As you can see, Germany’s population will decrease due to the fertility factor of 1.4. This factor will be on a level about 1.4 till the year 2050. If this level will be stable, Germans population decrease on an alarming level.
There are different factors which affect the development of demography within Germany and the EU. The influencing factors are: increasing expectations of life, decreasing fertility rate, immigration and contraception.
In addition to the above mentioned points, business structure and development will change extremely within the next years. Percentages between older people and younger people will be returned so that there will be a higher percentage of older people in Germany’s society. Market requirements will change, market potentials will decrease due to decreasing population figures. Investments will drop from current level to a lower level caused by over capacity.
Concerning the finance of the annuity assurance and the compulsory health insurance it is absolutely necessary to strike a new path due to the population development. It is inescapable to attach more importance to individual responsibility than to the inter-generation contract.
And ..........
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Demographische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland
- 2.1 Einflussfaktoren
- 3. Demographische Entwicklung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland sowie zu erwartende Folgen
- 3.1 Veränderung der wirtschaftlichen Struktur und Auswirkung auf das Wirtschaftswachstums
- 3.2. Entwicklung des Arbeitsmarktes unter Betrachtung der Demographischen Entwicklung in Deutschland
- 3.2.1. Qualifikation der heranwachsenden Generation
- 3.3. Alterung der Erwerbsbevölkerung
- 3.4. Lösungsansätze der Regierung
- 4. Soziale Sicherungssysteme
- 5. Demographische Herausforderungen und Lösungsansätze außerhalb Deutschlands am Beispiel Japan
- 5.1. Herausforderung und Chancen der demographischen Entwicklung Japans
- 5.2. Veränderung der Produkte auf den Konsummärkte
- 5.2.1. Chancen im Bereich altersfreundlicher Produkte
- 5.3. Lösungsansätze der Regierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die demographische Entwicklung Deutschlands und ihre Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Ziel ist es, die wichtigsten Einflussfaktoren zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die soziale Sicherung und die wirtschaftliche Struktur. Ein Vergleich mit anderen Ländern, insbesondere Japan, dient der Einordnung und Perspektivierung der deutschen Situation.
- Die demographische Entwicklung Deutschlands und ihre Ursachen
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Struktur
- Herausforderungen für die sozialen Sicherungssysteme
- Lösungsansätze der deutschen Regierung und im internationalen Vergleich (Japan)
- Analyse verschiedener demographischer Indikatoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die demographische Herausforderung Deutschlands dar, die sich durch eine höhere Sterbe- als Geburtenrate seit 1973 und eine zunehmende Alterung der Bevölkerung auszeichnet. Sie erklärt die Bedeutung der Fertilitätsrate von 2,1 Kindern pro Frau für den Erhalt der Bevölkerungszahl und die sich daraus ergebenden Konsequenzen für den Arbeitsmarkt und die Rentenversicherung. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Einflussfaktoren, der Folgen und möglicher Lösungsansätze an.
2. Die Demographische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die globale demographische Entwicklung im Kontext der Globalisierung und deren Einfluss auf das 21. Jahrhundert. Es analysiert die Auswirkungen der sinkenden Geburtenrate und steigenden Lebenserwartung auf den Anteil älterer Menschen in der Bevölkerung und beschreibt verschiedene Typen von Bevölkerungspyramiden (Pyramide, Glockenform, Urnenform, Blatt) um die demographische Situation Deutschlands zu veranschaulichen. Die aktuelle Bevölkerungspyramide Deutschlands wird vorgestellt und analysiert.
3. Demographische Entwicklung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland sowie zu erwartende Folgen: Dieses Kapitel beschreibt die Veränderungen der wirtschaftlichen Struktur und die Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum aufgrund des demografischen Wandels. Es analysiert die Entwicklung des Arbeitsmarktes unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung, einschließlich der Qualifikation der heranwachsenden Generation, der Alterung der Erwerbsbevölkerung und der Lösungsansätze der Regierung.
4. Soziale Sicherungssysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Sicherungssysteme Deutschlands. Es beleuchtet die sich daraus ergebenden Probleme und diskutiert potentielle Maßnahmen.
