Thema dieser Arbeit ist die Deregulierung des Luftverkehrs in den USA und Europa.
Nach Maurer (2002, S. 1) werden „alle Vorgänge, die der Ortsveränderung von
Personen, Fracht und Post auf dem Luftweg dienen“ unter dem Begriff Luftverkehr
zusammengefasst.
Der Luftverkehr ist in den vergangenen Jahren stetig angestiegen (Vgl. Abb. 3, S. 25)
und auch für die Zukunft werden jährliche Wachstumsraten von ca. 5 % veranschlagt.
Zur Bewältigung dieses zusätzlichen Verkehrsaufkommens muss zum einen die
Verkehrsinfrastruktur und das Fluggerät den Bedürfnissen angepasst werden, zum
anderen erscheint es sinnvoll, auch den Wettbewerbsrahmen des wachsenden Marktes
an die steigenden Anforderungen anzugleichen.
Im Jahre 1978 liberalisierten die USA mit dem Airline Deregulation Act ihren
inländischen Flugverkehr. Die amerikanische Deregulierung könnte als Vorbild für
vergleichbar große Binnenmärkte dienen, wie z. B. China, Indien oder der russischen
Föderation.
In Europa vollzog sich die Deregulierung auf multilateraler Ebene zur Schaffung eines
gemeinsamen Binnenmarktes. Dieser Vorgang könnte als Beispiel dienen für andere
Staatenverbunde, wie z. B. dem ASEAN oder dem südamerikanischen Mercosur-Bund.
Ziel dieser Arbeit ist zu zeigen, wie sich die Deregulierung in den USA und in Europa
vollzog. Die beiden Märkte werden dabei einzeln behandelt. Zunächst soll dargelegt
werden, wie die Märkte unter ihrer jeweiligen Regulierung strukturiert waren. Dann soll
gezeigt werden, aus welchen Gründen die Liberalisierungen vorangetrieben wurden. Im
nächsten Schritt werden die Deregulierungsmaßnahmen beschrieben und anschließend
die Auswirkungen der Vorgänge auf die Marktstruktur.
In Gliederungspunkt sechs werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen
den Liberalisierungen und Gemeinsamkeiten in der EU und den USA herausgearbeitet.
Die Arbeit endet mit einem Ausblick über weitere Liberalisierungsmöglichkeiten im
internationalen Luftverkehr.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der US-Luftverkehrsmarkt vor der Liberalisierung
- Gesetzliche Grundlagen
- Die Politik des Civil Aeronautic Boards
- Die Marktstruktur während der Regulierung
- Die Deregulierung des Luftverkehrs in den USA
- Gründe für die Deregulierung
- Deregulierungsmaßnahmen für den US-Luftverkehr
- Veränderungen der Marktstruktur durch die Deregulierung
- Der europäische Luftverkehrsmarkt im Umbruch
- Der Markt vor der Deregulierung
- Erste Bestrebungen zur Liberalisierung
- Die Deregulierung des Luftverkehrs in Europa
- Die erste Liberalisierungsstufe von 1987
- Die zweite Liberalisierungsstufe von 1990
- Die dritte Liberalisierungsstufe von 1993
- Veränderungen der Marktstruktur durch die Deregulierung
- Fazit und kritischer Vergleich
- Fazit
- Unterschiede
- Gemeinsamkeiten
- Ausblick
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Deregulierung des Luftverkehrs in den USA und Europa. Sie analysiert die Entwicklung der Märkte vor und nach der Liberalisierung, beleuchtet die Gründe für die Deregulierung und beschreibt die Auswirkungen auf die Marktstruktur. Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Deregulierungsprozesse in den beiden Regionen aufzuzeigen und einen Ausblick auf weitere Liberalisierungsmöglichkeiten im internationalen Luftverkehr zu geben.
- Deregulierung des Luftverkehrs in den USA und Europa
- Entwicklung der Märkte vor und nach der Liberalisierung
- Gründe für die Deregulierung
- Auswirkungen der Deregulierung auf die Marktstruktur
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Deregulierungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Deregulierung des Luftverkehrs ein und erläutert die Bedeutung des Luftverkehrs in der heutigen Zeit. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
Das zweite Kapitel beschreibt den US-Luftverkehrsmarkt vor der Liberalisierung. Es werden die gesetzlichen Grundlagen, die Politik des Civil Aeronautic Boards und die Marktstruktur während der Regulierung erläutert.
Das dritte Kapitel behandelt die Deregulierung des Luftverkehrs in den USA. Es werden die Gründe für die Deregulierung, die Deregulierungsmaßnahmen und die Auswirkungen auf die Marktstruktur dargestellt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem europäischen Luftverkehrsmarkt im Umbruch. Es werden der Markt vor der Deregulierung und die ersten Bestrebungen zur Liberalisierung beschrieben.
Das fünfte Kapitel behandelt die Deregulierung des Luftverkehrs in Europa. Es werden die einzelnen Liberalisierungsstufen von 1987, 1990 und 1993 sowie die Auswirkungen auf die Marktstruktur dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Deregulierung des Luftverkehrs, die Liberalisierung, den US-Luftverkehrsmarkt, den europäischen Luftverkehrsmarkt, die Marktstruktur, die Gründe für die Deregulierung, die Deregulierungsmaßnahmen, die Auswirkungen der Deregulierung, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Deregulierungsprozesse in den USA und Europa sowie den Ausblick auf weitere Liberalisierungsmöglichkeiten im internationalen Luftverkehr.
- Quote paper
- Diplom Volkswirt Andreas Kern (Author), 2006, Deregulierung des Luftverkehrs in den USA und Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129324