„Aller Anfang ist schwer“ heißt es in einem bekannten deutschen Sprichwort. Dies gilt auch für den Unterrichtseinstieg, denn dieser darf nicht willkürlich, sondern sollte wohl überlegt und vorbereitet sein.
Für mich, als zukünftige Referendarin, ist der Unterrichtseinstieg ein besonders relevanter Aspekt, da er den Grundstein für den weiteren Verlauf der Stunde legt und mitunter darüber entscheidet, ob die Schüler begeistert mitarbeiten oder gelangweilt „abschalten“. Doch wie sollte ein guter Unterrichtseinstieg, der die Schüler gleich zu Beginn der Stunde motiviert und fesselt, aussehen? Welche Möglichkeiten an Unterrichtseinstiegen gibt es? Welcher Unterrichtseinstieg eignet sich für welches Thema? Und wie verhalten sich Theorie und Praxis zueinander? Das sind die Fragen, denen ich in dieser Arbeit nachgehen möchte.
Im ersten Teil der Arbeit definiere ich zunächst den Begriff „Unterrichtseinstieg“, setze mich mit den Funktionen und Kriterien von Unterrichtseinstiegen auseinander und stelle zusätzlich eine gezielte Auswahl an Unterrichtseinstiegen dar.
Im zweiten Teil soll es darum gehen, meine Erlebnisse und Beobachtungen des Praktikums vorzustellen und diese mit den Literaturaussagen zu vergleichen. Den Abschluss bildet eine kurze Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Überlegungen zu Unterrichtseinstiegen
- Begriffserklärung
- Kriterien für einen gelungenen Unterrichtseinstieg
- Funktionen von Unterrichtseinstiegen
- Darstellung von Unterrichtseinstiegen
- Stundeneröffnungsrituale
- Übungen zum stofflichen Aufwärmen
- Thematische Unterrichtseinstiege
- Thematische Einstiegsformen mit höherem Grad an Lehrerlenkung
- Thematische Einstiegsformen mit höherem Grad an Schülerselbsttätigkeit
- Schulpraktische Untersuchungen
- Rahmenbedingungen der Schule
- Methodisches Vorgehen
- Erlebnisdarstellung
- Ergebnisse der mündlichen Befragung
- Zusammenfassung und Vergleich mit den Literaturaussagen
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Belegarbeit befasst sich mit dem Thema Unterrichtseinstiege im Kontext der Schulpraktischen Studien I. Ziel ist es, die Bedeutung und Funktion von Unterrichtseinstiegen im Hinblick auf die Gestaltung eines erfolgreichen Unterrichts zu beleuchten. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Ansätze und untersucht die Praxis anhand eigener Beobachtungen und Erfahrungen im Schulpraktikum.
- Definition und Begriffserklärung von Unterrichtseinstiegen
- Kriterien und Funktionen eines gelungenen Unterrichtseinstiegs
- Darstellung verschiedener Formen von Unterrichtseinstiegen
- Vergleich von Theorie und Praxis anhand von Schulpraktischen Erfahrungen
- Schlussfolgerungen und Implikationen für die zukünftige Unterrichtsgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Unterrichtseinstiege ein und erläutert die Relevanz des Themas für die zukünftige Tätigkeit als Referendarin. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit vorgestellt und der Aufbau der Arbeit skizziert.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Überlegungen zu Unterrichtseinstiegen. Es wird der Begriff „Unterrichtseinstieg“ definiert, die Kriterien für einen gelungenen Unterrichtseinstieg erläutert und die didaktischen Funktionen von Unterrichtseinstiegen dargestellt.
Das dritte Kapitel präsentiert verschiedene Formen von Unterrichtseinstiegen. Es werden Stundeneröffnungsrituale, Übungen zum stofflichen Aufwärmen und thematische Unterrichtseinstiege mit unterschiedlichem Grad an Lehrerlenkung und Schülerselbsttätigkeit vorgestellt.
Das vierte Kapitel widmet sich den schulpraktischen Untersuchungen. Es werden die Rahmenbedingungen der Schule, das methodische Vorgehen, die Erlebnisse im Praktikum, die Ergebnisse der mündlichen Befragung und die Zusammenfassung der Ergebnisse im Vergleich zu den Literaturaussagen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Unterrichtseinstiege, Stundeneröffnungsrituale, Übungen zum stofflichen Aufwärmen, thematische Unterrichtseinstiege, Lehrerlenkung, Schülerselbsttätigkeit, Schulpraktische Studien, Theorie und Praxis, didaktische Funktionen, Kriterien für einen gelungenen Unterrichtseinstieg.
- Quote paper
- Sophie Männel (Author), 2007, Unterrichtseinstiege. Funktionen, Kriterien und Möglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129728