5. Demographische Herausforderungen und Lösungsansätze außerhalb Deutschlands am Beispiel Japan: Dieses Kapitel analysiert die demographische Entwicklung Japans, vergleicht sie mit der Situation in Deutschland und untersucht die Herausforderungen und Chancen. Es konzentriert sich auf Veränderungen des Konsummarktes, insbesondere im Bereich altersfreundlicher Produkte und die Lösungsansätze der japanischen Regierung.
Schlüsselwörter
Demographischer Wandel, Bevölkerungspyramide, Geburtenrate, Lebenserwartung, Alterung der Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Wirtschaftswachstum, Soziale Sicherungssysteme, Rentenversicherung, Fertilitätsrate, Japan, Lösungsansätze, Wirtschaftsstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur wissenschaftlichen Arbeit: Demographischer Wandel in Deutschland und Japan
Was ist der Gegenstand der wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den demografischen Wandel in Deutschland und Japan, analysiert dessen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft und beleuchtet mögliche Lösungsansätze. Ein Schwerpunkt liegt auf den Folgen für den Arbeitsmarkt, die sozialen Sicherungssysteme und die wirtschaftliche Struktur beider Länder.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die demografische Entwicklung Deutschlands und Japans, inklusive Ursachen und Folgen. Es werden Einflussfaktoren wie Geburtenrate und Lebenserwartung analysiert, sowie die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die wirtschaftliche Struktur und die sozialen Sicherungssysteme untersucht. Die Arbeit vergleicht die Situationen beider Länder und diskutiert Lösungsansätze der jeweiligen Regierungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur demografischen Entwicklung Deutschlands, ein Kapitel zu den Folgen des demografischen Wandels in Deutschland, ein Kapitel zu den sozialen Sicherungssystemen und ein Kapitel zum Vergleich mit Japan.
Wie wird die demografische Entwicklung Deutschlands beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die demografische Entwicklung Deutschlands als gekennzeichnet durch eine seit 1973 höhere Sterbe- als Geburtenrate und eine zunehmende Alterung der Bevölkerung. Es werden verschiedene Bevölkerungspyramidentypen erklärt und die aktuelle Pyramide Deutschlands analysiert. Die Bedeutung der Fertilitätsrate von 2,1 Kindern pro Frau für den Erhalt der Bevölkerungszahl wird hervorgehoben.
Welche Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wirtschaft werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die wirtschaftliche Struktur und das Wirtschaftswachstum Deutschlands. Es wird die Entwicklung des Arbeitsmarktes analysiert, inklusive der Qualifikation der heranwachsenden Generation und der Alterung der Erwerbsbevölkerung. Die Lösungsansätze der deutschen Regierung werden ebenfalls beleuchtet.
Wie werden die sozialen Sicherungssysteme im Kontext des demografischen Wandels behandelt?
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Sicherungssysteme Deutschlands, insbesondere die Probleme und potentiellen Maßnahmen, die sich daraus ergeben.
Wie wird Japan in die Arbeit eingebunden?
Japan dient als Vergleichsland. Die Arbeit analysiert die demografische Entwicklung Japans, vergleicht sie mit der Situation in Deutschland und untersucht die Herausforderungen und Chancen. Es wird der Fokus auf Veränderungen des Konsummarktes, insbesondere im Bereich altersfreundlicher Produkte, und die Lösungsansätze der japanischen Regierung gelegt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Demographischer Wandel, Bevölkerungspyramide, Geburtenrate, Lebenserwartung, Alterung der Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Wirtschaftswachstum, Soziale Sicherungssysteme, Rentenversicherung, Fertilitätsrate, Japan, Lösungsansätze, Wirtschaftsstruktur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die demografische Entwicklung Deutschlands und ihre Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft zu untersuchen, die wichtigsten Einflussfaktoren zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die soziale Sicherung und die wirtschaftliche Struktur. Der Vergleich mit Japan dient der Einordnung und Perspektivierung der deutschen Situation.
- Quote paper
- Christin Wicher (Author), 2007, Die demographische Entwicklung in Deutschland und Japan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129659