Bereits seit Beginn der Sammlung der Märchen durch die Brüder Grimm und der Entdeckung der Märchen als Kinderliteratur steht die Verbindung Märchen und Kind im Zentrum der wissenschaftlichen und pädagogischen Diskussion. In diesem Zusammenhang ergeben sich immer wieder Fragen, die stets geprüft und erweitert werden. Dazu zählen die Fragen, inwiefern Märchen Kindern bei ihrer Entwicklung hilfreich sein können und ob Märchen nicht viel zu grausam und brutal für Kinder sind. Ist es aus dieser Sicht nicht sinnvoller, vom Märchen als Unterrichtsstoff für die Grundschule abzusehen?
Um dies untersuchen zu können, muss auch der Unterricht die im Märchen enthaltenen Emotionen, welcher in der dargestellten Handlung und deren Lösung zum Ausdruck kommen, thematisieren. Aus diesem Grund entscheide ich mich für den handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, der seinen Fokus auf das Lernen mit allen Sinnen legt. Am Ende meiner Unterrichtseinheit möchte ich daher auch die Frage beantworten, inwiefern handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsmethoden für das Herangehen und Durchdringen diese Gattung durch die Kinder von Nutzen sein können.
Im ersten Teil meiner Arbeit möchte ich den theoretischen Hintergrund darstellen. Hierbei werde ich zunächst die Gattung Märchen, speziell das Volksmärchen, näher beschreiben und die Handlungs- und Produktionsorientierung darstellen. Im zweiten Teil werde ich mich mit der unterrichtspraktischen Umsetzung des Volksmärchens im handlungs- und produktionsorientierten Deutschunterricht beschäftigen. Im Fokus steht die Frage nach der Berechtigung des Volksmärchens im Unterricht der Grundschule.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Das Märchen
- 2.1.1 Das Volksmärchen
- 2.1.2 Abgrenzung Volksmärchen – Kunstmärchen
- 2.2 Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht
- 2.2.1 Definition (nach Meyer und Gudjons)
- 2.2.2 Historische Zusammenhänge
- 2.2.3 Pädagogische Begründung nach Gudjons
- 2.2.4 Merkmale und Ziele handlungs- und produktionsorientierten (Literatur-)Unterrichts
- 2.2.5 Verfahren im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht
- 2.3 Theoretische Begründung des Volksmärchens im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht
- 3. Planung der Unterrichtseinheit
- 3.1 Kerncurriculum und Bildungsstandards
- 3.1.1 Kerncurriculare Einordnung der Unterrichtseinheit - Deutsch
- 3.1.2 Kerncurriculare Einordnung der Unterrichtseinheit – Kunst
- 3.2 Ziele der Unterrichtseinheit
- 3.3 Aufbau der Unterrichtseinheit
- 3.4 Besonderheiten der Unterrichtseinheit
- 3.5 Rahmenbedingungen
- 3.6 Situation der Lerngruppe
- 3.6.1 Arbeits- und Sozialverhalten
- 3.6.2 Arbeits- und Sozialformen
- 3.6.3 Lernausgangslage bezüglich der Gattung Märchen und des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts
- 3.7 Sachanalyse
- 3.8 Didaktische Vorüberlegungen und Auswahl der Märchen
- 3.9 Methodische Vorüberlegungen
- 4. Durchführung der Unterrichtseinheit
- 4.1 Begründung der Stundenauswahl
- 4.2 Erste ausgewählte Stunde
- 4.2.1 Lernziele
- 4.2.2 Kerncurriculare Einordnung
- 4.2.3 Sachanalyse
- 4.2.4 Didaktische Vorüberlegungen
- 4.2.5 Methodische Vorüberlegungen
- 4.2.6 Verlaufsplanung
- 4.2.7 Reflexion
- 4.3 Zweite ausgewählte Stunde
- 4.3.1 Lernziele
- 4.3.2 Kerncurriculare Einordnung
- 4.3.3 Lernausgangslage mit dem Schwerpunkt „Texte verfassen“
- 4.3.4 Sachanalyse
- 4.3.5 Didaktische Vorüberlegungen
- 4.3.6 Methodische Vorüberlegungen
- 4.3.7 Verlaufsplanung
- 4.3.8 Reflexion
- 4.4 Dritte ausgewählte Stunde
- 4.4.1 Lernziele
- 4.4.2 Kerncurriculare Einordnung
- 4.4.3 Lernausgangslage mit dem Schwerpunkt „szenisches Darstellen“
- 4.4.4 Sachanalyse
- 4.4.5 Didaktische Vorüberlegungen
- 4.4.6 Methodische Vorüberlegungen
- 4.4.7 Verlaufsplanung
- 4.4.8 Reflexion
- 5. Reflexion zum Theaterstück „Märchenstunde der 3c - Die sieben Raben“
- 6. Abschließende Reflexion mit Ausblick auf meinen zukünftigen Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Volksmärchen im handlungs- und produktionsorientierten Grundschulunterricht. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, inwiefern diese Methode Kindern das Verständnis und die Auseinandersetzung mit der Märchen-Gattung erleichtert. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Märchens, insbesondere des Volksmärchens, sowie die didaktischen und methodischen Aspekte des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts.
