In meiner Arbeit soll es um Kinder- und Jugendliche - genauer um die für sie geschaffte Literatur - gehen. Kulturelle Differenzen sollten als Normalfall angesehen werden und es sollte ein angenehmer Umgang mit fremden Kulturen entwickelt werden. In verschiedenen Situation treffen auch Kinder auf diese Diversitäten und können sich fremd fühlen, aber auch anderen dieses Gefühl des Andersseins vermitteln. Um Kindern über die Normalität dieser Situation bewusst zu machen und ihnen zu vermitteln, diese anzunehmen, zu tolerieren und kennen zu lernen gibt es in der interkulturellen Pädagogik bereits bildungspolitisch und erziehungswissenschaftlich intensive Diskussionen.
Ich möchte in meiner Hausarbeit auf einen kleinen Teil der interkulturellen Kinderliteratur eingehen. Ich möchte mich darauf konzentrieren, wie wichtig Kinderbücher für ein Verständnis dieser kulturellen Diversitäten in Deutschland sind und wie sie zu diesem Verständnis beitragen. Um dies zu tun, möchte ich zuerst einmal im nächsten Kapitel auf den Begriff der Kultur und der damit verbundenen Identität eingehen und somit wichtige Begriffe für das Verständnis der Arbeit klären.
Angesichts der Heterogenität unserer Gesellschaft und der Tatsache, dass diese wahrscheinlich auch noch lange Zeit so bunt bleibt, möchte ich auch auf den Begriff der Interkulturalität eingehen. Anschließend möchte ich auf die Kinderliteratur eingehen und zuerst erläutern, was genau Motive und Ziele der Kinder- und Jugendliteratur sind. Danach werde ich dann auf die interkulturelle Kinderliteratur auf Grundlage der interkulturellen Pädagogik eingehen und zuletzt die Umsetzung dieser in Kinderbüchern betrachten. In einem Fazit möchte ich zum Schluss die Thematik zusammenfassend abrunden und die Wichtigkeit und den Nutzen von Interkulturalität in Kinderbüchern herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1. Kultur und Identität
- 1.1. Was ist Kultur?
- 1.2. Kulturelle Identität
- 1.3. Interkulturalität
- 2. Interkulturalität und Kinderliteratur
- 2.1. Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland
- 2.2. Interkulturelle Kinderliteratur
- 2.3. Umsetzung in Kinderbüchern
- 3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung interkultureller Kinderbücher in Deutschland vor dem Hintergrund der multikulturellen Gesellschaft. Ziel ist es, die Rolle dieser Bücher beim Verständnis kultureller Diversität zu beleuchten und ihren Beitrag zur Entwicklung eines positiven Umgangs mit kulturellen Unterschieden aufzuzeigen.
- Definition von Kultur und kultureller Identität
- Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland
- Interkulturelle Kinderliteratur als pädagogisches Instrument
- Umsetzung interkultureller Aspekte in Kinderbüchern
- Bedeutung interkultureller Kinderbücher für die Entwicklung von Toleranz und Verständnis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Interkulturalität in Kinderbüchern ein und stellt die Relevanz des Themas angesichts der hohen Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland heraus. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen: Wie wichtig sind Kinderbücher für das Verständnis kultureller Diversität, und wie tragen sie zu diesem Verständnis bei? Die Einleitung betont die Notwendigkeit, kulturelle Differenzen als Normalfall anzusehen und einen positiven Umgang mit fremden Kulturen zu fördern, insbesondere bei Kindern.
1. Kultur und Identität: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Kultur“ und „kulturelle Identität“. Es wird auf verschiedene Definitionen von Kultur eingegangen, von der klassischen Betrachtung als „colere“ (pflegen, bewohnen, beschützen) bis hin zur Definition als kollektives Gedächtnis. Die Bedeutung der kulturellen Identität wird im Kontext der Identitätsentwicklung nach Erikson diskutiert, wobei besonders die Herausforderungen der Identitätsfindung in multikulturellen Kontexten beleuchtet werden. Die Kapitel verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen Kultur und Identität und legt somit die Grundlage für das Verständnis der Interkulturalität im weiteren Verlauf der Arbeit.
Schlüsselwörter
Interkulturalität, Kinderliteratur, kulturelle Identität, Migration, Diversität, Toleranz, Integration, Kinder- und Jugendliteratur, Deutschland, kulturelle Diversität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Interkulturelle Kinderliteratur in Deutschland
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung interkultureller Kinderbücher in Deutschland im Kontext der multikulturellen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Rolle dieser Bücher beim Verständnis kultureller Diversität und ihren Beitrag zur Entwicklung eines positiven Umgangs mit kulturellen Unterschieden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Definition von Kultur und kultureller Identität, die Situation der Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland, interkulturelle Kinderliteratur als pädagogisches Instrument, die Umsetzung interkultureller Aspekte in Kinderbüchern und die Bedeutung dieser Bücher für die Entwicklung von Toleranz und Verständnis.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Kultur und Identität (inkl. Unterkapitel zu Kulturdefinitionen, kultureller Identität und Interkulturalität), ein Kapitel zu Interkulturalität und Kinderliteratur (inkl. Unterkapitel zur Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland, interkultureller Kinderliteratur und deren Umsetzung in Büchern) und eine Zusammenfassung.
Wie wird Kultur definiert?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Kulturdefinitionen, von der klassischen Betrachtung als „colere“ (pflegen, bewohnen, beschützen) bis hin zur Definition als kollektives Gedächtnis. Der Zusammenhang zwischen Kultur und Identität wird im Kontext der Identitätsentwicklung nach Erikson diskutiert.
Welche Rolle spielen Kinderbücher im Kontext der Interkulturalität?
Die Arbeit argumentiert, dass interkulturelle Kinderbücher eine wichtige Rolle im Verständnis kultureller Diversität spielen. Sie tragen dazu bei, einen positiven Umgang mit kulturellen Unterschieden zu fördern, insbesondere bei Kindern. Die Arbeit untersucht, wie interkulturelle Aspekte in diesen Büchern umgesetzt werden und welche pädagogische Bedeutung sie haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Interkulturalität, Kinderliteratur, kulturelle Identität, Migration, Diversität, Toleranz, Integration, Kinder- und Jugendliteratur, Deutschland, kulturelle Diversität.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Bedeutung interkultureller Kinderbücher für das Verständnis kultureller Diversität aufzuzeigen und ihren Beitrag zur Entwicklung eines positiven Umgangs mit kulturellen Unterschieden zu beleuchten.
Wie wird die Relevanz des Themas begründet?
Die Relevanz wird durch die hohe Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland begründet. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, kulturelle Differenzen als Normalfall anzusehen und einen positiven Umgang mit fremden Kulturen zu fördern, insbesondere bei Kindern.
- Quote paper
- Elif Er (Author), 2022, Interkulturalität in Kinderbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1294646