Mittwoch, 27. April 2006- die Projektgruppe „Kommunikationsagentur Firma XY GbR“ trifft sich zur ersten Besprechung. In den nächsten Monaten und Wochen werden wir, fünf Studenten der TU C, gemeinsam an einer Aufgabenstellung im Team arbeiten. Dabei werden wir erstmals eigenständig Verantwortung für ein Projekt in einer Firma übernehmen und gemeinsam mit den Mitarbeitern an einer Problemstellung arbeiten. Welch spannende Ergebnisse und Überraschung auf uns warten würden, war zu diesem Zeitpunkt noch nicht abzusehen.
Rückblickend auf die vergangenen Ereignisse werden, unter dem Gesichtspunkt, wie sich Beratungsleistung auf Klienten auswirkt, die entstanden Beobachtungen und deren Auswertung beschrieben. Es wird gezeigt, inwiefern die erworbenen Kenntnisse aus der Theorie in der Praxis Anwendung fanden.
In dem Zeitraum vom 1. April 2006 bis zum 31. März 2007 wurde das Projekt: „Kommunikationsagentur Firma XY GbR“ durchgeführt. Gemeinsam mit der Firma Firma XY arbeitete die Projektgruppe der TU C beratend an dem Vertrieb der CD „Gründungsmanagement Multimedial“.
Auf der Grundlage einer Forschungsstudie liegt der Schwerpunkt der Untersuchung auf der Interaktion von Klient und Berater im Rahmen des Vertriebprojektes. Im Laufe dieser Arbeit wird dabei die Frage erörtert, welche Rolle Kommunikation, Vertrauen und Erwartungen im Prozess der Beratung spielen. Zudem wird beschrieben, was Berater und Klienten leisten müssen, damit Beratung funktioniert und welche Problematik sich beim Beobachten und der Informationsgewinnung ergibt.
Zunächst werden die Teilnehmer des Projektes, deren Ziele und Problemstellung vorgestellt. Es folgt ein theoretischer Teil, der die Methodik der teilnehmenden Beobachtung beschreibt und deren Vorgehensweise dokumentiert. In einem Erfahrungsbericht, welcher Auszüge aus dem Tagebuch der Studenten enthält, werden die wesentlichen Beobachtungen zusammengefasst. Im Anschluss wird der Begriff der Beratung näher betrachtet und die Funktionen und Rollen eines Beraters charakterisiert. Danach werden die Probleme und Ereignisse, die sich während des Beratungsprozesses ereigneten, erläutert. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung des Projektverlaufes und Perspektiven einer zukünftigen Beraterleistung werden aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 1.1 Projektgestaltung
- 1.2 Problemstellung
- 1.2.1 Das Kommunikationsunternehmen Firma XY
- 1.2.2 GMM-Gründungsmanagement Multimedial
- 1.2.3 Die Projektgruppe „Vertrieb“
- 2 Methodik der Erhebungsstudie
- 2.1 Erhebungssituation respektive Forschungsfeld
- 2.2 Beobachtung
- 2.2.1 Teilnehmende Beobachtung
- 2.2.1.1 Die Ausgangssituation der Erhebung
- 2.2.1.2 Die Beobachterrolle
- 2.2.1.3 Das Konzept der Beobachtung
- 2.2.1.4 Problematik des Beobachtens
- 2.2.1 Teilnehmende Beobachtung
- 3 Empirie des Projektverlaufes in der Agentur Firma XY
- 3.1 Erfahrungsbericht
- 3.1.1 Die Anfangsphase
- 3.1.2 Das Arbeitsklima der Agentur
- 3.1.3 Die Erstellung der Homepage
- 3.1.4 Das Verlagstreffen
- 3.1 Erfahrungsbericht
- 4 Die Rolle des Beratungsprozesses im Vertriebsprojekt
- 4.1 Unternehmensberatung- „Hilfe zur Selbsthilfe“
- 4.1.1 Funktionen eines Beraters
- 4.1.2 Rollenbilder des Beraters
- 4.2 Der Beratungsprozess
- 4.2.1 Die Anbahnungsphase
- 4.2.2 Die Durchführungsphase
- 4.2.3 Die Nachbereitungsphase
- 4.1 Unternehmensberatung- „Hilfe zur Selbsthilfe“
- 5 Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Anhang: Interview 12.01.2007
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der Beobachtung einer Klientenevaluation im Rahmen eines Beratungsprojektes. Sie analysiert die Interaktion zwischen Beratern und Klienten im Vertriebsprojekt „Kommunikationsagentur Firma XY GbR“, das sich mit der Vermarktung der Software „Gründungsmanagement Multimedial“ (GMM) befasst. Die Arbeit untersucht die Rolle von Kommunikation, Vertrauen und Erwartungen im Beratungsprozess und beleuchtet die Herausforderungen der Informationsgewinnung durch teilnehmende Beobachtung.
- Analyse der Interaktion zwischen Beratern und Klienten im Vertriebsprojekt
- Bedeutung von Kommunikation, Vertrauen und Erwartungen im Beratungsprozess
- Herausforderungen der Informationsgewinnung durch teilnehmende Beobachtung
- Anwendung theoretischer Erkenntnisse in der Praxis
- Bewertung des Projektverlaufs und Perspektiven für zukünftige Beraterleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Projekt „Kommunikationsagentur Firma XY GbR“, das von Studenten der TU Chemnitz in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsagentur Firma XY durchgeführt wurde. Das Projekt zielte auf die Unterstützung des Vertriebs der Software „Gründungsmanagement Multimedial“ (GMM) ab. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vertriebsteil des Projekts und beschreibt die Problemstellung, die Ziele und die beteiligten Akteure.
Kapitel 2 erläutert die Methodik der teilnehmenden Beobachtung, die im Projekt eingesetzt wurde. Es werden die Ausgangssituation, die Beobachterrolle, das Konzept der Beobachtung und die Problematik des Beobachtens diskutiert.
Kapitel 3 präsentiert einen Erfahrungsbericht über den Projektverlauf in der Agentur Firma XY. Es werden die Anfangsphase, das Arbeitsklima, die Erstellung der Homepage und das Verlagstreffen beschrieben.
Kapitel 4 befasst sich mit der Rolle des Beratungsprozesses im Vertriebsprojekt. Es werden die Funktionen und Rollen eines Beraters sowie die Phasen des Beratungsprozesses (Anbahnung, Durchführung, Nachbereitung) erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Klientenevaluation, Beratungsprojekt, Kommunikationsagentur, Vertrieb, Gründungsmanagement Multimedial (GMM), teilnehmende Beobachtung, Kommunikation, Vertrauen, Erwartungen, Projektverlauf, Beraterrolle, Beratungsprozess.
- Quote paper
- Susann Fink (Author), 2007, Beobachtung einer Klientenevaluation im Rahmen eines Beratungsprojektes - Zwischen Theorie und Praxis: „Was habt ihr eigentlich gemacht?“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129407