In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit den Phänomenen Raum und Stadt und mit den Zusammenhängen, die zwischen ihnen bestehen.
Zuerst versuche ich einzelne Begriffe auf relativ einfache Weise zu definieren, um das Verständnis meiner Ausführungen zu erleichtern. Im Folgenden gehe ich auf die Autorin des Buches „Raumsoziologie“ , auf dessen Inhalt meine Arbeit basiert, Martina Löw ein und beginne danach mit meiner eigentlichen Analyse und Darstellung.
Was ist Raum? Wie steht er im Zusammenhang mit Mensch und Soziologie? Was ist Stadt und wie verleiht Raum der Stadt Urbanität? Anhand solcher und ähnlichen Fragen werde ich mich den Kernaussagen Martina Löws nähern und eigene Schlüsse zur Thematik „Raum und Urbanität“ formulieren
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrundinformationen
- Versuch einiger Definitionen
- Urbanität (Urbanisation, Urbanisierung)
- Stadt
- Raum
- Die Autorin Martina Löw
- Die Soziologie von Räumen
- Was sind Räume?
- Konstitution von Räumen
- Raum und Urbanität
- Konstitution vom städtischen Raum
- Veränderungen von Gesellschaft: Global cities, Cyberspace und neue Konzepte städtischen Raums
- Abschließende Betrachtung
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Beziehung zwischen Raum und Stadt und untersucht, wie diese beiden Konzepte in der Soziologie verstanden werden. Die Arbeit basiert auf dem Buch "Raumsoziologie" von Martina Löw und zielt darauf ab, die Kernaussagen der Autorin zu verstehen und eigene Schlüsse zur Thematik "Raum und Urbanität" zu formulieren.
- Definitionen von Urbanität, Stadt und Raum
- Die Raumsoziologie nach Martina Löw
- Die Konstitution von Räumen
- Die Bedeutung von Raum für die Urbanität
- Veränderungen des städtischen Raums durch Globalisierung, Cyberspace und neue Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik "Raum und Stadt" ein und definiert die zentralen Begriffe Urbanität, Stadt und Raum. Sie stellt die Autorin Martina Löw und ihr Buch "Raumsoziologie" vor, auf das sich die Arbeit stützt.
Der erste Abschnitt "Hintergrundinformationen" beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Urbanität, Stadt und Raum. Dabei werden sowohl historische Bedeutungen als auch aktuelle Definitionen aus verschiedenen Disziplinen betrachtet.
Der zweite Abschnitt "Die Soziologie von Räumen" beschäftigt sich mit der Frage, was Räume sind. Martina Löw präsentiert verschiedene Perspektiven auf den Raum und die Ansätze von Soziologen, die sich mit der Definition von Raum auseinandersetzen. Sie unterscheidet zwischen absolutistischen und relativistischen Raumvorstellungen und argumentiert für die relativistische Sichtweise.
Der dritte Abschnitt "Raum und Urbanität" untersucht die Konstitution des städtischen Raums und die Veränderungen, die durch Globalisierung, Cyberspace und neue Konzepte des städtischen Raums entstehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Raum, Stadt, Urbanität, Raumsoziologie, Martina Löw, Konstitution von Räumen, städtischer Raum, Globalisierung, Cyberspace, neue Konzepte des städtischen Raums.
- Quote paper
- Valentina L´Abbate (Author), 2006, Urbanität und Raum: Wie sich die Soziologie des Raumes im städtischen Raum manifiestiert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129611