Das Wort Gnosis kommt vom griechischen Sprachgebrauch her und heisst so viel wie „Erkenntnis“. Im Laufe der Zeit wurden zwei andere Begriffe gebräuchlich; der Gnostizismus und die Gnostik. Diese beiden Begriffe sind lediglich die latinisierte Form des griechischen Wortes. Der Einfachheit zuliebe werde ich mich bei meiner Arbeit auf den Überbegriff Gnosis beschränken.
Im heutigen Zeitalter wird Gnosis verstanden als eine esoterische Philosophie, eine Weltanschauung oder sogar, wenn auch nur noch sehr selten, als eine Religion. Ferner wird die Gnosis als ein Geheimwissen angesehen, diejenigen (die Gnostiker), die dieses Wissen besitzen werden dadurch von der übrigen Menschheit abgehoben. Die Griechen verstanden unter Gnosis die Erkenntnis überhaupt.
Wer die Erkenntnis hat ist erleuchtet, alle Fragen werden beantwortet. Das Erlangen der „Einsicht“ ist kein Prozess sondern die Erleuchtung kommt im Nu. Wer diese Stufe der „Gottesnähe“ erreicht, wird es merken ohne jeden Zweifel! Der Gnostiker glaubt nicht sondern er weiss. Die Gnosis ist die Antwort an und für sich.
‘Gnosis weiss nach einer von Klemens von Alexandrien überlieferten Verheissung, wer wir waren und was wir geworden sind. Woher wir stammen und wohin wir geraten sind. Wohin wir gehen und wovon wir befreit sind. Was es mit unserer Geburt und was es mit unserer Wiedergeburt auf sich hat.‘
Aus verschiedenen Quellen, wie zum Beispiel der Fund von Nag Hammadi, oder aus alten Überlieferungen von Kirchenvätern, (auf die in dem Kapitel „Quellen der Gnosis“ noch eingegangen wird), lässt sich zum heutigen Zeitpunkt mehr über die Gnosis sagen. Es bleibt jedoch unbestritten, dass es noch Geheimnisse der Gnosis gibt und noch nicht alles vollständig durchleuchtet ist. Das Thema lässt viel Spielraum um zu interpretieren und zu philosophieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- Teil A
- 2. Gnosis allgemein
- 2.1 Was ist Gnosis?
- 2.2 Quellen der Gnosis
- 2.3 Geschichte der Gnosis
- 2.4 Gnosis in der heutigen Zeit
- Teil B
- 3. Gnosis und Bibel
- 3.1 Zwei Welten prallen aufeinander
- 3.2 Das Evangelium des Johannes als Beispiel des gnostischen Gedankengutes in der Bibel
- 3.3 Fragen an XX über das Thema Gnosis innerhalb der Bibel
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung der Gnosis im Kontext der heutigen Zeit und in ihrem Verhältnis zur Bibel. Der Fokus liegt auf der Analyse unterschiedlicher Interpretationen und der Klärung der Rolle der Gnosis in der Geschichte und ihrer Relevanz für aktuelle Diskussionen. Die Arbeit strebt nach einer eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Thema, basierend auf der Analyse verschiedener Quellen und Perspektiven.
- Definition und historische Entwicklung der Gnosis
- Quellen und Interpretationen der Gnosis
- Vergleich der Gnosis mit biblischen Texten und Gedankengut
- Die Aktualität der Gnosis in der heutigen Zeit
- Vielfalt der Meinungen und Interpretationen der Gnosis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gnosis ein und beschreibt den persönlichen Hintergrund des Autors, der durch den Fund von Nag Hammadi und die nachfolgende mediale Aufmerksamkeit auf das Thema aufmerksam wurde. Die Arbeit wird als ein Prozess der eigenen Meinungsbildung beschrieben, angetrieben von der Vielzahl divergierender Interpretationen der Gnosis, die von Verachtung bis hin zur Glorifizierung reichen. Das Hauptziel der Arbeit wird als die Erarbeitung eines eigenen, fundierten Verständnisses der Gnosis durch die Analyse verschiedener Texte und Perspektiven definiert, wobei ein Vergleich mit der Bibel im Mittelpunkt steht.
