In dieser Analyse des Films "Die Schwester der Königin" werden die Protagonistinnen Mary und Anne Boleyn hinsichtlich ihrer Unterschiede miteinander verglichen. Als theoretische Grundlage dient die hermeneutische Filmanalyse, durch deren Anwendung folgende Fragen beantwortet werden konnten: Wie wird die Unterschiedlichkeit der Boleyn-Schwestern im Film "Die Schwester der Königin" dargestellt? Wie werden Anne und Mary als fiktive Wesen charakterisiert? Durch welche darstellerischen Mittel werden die beiden Schwestern als Artefakte in Szene gesetzt?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen der Analyse
- 3. Entstehungskontext und Inhalt
- 4. Figurenanalyse der Boleyn-Schwestern
- 4.1 Die Schwestern als fiktive Wesen
- 4.1.1 Anne Boleyn als fiktives Wesen
- 4.1.2 Mary Boleyn als fiktives Wesen
- 4.2 Die Schwestern als Artefakte
- 4.2.1 Anne Boleyn als Artefakt
- 4.2.2 Mary Boleyn als Artefakt
- 4.1 Die Schwestern als fiktive Wesen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Boleyn-Schwestern im Film „Die Schwester der Königin“ anhand des von Jens Eder entwickelten Modells der „Uhr der Figur“. Das Hauptziel ist es, die Unterschiedlichkeit der Schwestern als fiktive Wesen und Artefakte zu untersuchen und die filmischen Mittel zu identifizieren, die diese Unterschiede hervorheben.
- Die Charakterisierung der Boleyn-Schwestern als fiktive Wesen.
- Die Darstellung der Schwestern als Artefakte im filmischen Kontext.
- Die filmischen Mittel zur Hervorhebung der Unterschiede zwischen den Schwestern.
- Der Einfluss des Entstehungskontextes auf die filmische Darstellung.
- Der Vergleich der filmischen Darstellung mit historischen Fakten.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Schwesternbeziehung und deren Darstellung im Film „Die Schwester der Königin“ ein. Sie stellt den zentralen Konflikt zwischen Anne und Mary Boleyn im Kampf um die Gunst Heinrichs VIII. vor und hebt den Gegensatz zwischen den Schwestern hervor, wie er im Film inszeniert wird. Die Einleitung erläutert das Forschungsinteresse an den unterschiedlichen Charakterisierungen der Schwestern und kündigt die methodischen Grundlagen der Analyse an, die auf dem Modell der „Uhr der Figur“ von Jens Eder basieren.
2. Theoretische Grundlagen der Analyse: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Analyse dar. Es beschreibt das Modell der „Uhr der Figur“ nach Jens Eder, das Figuren auf vier Ebenen charakterisiert: als fiktive Wesen, Symbole, Symptome und Artefakte. Da der Umfang der Arbeit begrenzt ist, konzentriert sich die Analyse auf die Ebenen „fiktive Wesen“ und „Artefakte“. Die Kapitel erläutert die Bedeutung der Begriffe „fiktives Wesen“ und „Artefakt“ im Kontext der Filmanalyse und wie diese Konzepte für die Untersuchung der Boleyn-Schwestern angewendet werden.
3. Entstehungskontext und Inhalt: Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungskontext des Films „Die Schwester der Königin“, basierend auf dem Roman von Phillippa Gregory. Es nennt Regisseur und Drehbuchautor und skizziert den historischen Hintergrund des Films, der im 16. Jahrhundert in England spielt und den Konflikt zwischen den Boleyn-Schwestern und deren Beziehung zu König Heinrich VIII. thematisiert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit eines männlichen Thronfolgers und dem daraus resultierenden Machtstreben der Boleyn-Familie.
Schlüsselwörter
Figurenanalyse, Boleyn-Schwestern, „Die Schwester der Königin“, Hermeneutische Filmanalyse, Jens Eder, Uhr der Figur, fiktives Wesen, Artefakt, Historiendrama, Heinrich VIII., Rivalität, Macht, Konflikt.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Schwester der Königin" - Filmanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Boleyn-Schwestern im Film "Die Schwester der Königin" unter Verwendung des "Uhr der Figur"-Modells von Jens Eder. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Schwestern als fiktive Wesen und Artefakte und der filmischen Mittel, die diese Unterschiede hervorheben.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Analyse basiert auf dem Modell der "Uhr der Figur" von Jens Eder. Dieses Modell charakterisiert Figuren auf vier Ebenen (fiktive Wesen, Symbole, Symptome, Artefakte). Die vorliegende Arbeit konzentriert sich jedoch auf die Ebenen "fiktive Wesen" und "Artefakte".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Theoretische Grundlagen der Analyse, 3. Entstehungskontext und Inhalt, 4. Figurenanalyse der Boleyn-Schwestern (unterteilt in die Aspekte "fiktive Wesen" und "Artefakte" für beide Schwestern), und 5. Fazit.
Welche Aspekte der Boleyn-Schwestern werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Charakterisierung der Boleyn-Schwestern sowohl als fiktive Wesen als auch als Artefakte im filmischen Kontext. Dabei werden die filmischen Mittel analysiert, die diese Unterschiede verdeutlichen.
Welche Rolle spielt der Entstehungskontext?
Der Entstehungskontext des Films, einschließlich des zugrundeliegenden Romans von Phillippa Gregory, des Regisseurs und Drehbuchautors, sowie der historischen Hintergründe des 16. Jahrhunderts in England, wird berücksichtigt. Der Fokus liegt auf dem Einfluss des historischen Kontexts auf die filmische Darstellung der Schwestern und deren Beziehung zu König Heinrich VIII.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Figurenanalyse, Boleyn-Schwestern, "Die Schwester der Königin", Hermeneutische Filmanalyse, Jens Eder, Uhr der Figur, fiktives Wesen, Artefakt, Historiendrama, Heinrich VIII., Rivalität, Macht, Konflikt.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Unterschiede in der Darstellung der Boleyn-Schwestern als fiktive Wesen und Artefakte zu untersuchen und die filmischen Mittel zu identifizieren, die diese Unterschiede hervorheben. Die Arbeit untersucht den Gegensatz zwischen Anne und Mary Boleyn im Kampf um die Gunst Heinrichs VIII., wie er im Film inszeniert wird.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt?
Dieses Kapitel erklärt detailliert das "Uhr der Figur"-Modell von Jens Eder und wie die Konzepte "fiktives Wesen" und "Artefakt" im Kontext der Filmanalyse angewendet werden, um die Charakterisierung der Boleyn-Schwestern zu analysieren.
- Quote paper
- Daniela Zaus (Author), 2018, Figurenanalyse der Boleyn-Schwestern aus dem Film "Die Schwester der Königin", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297066