Die vorliegende Arbeit behgandelt die Rolle des Deutschen Dienstes der BBC während des Zweiten Weltkriegs.
Wenn auch das Medium Radio und seine Wirkung noch unerforscht waren und es keine Vorgaben für Sendungen und Programm gab, arrangierte sich die BBC schnell mit den Umständen und schlug eine fest definierte Richtung ein. Die BBC betrieb zwar auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg ihren deutschen Dienst, das deutschsprachige Programm der BBC erlangte jedoch zwischen 1939 und 1945 seine größte Bedeutung. Das Hören von ausländischen Sendern wie der BBC war in Deutschland eine der wenigen Möglichkeiten an Informationen über die Kriegssituation und die Frontlage zu gelangen.
Diese Arbeit gibt einen Überblick über die zeitgeschichtlichen Hintergründe, die Organisation und die erfolgreichsten Programme des Deutschen Dienstes der BBC.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- I. Zeitgeschichte, Rahmen
- II. Die BBC
- III. (1) Die BBC im 2. Weltkrieg
- III. (2) Der Deutsche Dienst der BBC
- IV. Sendungen und Sendestrukturen
- IV. (1) Nachrichten, Interviews, Kommentare und Musik
- IV. (2) Die Briefe des Gefreiten Hirnschal
- IV. (3) „Frau Wernicke“
- IV. (4) Thomas Mann auf Sendung
- V. Erfolg oder Misserfolg? Was hat der deutsche Dienst der BBC bewirkt?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung bietet einen Überblick über den deutschen Dienst der BBC während des Zweiten Weltkriegs. Sie untersucht die zeitgeschichtlichen Hintergründe, die Organisationsstruktur und die wichtigsten Sendungen des Dienstes. Zusätzlich wird der Versuch unternommen, die Wirkung des deutschen Dienstes der BBC auf die deutsche Bevölkerung zu analysieren.
- Die historische Einbettung des deutschen Dienstes der BBC im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der NS-Propaganda.
- Die Struktur und Organisation des deutschen Dienstes der BBC, einschließlich der Sendestrukturen und -formate.
- Die wichtigsten Sendungen und Programme des deutschen Dienstes der BBC und deren Inhalte.
- Die Analyse der beabsichtigten und tatsächlichen Wirkung des deutschen Dienstes der BBC auf die deutsche Bevölkerung.
- Die Rolle des Radios als Propagandainstrument im Zweiten Weltkrieg.
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung stellt die Erkennungsmelodie des Deutschen Dienstes der BBC vor und führt in die Thematik ein. Sie betont die Bedeutung des deutschen Dienstes der BBC während des Zweiten Weltkriegs als wichtige Informationsquelle für die deutsche Bevölkerung und die Gegenmaßnahmen des NS-Regimes. Die Arbeit kündigt einen Überblick über die zeitgeschichtlichen Hintergründe, Organisation und erfolgreichsten Programme an, sowie eine Analyse der Wirkung des Dienstes.
I. Zeitgeschichte, Rahmen: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Radios im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Es beschreibt die Nutzung des Radios als Propagandainstrument durch Joseph Goebbels und die „Gleichschaltung“ der Medien im Nationalsozialismus. Der Fokus liegt auf der Kontrolle der Informationen durch das NS-Regime und dem damit verbundenen Risiko des Hörens von „Feindsendern“ wie der BBC. Es werden Beispiele für die Verfolgung von „Fremdhörern“ genannt, um die Gefahr und die Bedeutung alternativer Informationsquellen zu verdeutlichen.
II. Die BBC: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung und die Entwicklung der BBC, von ihrer Gründung 1922 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. Es beleuchtet die ursprüngliche Zielsetzung der BBC als unabhängiger Sender, der Bildung, Information und Unterhaltung vereint. Das Kapitel diskutiert die kritische Betrachtung des Radios durch die Politik und die Bedeutung der Finanzierung durch Rundfunkgebühren für die Unabhängigkeit der BBC. Der Wandel der Ausrichtung der BBC hin zu gezielten Auslandsprogrammen im Zweiten Weltkrieg wird ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Deutscher Dienst der BBC, Zweiter Weltkrieg, NS-Propaganda, Radio, „Gleichschaltung“, Fremdprogramme, Feindsender, Informationskontrolle, Propaganda, Wirkung, Sendungen, Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über den Deutschen Dienst der BBC im Zweiten Weltkrieg
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Deutschen Dienst der BBC während des Zweiten Weltkriegs. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der zeitgeschichtlichen Hintergründe, der Organisationsstruktur, der wichtigsten Sendungen und der Wirkung des Dienstes auf die deutsche Bevölkerung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Zeitgeschichte und Rahmenbedingungen, Die BBC, Die BBC im Zweiten Weltkrieg (inkl. des Deutschen Dienstes), Sendungen und Sendestrukturen (mit Unterkapiteln zu Nachrichten, Interviews, den „Briefen des Gefreiten Hirnschal“, „Frau Wernicke“ und Thomas Mann), und schließlich die Analyse des Erfolgs oder Misserfolgs des Deutschen Dienstes.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Einbettung des Deutschen Dienstes im Kontext des Zweiten Weltkriegs und der NS-Propaganda, die Struktur und Organisation des Dienstes, die wichtigsten Sendungen und deren Inhalte, die beabsichtigte und tatsächliche Wirkung auf die deutsche Bevölkerung und die Rolle des Radios als Propagandainstrument im Zweiten Weltkrieg.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung stellt die Erkennungsmelodie des Deutschen Dienstes vor, führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung des Dienstes als Informationsquelle für die deutsche Bevölkerung sowie die Gegenmaßnahmen des NS-Regimes. Sie kündigt einen Überblick über die Hintergründe, Organisation, Programme und die Wirkungsanalyse an.
Was behandelt das Kapitel zur Zeitgeschichte?
Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Radios im Ersten und Zweiten Weltkrieg, die Nutzung des Radios als Propagandainstrument durch Goebbels, die „Gleichschaltung“ der Medien im Nationalsozialismus, die Kontrolle der Informationen durch das NS-Regime und die Verfolgung von „Fremdhörern“.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über die BBC?
Dieses Kapitel beschreibt die Gründung und Entwicklung der BBC bis zum Zweiten Weltkrieg, ihre ursprüngliche Zielsetzung, die kritische Betrachtung des Radios durch die Politik, die Finanzierung durch Rundfunkgebühren und den Wandel der Ausrichtung hin zu Auslandsprogrammen.
Welche Sendungen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Sendungen und Programme des Deutschen Dienstes, darunter Nachrichten, Interviews, Kommentare, Musik, die „Briefe des Gefreiten Hirnschal“ und die Sendungen mit „Frau Wernicke“ und Thomas Mann.
Wie wird die Wirkung des Deutschen Dienstes bewertet?
Die Arbeit analysiert die beabsichtigte und tatsächliche Wirkung des Deutschen Dienstes auf die deutsche Bevölkerung und untersucht, inwieweit der Dienst seine Ziele erreicht hat. Dies beinhaltet die Betrachtung der Reaktionen der Bevölkerung und der Gegenmaßnahmen der NS-Propaganda.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Deutscher Dienst der BBC, Zweiter Weltkrieg, NS-Propaganda, Radio, „Gleichschaltung“, Fremdprogramme, Feindsender, Informationskontrolle, Propaganda, Wirkung, Sendungen, Geschichte.
- Quote paper
- Magistra Artium Katharina Kullmer (Author), 2006, "Hier ist England!" - Der deutsche Dienst der BBC im Dritten Reich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129644