- Die Definition und Charakteristika des Volksmärchens
- Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht: Theorie und Praxis
- Die didaktische Eignung von Volksmärchen für die Grundschule
- Methodische Umsetzung im Unterricht
- Reflexion der Unterrichtserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Eignung von Volksmärchen im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht für die Grundschule. Sie verweist auf die lange Tradition der Auseinandersetzung mit Märchen und Kindern und begründet die Wahl der handlungs- und produktionsorientierten Methode durch ihren Fokus auf sinnliches Lernen und emotionale Beteiligung. Der Text skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil gliedert.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beschreibt ausführlich die Gattung Märchen, insbesondere das Volksmärchen, unter Berücksichtigung seiner Definition, Geschichte und Merkmale. Es differenziert zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen und beleuchtet typische Motive und Strukturen von Volksmärchen. Der zweite Teil des Kapitels konzentriert sich auf den handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, definieren seine Merkmale und pädagogische Begründung. Die Kapitel verknüpfen die theoretischen Grundlagen des Märchens mit den Prinzipien des handlungsorientierten Unterrichts, um die Grundlage für die praktische Umsetzung im folgenden Teil zu schaffen.
3. Planung der Unterrichtseinheit: Das Kapitel beschreibt detailliert die Planung der Unterrichtseinheit. Es umfasst die Einordnung in die Kerncurricula, die Definition der Lernziele, den Aufbau der Einheit, die Berücksichtigung der Lerngruppe und deren Voraussetzungen, sowie didaktische und methodische Überlegungen zur Auswahl geeigneter Märchen und zur Gestaltung der Unterrichtsstunden. Es analysiert den Sachverhalt und berücksichtigt die Rahmenbedingungen des Unterrichtskontextes. Die umfassende Planung bildet die Basis für die praktische Durchführung im nächsten Kapitel.
4. Durchführung der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel dokumentiert die Durchführung der Unterrichtseinheit, wobei drei exemplarische Stunden detailliert beschrieben werden. Für jede Stunde werden die Lernziele, die curriculare Einordnung, die Sachanalyse, didaktische und methodische Überlegungen sowie die Verlaufsplanung und eine anschließende Reflexion präsentiert. Die Beschreibung der Stunden zeigt die praktische Anwendung der im vorherigen Kapitel entwickelten Konzepte und ermöglicht eine konkrete Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Erfolgen der Umsetzung im Unterricht.
Schlüsselwörter
Volksmärchen, Kunstmärchen, Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Grundschule, Deutschunterricht, Didaktik, Methodik, Lernziele, Sachanalyse, Kerncurriculum, Bildungsstandards, Märchenanalyse, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Volksmärchen im handlungs- und produktionsorientierten Grundschulunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Volksmärchen im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht der Grundschule. Sie analysiert, wie diese Methode Kindern das Verständnis und die Auseinandersetzung mit der Märchen-Gattung erleichtert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Märchens (insbesondere des Volksmärchens), die didaktischen und methodischen Aspekte des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts, die didaktische Eignung von Volksmärchen für die Grundschule und die methodische Umsetzung im Unterricht. Sie beinhaltet eine detaillierte Unterrichtsplanung und -reflexion.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil behandelt die Definition und Charakteristika des Volksmärchens, den handlungs- und produktionsorientierten Unterricht (Theorie und Praxis) und die didaktische Eignung von Volksmärchen. Der praktische Teil beschreibt die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit mit detaillierten Stundenentwürfen und Reflexionen.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Charakteristika von Volksmärchen, die Abgrenzung zu Kunstmärchen, sowie die Theorie und Praxis des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts nach Meyer und Gudjons, inklusive seiner pädagogischen Begründung und Merkmale.
Wie ist die Unterrichtseinheit geplant?
Die Planung der Unterrichtseinheit beinhaltet die Einordnung in die Kerncurricula, die Definition von Lernzielen, den Aufbau der Einheit, die Berücksichtigung der Lerngruppe (Arbeits- und Sozialverhalten, Lernausgangslage), eine Sachanalyse, sowie didaktische und methodische Überlegungen zur Auswahl geeigneter Märchen und zur Gestaltung der Unterrichtsstunden.
Wie wird die Durchführung der Unterrichtseinheit dokumentiert?
Die Durchführung der Unterrichtseinheit wird anhand von drei exemplarischen Stunden detailliert dokumentiert. Für jede Stunde werden Lernziele, curriculare Einordnung, Sachanalyse, didaktische und methodische Überlegungen, Verlaufsplanung und Reflexion präsentiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Volksmärchen, Kunstmärchen, Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Grundschule, Deutschunterricht, Didaktik, Methodik, Lernziele, Sachanalyse, Kerncurriculum, Bildungsstandards, Märchenanalyse, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion.
Welche Forschungsfrage steht im Zentrum der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern eignet sich die Methode des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts mit Volksmärchen für die Grundschule, um Kindern das Verständnis und die Auseinandersetzung mit der Märchen-Gattung zu erleichtern?
- Quote paper
- Stephanie Fischer (Author), 2009, Das Volksmärchen im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht. „Die drei Federn“ und „Die sieben Raben“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129667