Die Vertreter der Humangenetik, welche sich als Wissenschaft in engem historischen Kontext zur Eugenik entwickelte, versuchten sich bereits mehrmals ausdrücklich von den Zielstellungen und Methoden der Eugenik abzugrenzen.
Und doch wird in der Diskussion um ethische Vertretbarkeit humangenetischer Erkenntnisse bzw. deren Umsetzung in der Medizin immer wieder der Vorwurf laut, dass es sich hierbei um eine neue
Form der Eugenik handelt. Kritiker ziehen Parallelen zwischen der Humangenetik sowie den sie begleitenden biomedizinischen Technologien und der traditionellen Eugenik. Die Befürchtung, eine
kontinuierliche Entwicklung von Eugenik zu Humangenetik könnte sich eingeschlichen haben, werden erkennbar.
In dieser Ausarbeitung sollen nun die Argumentationsweisen der verschiedenen Positionen dargelegt werden. Hierfür ist vorerst eine Begriffsbestimmung der Eugenik nötig, sowie ein Blick
auf die geschichtliche Entwicklung dieser. Der historische Zusammenhang zwischen Eugenik und Humangenetik kann an dieser Stelle nur oberflächlich beleuchtet werden, ist jedoch für ein
Verständnis der verschiedenen Sichtweisen unabdingbar. Die Entwicklungen in Deutschland werden an dieser Stelle besondere Beachtung finden, da auch die Debatte um eine „Neue Eugenik“ hier aufgrund der Geschehnisse während des Dritten Reiches besonders intensiv geführt wird. In der anschließenden Diskussion werden Argumente für oder gegen die Existenz einer „Neuen Eugenik“ dargelegt, wie sie in der Literatur zu finden sind. Abschließend erfolgt eine zusammenfassende Darstellung der Argumentationslinien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung- Was ist Eugenik?
- Die vorwissenschaftliche Eugenik
- Die wissenschaftliche Eugenik
- Eugenische Ideengeschichte und Praxis von der Antike bis heute
- Eugenische Ideen in den Zeiten der Antike und des Mittelalters - PLATON, MORUS und CAMPANELLA
- Der Beginn der wissenschaftlichen Eugenik - GALTON, PLOETZ und SCHALLMAYER
- Die Eugenik in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland
- Von der Eugenik zur Humangenetik – Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland
- Fazit der geschichtlichen Betrachtung
- Die Humangenetik als Vertreter der Neuen Eugenik?
- Argumente für die Existenz einer Neuen Eugenik
- Argumente gegen die Existenz einer Neuen Eugenik
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Printliteratur
- Online-Ressourcen
- Scripte, Artikel
- Begriffsdefinitionen, Leitlinien, Persönlichkeiten
- Selbständigkeitserklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Eugenik, einem Begriff, der eng mit den Verbrechen des Nationalsozialismus verbunden ist. Ziel ist es, die historische Entwicklung der Eugenik von der Antike bis zur Gegenwart zu beleuchten und die Debatte um eine „Neue Eugenik“ im Kontext der Humangenetik zu analysieren. Dabei werden die verschiedenen Argumentationslinien für und gegen die Existenz einer „Neuen Eugenik“ dargestellt.
- Die historische Entwicklung der Eugenik
- Die Verbindung zwischen Eugenik und Humangenetik
- Die ethischen Herausforderungen der Humangenetik
- Die Debatte um eine „Neue Eugenik“
- Die Auswirkungen eugenischer Denkweisen auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Eugenik dar und führt in die Thematik der „Neuen Eugenik“ ein. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Eugenik und unterscheidet zwischen der vorwissenschaftlichen und der wissenschaftlichen Eugenik. Das dritte Kapitel beleuchtet die eugenische Ideengeschichte und Praxis von der Antike bis zur Gegenwart, wobei die Entwicklungen in Deutschland besondere Beachtung finden. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob die Humangenetik als Vertreter der „Neuen Eugenik“ betrachtet werden kann. Hier werden Argumente für und gegen die Existenz einer „Neuen Eugenik“ dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Eugenik, die Humangenetik, die „Neue Eugenik“, die Rassenhygiene, die Geschichte der Eugenik, die ethischen Herausforderungen der Humangenetik, die Debatte um eine „Neue Eugenik“ und die Auswirkungen eugenischer Denkweisen auf die Gesellschaft.
- Quote paper
- Marie Koch (Author), 2009, Humangenetik und Biomedizin als Vertreter einer Neuen Eugenik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129723