass man sich mehr Gedanken diesbezüglich macht und den Angreifern eine Chance weniger gibt, deren Ziele zu erreichen.
Die Seminararbeit beinhaltet 24 Seiten. Der Verfasser wünscht jedem Leser viel Erfolg und gutes Gelingen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gliederung
- 3. Begriffserklärung: Fake News
- 4. Geschichte der Fake News
- 5. Fragestellungen zur Thematik
- 5.1 Wie kommen Fake News in der Gesellschaft an?
- 5.2 Warum verbreiten sich Fake News am besten im Netz?
- 5.3 Das Psychologische Denken und der Platz von Fake News
- 6. Ursachen von Fake News
- 6.1 Politische Ebene
- 6.2 Wirtschaftliche Ebene
- 6.3 Fake News führen zum Hass
- 7. Was kann man gegen Fake News tun?
- 8. Kampf zwischen Sozialen Medien und Fake News
- 9. Gibt es Tracking Programme, um Fake News herauszufinden?
- 10. Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen "Fake News" und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Ziel ist es, die Verbreitung, Ursachen und potenziellen Gegenmaßnahmen von Fake News zu beleuchten und das Bewusstsein für dieses Problem zu schärfen.
- Definition und Arten von Fake News
- Verbreitung von Fake News im Internet und in der Gesellschaft
- Ursachen von Fake News auf politischer und wirtschaftlicher Ebene
- Psychologische Aspekte der Anfälligkeit für Fake News
- Möglichkeiten zur Bekämpfung von Fake News
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Fake News und Glaubwürdigkeit" ein und beschreibt die Problematik der Desinformation und Manipulation durch Fake News. Sie betont die weitreichenden Folgen, von der Beeinflussung der öffentlichen Meinung bis hin zu finanziellen Schäden und sogar Todesfällen. Der Fokus liegt auf der Verbreitung von Fake News im Internet und der Schwierigkeit, diese zu identifizieren. Die Arbeit soll die Leser sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
3. Begriffserklärung: Fake News: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Fake News", der in der englischen Sprache weit verbreiteter und differenzierter ist als im Deutschen. Es wird zwischen "Fake News" als Genre (erfundene Nachrichten) und als Label (diffamierende Nachrichten über prominente Personen) unterschieden. Die Vielschichtigkeit des Begriffs und die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Fake News werden erläutert.
4. Geschichte der Fake News: (Anmerkung: Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel liefert, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
5. Fragestellungen zur Thematik: Dieses Kapitel stellt zentrale Fragen zur Verbreitung und Wirkung von Fake News. Es untersucht, wie Fake News in der Gesellschaft ankommen, warum sie sich besonders im Netz verbreiten und welche psychologischen Faktoren eine Rolle spielen. Diese Fragen bilden die Grundlage für die weitere Analyse.
6. Ursachen von Fake News: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Fake News, indem es politische, wirtschaftliche und sozio-psychologische Faktoren untersucht. Es wird auf die gezielte Manipulation und den Missbrauch von Informationen eingegangen, um bestimmte Ziele zu erreichen, sei es auf politischer oder wirtschaftlicher Ebene. Der Hass, der durch Fake News geschürt wird, wird als wesentliche Folge und Antriebsfaktor betrachtet.
7. Was kann man gegen Fake News tun?: (Anmerkung: Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel liefert, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
8. Kampf zwischen Sozialen Medien und Fake News: (Anmerkung: Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel liefert, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
9. Gibt es Tracking Programme, um Fake News herauszufinden?: (Anmerkung: Da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel liefert, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Fake News, Desinformation, Glaubwürdigkeit, Manipulation, Internet, Soziale Medien, politische Ebene, wirtschaftliche Ebene, psychologische Faktoren, Gegenmaßnahmen, Tracking Programme.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Fake News und Glaubwürdigkeit
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Phänomen "Fake News" und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie beleuchtet die Verbreitung, Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen von Fake News und zielt darauf ab, das Bewusstsein für dieses Problem zu schärfen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Definition und Arten von Fake News, deren Verbreitung im Internet und in der Gesellschaft, die Ursachen auf politischer und wirtschaftlicher Ebene, psychologische Aspekte der Anfälligkeit für Fake News und Möglichkeiten zur Bekämpfung von Fake News. Die Geschichte von Fake News, der Kampf zwischen sozialen Medien und Fake News sowie Tracking-Programme zur Identifizierung von Fake News werden ebenfalls thematisiert, jedoch im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Begriffserklärung von "Fake News". Weitere Kapitel befassen sich mit der Geschichte von Fake News, Fragestellungen zur Verbreitung und Wirkung, den Ursachen auf verschiedenen Ebenen (politisch, wirtschaftlich, psychologisch), möglichen Gegenmaßnahmen, dem Kampf zwischen sozialen Medien und Fake News sowie der Existenz und Funktionsweise von Tracking-Programmen. Die Arbeit endet mit einer Konklusion.
Welche konkreten Fragen werden zur Thematik "Fake News" gestellt?
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Fragen wie: Wie kommen Fake News in der Gesellschaft an? Warum verbreiten sie sich besonders gut im Netz? Welche psychologischen Faktoren spielen eine Rolle bei der Anfälligkeit für Fake News?
Welche Ursachen für Fake News werden analysiert?
Die Arbeit analysiert politische, wirtschaftliche und sozio-psychologische Faktoren als Ursachen von Fake News. Dabei wird der gezielten Manipulation und dem Missbrauch von Informationen zur Erreichung bestimmter Ziele (politisch oder wirtschaftlich) sowie der durch Fake News geschürte Hass als wesentlicher Antriebsfaktor betrachtet.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die bereitgestellten Informationen enthalten Zusammenfassungen für die Kapitel "Einleitung", "Begriffserklärung: Fake News" und "Fragestellungen zur Thematik", sowie "Ursachen von Fake News". Für die Kapitel "Geschichte der Fake News", "Was kann man gegen Fake News tun?", "Kampf zwischen Sozialen Medien und Fake News" und "Gibt es Tracking Programme, um Fake News herauszufinden?" sind keine Informationen verfügbar.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Fake News, Desinformation, Glaubwürdigkeit, Manipulation, Internet, Soziale Medien, politische Ebene, wirtschaftliche Ebene, psychologische Faktoren, Gegenmaßnahmen, Tracking Programme.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, das Phänomen "Fake News" zu untersuchen und die Verbreitung, Ursachen und potenziellen Gegenmaßnahmen zu beleuchten. Sie soll das Bewusstsein für die Problematik von Fake News schärfen.
- Citar trabajo
- Hakan Macit (Autor), 2022, Fake News und Glaubwürdigkeit. Was kann man gegen Fake News tun und wie erkennt man sie?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297295