Diese Arbeit thematisiert die deutsche Migrationspolitik und seine Geschichte in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, sowie die Schwierigkeiten, die sich bei der Integration der Migranten in die Gesellschaft beobachten lassen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen auf der Welt und der immer wieder erneut aufblühenden Debatte über Migration und Asyl ist es notwendig geworden, sich erneut mit dem Thema zu beschäftigen. Konkret wird untersucht, wie sich die deutsche Migrationspolitik in der Vergangenheit entwickelt hat, welche Faktoren dafür ausschlaggebend waren und wie sich dies im Laufe der Zeit geändert hat. Die Bundesrepublik Deutschland hat früh angefangen, Migration in Rahmen von Anwerbeabkommen zu fördern, doch politisch wie gesellschaftlich wurde sich nie klar zu einer Migration bekannt. Doch heutzutage setzt sich die deutsche Gesellschaft historisch bedingt aus vielen verschiedenen Nationalitäten zusammen und diese Arbeit zeigt auf, durch welche Faktoren und Umstände dies zustande gekommen ist sowie welche Integrationsmaßnahmen zu Eingliederung in die Gesellschaft genutzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Abstrakt
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungssverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche Grundlagen
- Das nationale Recht
- Das Grundgesetz
- Das Asylgesetz
- Das Aufenthaltsgesetz
- Das Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern
- Das Staatsangehörigkeitsgesetz
- Das europäische Recht
- Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
- Charta der Grundrechte der Europäischen Union
- Das Völkerrecht
- Das nationale Recht
- Geschichtlicher Hintergrund
- Flüchtlinge und Vertriebene
- Das Gastarbeitersystem 1955 - 1973
- Vom Einwanderungsstopp zum Einwanderungsland
- Ausländerpolitik im wiedervereinigten Deutschland bis zur Jahrtausendwende
- Deutschland als Einwanderungsland und Multikulturalismus
- Migrationspolitik der Europäischen Union
- Kritische Betrachtung der Migrationspolitik auf EU-Ebene
- Bürokratismus des Asylsystems
- Ethik und Moral in der Migrationspolitik
- Achtung der Menschenrechte von Geflüchteten
- Integration in die Gesellschaft
- Integrationstheorien
- Integrationsinstrumente
- Integration in der BRD
- Sport verbindet am Beispiel „Bunt kickt gut“
- Aktuelle Herausforderungen
- Die Flüchtlingskrise 2015
- Die Corona-Krise
- Der Ukraine-Krieg
- Schluss & Ausblick
- Änderung der Migrationspolitik durch die Ampel-Regierung
- Zivilisation 3.0
- Migration ohne Grenzen
- Literaturverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der deutschen Migrationspolitik im Kontext der Nachkriegszeit und analysiert die Herausforderungen der Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft. Angesichts der aktuellen globalen Entwicklungen und der anhaltenden Debatte über Migration und Asyl, bietet diese Analyse einen wichtigen Beitrag zum Verständnis dieser komplexen Thematik.
- Entwicklung und Wandel der deutschen Migrationspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg
- Einflußfaktoren und Ursachen für die Entwicklung der Migrationspolitik
- Herausforderungen bei der Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft
- Bedeutung von Integrationsmaßnahmen für die soziale Eingliederung von Migranten
- Aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven der Migrationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer umfassenden Betrachtung der rechtlichen Grundlagen der deutschen Migrationspolitik, die nationale, europäische und völkerrechtliche Aspekte beinhaltet. Anschließend wird ein historischer Überblick über die Migration nach Deutschland gegeben, beginnend mit den Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem Zweiten Weltkrieg, über das Gastarbeitersystem bis hin zur Entwicklung Deutschlands zum Einwanderungsland. Die Arbeit beleuchtet dann die Migrationspolitik der Europäischen Union und untersucht die Herausforderungen, die sich durch bürokratische Strukturen, ethische Konflikte und die Einhaltung der Menschenrechte von Geflüchteten ergeben. Im weiteren Verlauf widmet sich die Arbeit dem wichtigen Thema der Integration von Migranten in die deutsche Gesellschaft, wobei verschiedene Integrationstheorien und -instrumente vorgestellt werden. Abschließend werden aktuelle Herausforderungen wie die Flüchtlingskrise 2015, die Corona-Krise und der Ukraine-Krieg im Kontext der Migrationspolitik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Migrationspolitik, Integration, Deutschland, Einwanderung, Flüchtlinge, Asyl, Gastarbeiter, Multikulturalismus, Europäische Union, Menschenrechte, Integrationstheorien, Integrationsinstrumente, aktuelle Herausforderungen, Flüchtlingskrise, Corona-Krise, Ukraine-Krieg.
- Quote paper
- Laurenz Schmidt (Author), 2022, Die deutsche Migrationspolitik in der Zeit ab dem Zweiten Weltkrieg bis heute sowie die Schwierigkeiten der gesellschaftlichen Integration in die Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1297026