Das Ziel dieser Arbeit ist es, die psychosozialen sowie gesundheitlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Kinder und Jugendliche zu beschreiben und mögliche Ursachen zu benennen. Weiterhin wird die Frage geklärt, welche Folgen diese Krisenzeit für vorbelastete Kinder und Jugendliche bisher hatte.
Um diese Fragen zu beantworten, werden Quer- und Längsschnittstudien aus der Zeit vor und während der Covid-19-Pandemie analysiert und verglichen. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass psychische Auffälligkeiten sowie psychosomatische Symptome in den ersten 28 Monaten der Covid-19-Pandemie zugenommen haben und die psychische Belastung besonders hoch war zu den Zeitpunkten der Lockdowns und den damit verbundenen Schulschließungen.
Die städtische Gesundheitsbehörde von Wuhan der Provinz Hubei in China meldete am 31. Dezember 2019 eine Häufung von Lungenentzündungen. Schnell stellte sich heraus, dass es sich dabei um das, zu der Zeit noch neuartige, SARS-CoV-2 Virus handelte. Der erste Fall erreichte Deutschland am 27. Januar 2020. Der damalige Gesundheitsminister Jens Spahn zeigte sich zuversichtlich und vorbereitet.
Diese Zuversicht konnte sich in den kommenden Monaten nicht bewahrheiten. Am 11. März 2020 erklärt die World Health Organization (WHO) Covid-19 zu einer Pandemie. Die Infektionszahlen stiegen an und das Virus verbreitete sich langsam, aber stetig in ganz Deutschland. Die ersten Großveranstaltungen wurden verboten, Einreisebeschränkungen verhängt, Schulen und Kitas geschlossen. Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach von einer Herausforderung mit historischem Ausmaß.
Am 22. März 2020 wurden die ersten bundesweiten Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen beschlossen. Folgend mussten Gastronomie- und Kulturbetriebe, Hotels und ebenso bestimmte Dienstleistungsbetriebe und Geschäfte schließen. Im öffentlichen Raum war der Abstand von 1,50m zu anderen Personen vorgegeben. Zudem wurde begrenzt wie viel Personen sich im öffentlichen Raum treffen durften.
Das war der Anfang des Lockdowns im Jahr 2020. In den folgenden 28 Monaten wurden Maßnahmen wieder gelockert und auch wieder verstärkt oder neu verhängt, abhängig von den Covid-19 Infektionszahlen und, später in der Covid-19-Pandemie, der Belastung in den Krankenhäusern durch Covid-19 Erkrankte. Die Covid-19-Pandemie war folgend von Unsicherheiten geprägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Covid-19
- Infektionsschutzmaßnahmen
- Kinder und Jugendliche vor der Covid-19-Pandemie
- Familiäre Voraussetzungen
- Freizeitverhalten
- Psychische Gesundheit
- Methodik
- Kinder und Jugendliche in der Covid-19-Pandemie
- Freizeitverhalten
- Schule und Lernen
- Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Covid-19-Pandemie
- Psychische Gesundheit und Wohlbefinden
- Covid-19 Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen
- Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten
- Äußere Umstände und politische Maßnahmen
- Interventions- und Präventionsprogramme
- Diskussion und Fazit
- Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die psychosoziale und gesundheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet dabei die Folgen der Pandemie für verschiedene Lebensbereiche, wie Schule, Freizeit und Familie, und analysiert die Einflüsse auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Ursachen für psychische Auffälligkeiten und psychosomatische Symptome in dieser Zeit sowie die Entwicklung von Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten.
- Psychosoziale und gesundheitliche Folgen der Covid-19-Pandemie für Kinder und Jugendliche
- Analyse der Auswirkungen der Pandemie auf verschiedene Lebensbereiche (Schule, Familie, Freizeit)
- Ursachen für psychische Auffälligkeiten und psychosomatische Symptome bei Kindern und Jugendlichen während der Pandemie
- Entwicklung von Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder und Jugendliche
- Evaluation von Interventions- und Präventionsprogrammen zur Bewältigung der Folgen der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und definiert wichtige Begriffe. Sie stellt die wissenschaftliche Relevanz des Themas dar und skizziert die Forschungsfragen und Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition der Covid-19-Pandemie und beschreibt die wichtigsten Infektionsschutzmaßnahmen, die während der Pandemie ergriffen wurden.
- Kapitel 3 widmet sich der Situation von Kindern und Jugendlichen vor der Covid-19-Pandemie. Es untersucht familiäre Voraussetzungen, Freizeitverhalten und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext der präpandemischen Zeit.
- Kapitel 4 erläutert die Methodik der Arbeit. Es beschreibt die verwendeten Forschungsmethoden, die Datenquellen und die Analysemethoden.
- Kapitel 5 beleuchtet die Situation von Kindern und Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie. Es analysiert das Freizeitverhalten und die Situation in Schule und Lernen im Kontext der Pandemie.
- Kapitel 6 untersucht die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen während der Covid-19-Pandemie. Es analysiert die Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen, sowie die Häufigkeit von Covid-19 Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.
- Kapitel 7 beschäftigt sich mit Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Covid-19-Pandemie. Es analysiert äußere Umstände und politische Maßnahmen und präsentiert verschiedene Interventions- und Präventionsprogramme.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die psychosoziale und gesundheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus stehen Themen wie psychische Auffälligkeiten, psychosomatische Symptome, Infektionsschutzmaßnahmen, Schulschließungen, Prävention und Intervention.
- Quote paper
- Maximilian König (Author), 2022, Die Covid-19-Pandemie und die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Auswirkungen, Auffälligkeiten und Handlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1294380