Die Bundesrepublik Deutschland steht vor gravierenden Veränderungen. Der demografische Wandel wird in den kommenden Jahren die Struktur der Bevölkerung nachhaltig ändern und stellt die Gesellschaft sowie die Märkte vor neue Herausforderungen. Dabei ist diese Problematik aufgrund von Hochrechnungen und Prognosen sehr gut vorhersehbar, so dass sich die Wirtschaft und die Bevölkerung auf die anfallenden Schwierigkeiten einstellen können. Die Schwierigkeit liegt jedoch nicht in der Betrachtung der Situation, die uns in Zukunft erwartet, sondern bei den möglichen Auswirkungen, die diese Entwicklung mit sich bringt.
Sie beeinflussen jeden Unternehmensteil. Es werden hierbei jedoch nur die Auswirkungen des demografischen Wandels auf eine bestimmte Handwerksbranche, das Bäckerhandwerk, untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Diplomarbeit
- Ziel der Diplomarbeit
- Demografische Entwicklung in Deutschland
- Definition von Demografischem Wandel
- Die Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2050
- Entwicklung in Baden-Württemberg
- Entwicklung der Haushalte
- Auswirkungen des demografischen Wandels aus Sicht der Volkswirtschaft
- Mögliche Auswirkungen auf die Nachfrage in der Wirtschaft
- Änderung der Erwerbspersonenpotenzials
- Gesamtwirtschaftliches Fazit
- Das Bäckerhandwerk
- Zahl und Größenstruktur der Betriebe
- Altersstruktur der Mitarbeiter
- Trends und Entwicklungen im Bäckerhandwerk
- Einstellung der Betriebe zum demografischen Wandel
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Bäckerhandwerk
- Personalsituation
- Fachkräfte
- Auszubildende
- Betriebsnachfolger
- Sicherung des Bedarfs an Mitarbeiter
- Umsatzentwicklung
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Bäckereibetriebe
- Angebotspolitik
- Preispolitik
- Produktportfolio und Sortimentspolitik
- Serviceleistungen
- Dienstleistungsorientierung
- Chancen eines Bring bzw. Heimservice
- Kooperationen und Nutzenkoppelung
- Distributionspolitik
- Standortplanung
- Gestaltung des Verkaufsraums
- Kommunikationspolitik
- Differenzierung der Kommunikation je Zielgruppe
- Werbung
- Verkaufsförderung
- Personalpolitik
- Vorbemerkung
- Personalbeschaffung
- Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung
- Anforderung der Verbraucher an das Verkaufspersonal
- Auswirkungen auf die Produktion
- Produkte und Arbeitsweisen
- Gezielte Nutzung älterer Arbeitnehmer
- Gesundheitsmanagement
- Empfehlungen für die Praxis
- Personalmanagement
- Zielgruppe 60+
- Marktkommunikation
- Bildung eines Kundenbeirat
- Ausblick und Zusammenfassung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Internetquellen
- Gesprächsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Bäckerhandwerk in Deutschland. Sie analysiert die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Wirtschaft, insbesondere für die Nachfrage und das Erwerbspersonenpotenzial. Im Fokus steht die Alterung der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf das Bäckerhandwerk, wobei die Binnenwanderung und die Migration nicht berücksichtigt werden.
- Analyse des demografischen Wandels in Deutschland
- Bewertung der Auswirkungen auf die Wirtschaft
- Untersuchung der Herausforderungen für das Bäckerhandwerk
- Entwicklung von Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels
- Identifizierung von Chancen und Risiken für Bäckereibetriebe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung des demografischen Wandels dar und erläutert den Aufbau und das Ziel der Diplomarbeit. Kapitel 2 beleuchtet die demografische Entwicklung in Deutschland, einschließlich der Definition des demografischen Wandels, der Bevölkerungsentwicklung bis 2050, der Entwicklung in Baden-Württemberg und der Entwicklung der Haushalte. Kapitel 3 untersucht die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des demografischen Wandels, insbesondere die Auswirkungen auf die Nachfrage und das Erwerbspersonenpotenzial. Kapitel 4 widmet sich dem Bäckerhandwerk und analysiert die Zahl und Größenstruktur der Betriebe, die Altersstruktur der Mitarbeiter, aktuelle und zukünftige Trends sowie die Einstellung der Betriebe zum demografischen Wandel. Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Bäckerhandwerk, insbesondere die Personalsituation, die Umsatzentwicklung und die Herausforderungen für die Betriebe. Kapitel 6 analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Bäckereibetriebe, einschließlich der Angebotspolitik, der Serviceleistungen, der Distributionspolitik, der Kommunikationspolitik, der Personalpolitik und der Auswirkungen auf die Produktion. Kapitel 7 bietet Empfehlungen für die Praxis, insbesondere im Bereich des Personalmanagements, der Zielgruppe 60+, der Marktkommunikation und der Bildung eines Kundenbeirats. Kapitel 8 bietet einen Ausblick und eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Diplomarbeit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demografischen Wandel, die Alterung der Gesellschaft, die Auswirkungen auf die Wirtschaft, das Bäckerhandwerk, die Personalsituation, die Umsatzentwicklung, die Angebotspolitik, die Serviceleistungen, die Distributionspolitik, die Kommunikationspolitik, die Personalpolitik, die Produktion, die Empfehlungen für die Praxis und die Chancen und Risiken für Bäckereibetriebe.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirt (BA) Daniel Link (Author), 2008, Der demografische Wandel und seine möglichen Auswirkungen auf das Bäckerhandwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129640