Das Schloss zu Quedlinburg ist eines der bedeutendsten Bauten der Renaissance in Deutschland. Auf dem Burgberg über der Harzstadt erhebt sich ein beeindruckender Komplex.
Dieser erstreckt sich über einen langen Sandsteinfelsen, der an seinen Rändern schroff abfällt. Der markante Schlossberg erhebt sich etwa 30 Meter über die Dächer der Stadt Quedlinburg. Auf diesem steil abfallenden Sandsteinfelsen befinden sich die Stiftskirche St. Servatii sowie das dreiflügelige Renaissance-Schloß.
Das Schloss entstand im 15. - 16. Jahrhundert aus der mittelalterlichen Burg. In ihm befindet sich heute u.a. ein Museum. Besondere Ausstellungsstücke des Schlossmuseums sind z.B. der legendäre Raubgrafenkasten sowie frühgeschichtliche Funde wie die Goldscheibenfibel. Die heutige Stiftskirche St. Servatii wurde Anfang des 12. Jahrhunderts auf den Resten von drei Vorgängerbauten errichtet. An dieser Stelle standen vor ihr die Kapelle der Königspfalz von Heinrich I., die erste Kirche des Damenstifts sowie eine im Jahre 1021 eingeweihte Basilika.
Die Quedlinburger Stiftskirche mit ihrem kreuzförmigen Grundriss gehört zu den bedeutendsten romanischen Kirchenbauten in Deutschland. Ihr Hauptportal ist eines der ältesten deutschen Säulenportale.
Unter dem Chor befindet sich die Krypta und in dieser die Gräber des ersten deutschen Königspaares - Heinrich I. und Ehefrau Mathilde. Es war der ausdrückliche Wunsch Heinrich I., in Quedlinburg bestattet zu werden. In der Schatzkammer kann man den mehr als 1000 Jahre alten Domschatz besichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte des Schlosses
- 3. Architektur des Schlosses
- 4. Architektur der Stiftskirche
- 4.1. Zustand vor der Restaurierung im 16. bis 18. Jahrhundert
- 4.2. Die Restaurierung im 19.Jahrhundert
- 4.3. Arbeiten im 20. Jahrhundert
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Schloss zu Quedlinburg, einem bedeutenden Renaissancebau in Deutschland. Sie untersucht die Geschichte und Architektur des Schlosses sowie der Stiftskirche St. Servatii, die sich auf dem Schlossberg befinden. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Schlosses von seinen mittelalterlichen Anfängen bis zur heutigen Zeit und analysiert die architektonischen Besonderheiten des Bauwerks.
- Geschichte des Schlosses und der Stiftskirche
- Architektur des Schlosses und der Stiftskirche
- Restaurierungsarbeiten und Veränderungen im Laufe der Zeit
- Bedeutung des Schlosses als kulturelles und historisches Denkmal
- Die Rolle des Schlosses in der Geschichte Quedlinburgs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Schloss zu Quedlinburg als eines der bedeutendsten Bauten der Renaissance in Deutschland vor. Sie beschreibt die Lage des Schlosses auf dem Burgberg über der Harzstadt und die wichtigsten Ausstellungsstücke des Schlossmuseums.
Das Kapitel "Geschichte des Schlosses" beleuchtet die Entwicklung des Schlosses von seinen Anfängen in der Bronzezeit bis zur heutigen Zeit. Es werden die verschiedenen Bauphasen und die Bedeutung des Schlosses als königliche Pfalz und Damenstift dargestellt. Die Geschichte der Stiftskirche St. Servatii wird ebenfalls behandelt, wobei die verschiedenen Bauphasen und die Bedeutung der Kirche als Grabstätte des ersten deutschen Königspaares Heinrich I. und Mathilde hervorgehoben werden.
Das Kapitel "Architektur des Schlosses" analysiert die Architektur des Schlosses und der Stiftskirche. Es werden die verschiedenen Bauteile und ihre architektonischen Besonderheiten beschrieben. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Bauphasen und die Veränderungen, die das Schloss im Laufe der Zeit erfahren hat.
Das Kapitel "Architektur der Stiftskirche" befasst sich mit der Architektur der Stiftskirche St. Servatii. Es werden die verschiedenen Bauphasen und die Veränderungen, die die Kirche im Laufe der Zeit erfahren hat, dargestellt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Kirche als eines der bedeutendsten romanischen Kirchenbauten in Deutschland und die Bedeutung der Krypta als Grabstätte des ersten deutschen Königspaares.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Schloss zu Quedlinburg, die Stiftskirche St. Servatii, die Renaissance, die Architektur, die Geschichte, die Restaurierung, die königliche Pfalz, das Damenstift, die Grabstätte, Heinrich I., Mathilde, Quedlinburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland.
- Quote paper
- Oliver Friedel (Author), 2004, Das Schloss zu Quedlinburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129686