Die Geschwindigkeit der Stoffwechselprozesse in den Muskelzellen beruht auf der Größe und Anzahl der Mitochondrien und der Konzentration bestimmter Enzyme (vgl. Hohmann et al., 2007, S.57). Sie wird allerdings darüber hinaus durch die Leistungsfähigkeit der Sauerstofftransportsysteme (vgl. Guidi, 2006, S. 351) und der Größe der Energiespeicher bedingt (vgl. Dickhuth et al., 2007, S. 13) [...]
Inhaltsverzeichnis
- Leistungsbestimmende Faktoren im Ausdauersport
- Adaption der leistungslimitierenden Faktoren und deren Grenzen
- Sauerstofftransportkapazität
- Adaption des Herzens
- Adaption der Lunge
- Adaption des Blutes
- Adaption der Kapillaren
- Adaption der Muskulatur
- Adaption der Energiespeicher
- Einfluss des Alters auf die Ausdauerleistungsfähigkeit
- Unterschiede zwischen Männern und Frauen
- Entwicklung der Weltrekorde
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Ausdauerleistungsfähigkeit des Menschen und untersucht die Faktoren, die diese Leistungsgrenze beeinflussen. Ziel ist es, die physiologischen Mechanismen der Ausdauerleistung zu beleuchten und die Adaptionsmöglichkeiten des Körpers im Hinblick auf die Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit zu analysieren.
- Leistungsbestimmende Faktoren im Ausdauersport
- Adaption des Herz-Kreislauf-Systems
- Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Ausdauerleistungsfähigkeit
- Entwicklung der Weltrekorde im Ausdauersport
- Grenzen der menschlichen Ausdauerleistungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Faktoren, die die Ausdauerleistungsfähigkeit des Menschen bestimmen. Es werden die Systeme des Sauerstofftransports, die Energiespeicher und der Stoffwechsel der Muskelzelle als entscheidende Einflussfaktoren identifiziert.
Das zweite Kapitel widmet sich der Adaption der leistungslimitierenden Faktoren und deren Grenzen. Es werden die Anpassungsmechanismen des Herzens, der Lunge, des Blutes, der Kapillaren und der Muskulatur im Zusammenhang mit regelmäßigem Ausdauertraining beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Ausdauerleistungsfähigkeit, die Sauerstofftransportkapazität, die Adaption des Herz-Kreislauf-Systems, die Energiespeicher, die Muskelzelle, die Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit, die Entwicklung der Weltrekorde und den Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Ausdauerleistung.
- Quote paper
- Christian Bitzer (Author), 2008, Leistungsphysiologie – Grenzen der menschlichen Ausdauerleistungsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129716