2. Gnosis allgemein: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Gnosis" selbst, seine verschiedenen Bezeichnungen und seine Bedeutung als esoterische Philosophie, Weltanschauung und gelegentlich auch als Religion. Es wird betont, dass Gnosis als Geheimwissen verstanden wird, welches die Gnostiker von der übrigen Menschheit abhebt. Die Kapitel erläutert das Verständnis von Erleuchtung und Erkenntnis im gnostischen Kontext und bezieht sich auf Quellen wie den Fund von Nag Hammadi und Überlieferungen von Kirchenvätern. Es wird betont, dass trotz intensiver Forschung immer noch Geheimnisse ungeklärt sind und Raum für Interpretationen bleibt.
Schlüsselwörter
Gnosis, Gnostizismus, Gnostik, Nag Hammadi, Bibel, Erkenntnis, Geheimwissen, Interpretation, Geschichte der Gnosis, Heutige Relevanz der Gnosis, Vergleich Bibel und Gnosis.
Häufig gestellte Fragen zu dieser Diplomarbeit über Gnosis
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Gnosis, ihre Bedeutung im Kontext der heutigen Zeit und ihr Verhältnis zur Bibel. Sie analysiert verschiedene Interpretationen der Gnosis, beleuchtet ihre historische Entwicklung und ihre Relevanz für aktuelle Diskussionen. Die Arbeit basiert auf der Analyse verschiedener Quellen und Perspektiven und zielt auf ein eigenständiges Verständnis der Gnosis ab.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und historische Entwicklung der Gnosis, Quellen und Interpretationen der Gnosis, Vergleich der Gnosis mit biblischen Texten und Gedankengut, die Aktualität der Gnosis in der heutigen Zeit und die Vielfalt der Meinungen und Interpretationen der Gnosis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil A (Gnosis allgemein), einen Teil B (Gnosis und Bibel) und ein Fazit. Teil A umfasst die Definition von Gnosis, die Quellen der Gnosis, die Geschichte der Gnosis und die Gnosis in der heutigen Zeit. Teil B vergleicht die Gnosis mit biblischen Texten, insbesondere dem Johannesevangelium. Die Einleitung beschreibt den persönlichen Hintergrund des Autors und das Ziel der Arbeit.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf den Fund von Nag Hammadi, Überlieferungen von Kirchenvätern und verschiedene biblische Texte. Genauer wird auf die verwendeten Quellen im Haupttext eingegangen.
Was ist das zentrale Argument oder die These der Arbeit?
Die Arbeit strebt nach einer eigenständigen Auseinandersetzung mit der Gnosis und ihrem Verhältnis zur Bibel. Sie zielt darauf ab, ein fundiertes Verständnis der Gnosis zu entwickeln, indem sie verschiedene Interpretationen analysiert und vergleicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gnosis, Gnostizismus, Gnostik, Nag Hammadi, Bibel, Erkenntnis, Geheimwissen, Interpretation, Geschichte der Gnosis, Heutige Relevanz der Gnosis, Vergleich Bibel und Gnosis.
Wie wird die Gnosis in der Arbeit definiert?
Gnosis wird als esoterische Philosophie, Weltanschauung und gelegentlich auch als Religion definiert, die als Geheimwissen verstanden wird, welches die Gnostiker von der übrigen Menschheit abhebt. Die Arbeit betont die unterschiedlichen Interpretationen und das Verständnis von Erleuchtung und Erkenntnis im gnostischen Kontext.
Welche Rolle spielt die Bibel in der Arbeit?
Die Bibel dient als Vergleichspunkt für die Gnosis. Die Arbeit untersucht, wie sich gnostisches Gedankengut in biblischen Texten, insbesondere im Johannesevangelium, widerspiegelt. Die Arbeit stellt Fragen zum Thema Gnosis innerhalb der Bibel.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Der Inhalt des Fazits wird im bereitgestellten Text nicht detailliert beschrieben. Die Schlussfolgerungen sind daher im vorliegenden Ausschnitt nicht ersichtlich.)
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und richtet sich an Personen, die sich mit dem Thema Gnosis und ihrem Verhältnis zur Bibel auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Tobias Hoenger (Author), 2007, Gnosis - Welche Bedeutung kann oder muss der Gnosis zugetragen werden, in Anbetracht der heutigen Zeit und im Zusammenhang mit der Bibel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129712