Diese Arbeit stellt zunächst wesentliche Elemente der funktionalistischen Systemtheorie vor, um Luhmanns Konzeption des politischen Systems und dessen Funktion nachvollziehen zu können. Hierbei wird das Verhältnis der Politik zur Gesellschaft beleuchtet, denn Luhmann konzipiert seine Theorie auf der Makroebene der Gesamtgesellschaft. Dies führt uns in einem zweiten Schritt zur beispielhaften Analyse eines speziellen Gebietes des Luhmannschen Theoriegebäudes, das er selbst als soziologische Aufklärung bezeichnet. Darunter werden zeitdiagnostische Beiträge subsumiert, die sich mit modernen Problemkonstellationen der Gesellschaft befassen. Die Problematisierung alltagsweltlicher sowie akteurstheoretischer Ansichten, die Luhmann in diesen Ausführungen aus der Beobachterperspektive zweiter Ordnung vornimmt, soll hier am Beispiel der Kritik des expansionistischen Wohlfahrtsstaates erläutert werden. Die Frage nach der Möglichkeit von politischer Gesellschaftssteuerung wird dabei ein Leitmotiv dieser Analyse sein.
Auf der Grundlage dieser Ausführungen wird im letzten Teil dieser Hausarbeit versucht, hinter die Kulissen der antinormativistischen Theorie der Politik zu schauen. Die These von Stefan Lange, wonach auch diese Konzeption des politischen Systems nicht ohne einen Polity-Rahmen auskommt, der bei Luhmann in der Überhöhung des gesellschaftlichen Differenzierungsmusters zur unhintergehbaren Norm besteht, soll dabei im Vordergrund stehen. Versteckt sich unter dem Deckmantel der universalen Theorie der Politik nicht doch eine politische Theorie?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundbegriffe der Theorie autopoietischer funktional differenzierter Systeme
- Das politische System – Operation und Funktion
- Kommunikationsmedium und Code des politischen Systems
- Binnendifferenzierung des politischen Systems
- Wohlfahrtsstaat und Steuerungsutopie
- Auseinandersetzung mit der Systemtheorie Niklas Luhmanns
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Politik der Gesellschaft aus der Sicht der Systemtheorie Niklas Luhmanns. Ziel ist es, wesentliche Elemente der funktionalistischen Systemtheorie vorzustellen, um Luhmanns Konzeption des politischen Systems und seine Funktion nachvollziehen zu können. Dabei wird das Verhältnis der Politik zur Gesamtgesellschaft beleuchtet, da Luhmann seine Theorie auf der Makroebene der Gesamtgesellschaft konzipiert. Die Arbeit analysiert beispielhaft den Wohlfahrtsstaat als ein spezielles Gebiet der Luhmann'schen Theorie, das er als soziologische Aufklärung bezeichnet. Die Problematisierung alltagsweltlicher und akteurstheoretischer Ansichten aus der Beobachterperspektive zweiter Ordnung wird am Beispiel der Kritik des expansionistischen Wohlfahrtsstaates erläutert. Die Frage nach der Möglichkeit von politischer Gesellschaftssteuerung ist ein Leitmotiv dieser Analyse.
- Die Theorie autopoietischer funktional differenzierter Systeme
- Das politische System als Funktionssystem
- Die Funktion des politischen Systems: Bereitstellung von Kapazität zu kollektiv bindendem Entscheiden
- Die Kritik des expansionistischen Wohlfahrtsstaates
- Die Frage nach der Möglichkeit von politischer Gesellschaftssteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt grundlegende Kategorien der Luhmann'schen Systemtheorie vor, um im Anschluss Aspekte der Gegenwartsanalyse des Wohlfahrtsstaates beleuchten zu können. Es werden die wichtigsten Merkmale der autopoietischen Systemtheorie erläutert, insbesondere die Differenzierungstheorie und die Konzeption autopoietischer Kommunikationssysteme. Das politische System wird als ein Funktionssystem neben anderen beschrieben, das die Funktion hat, Kapazität zu kollektiv bindendem Entscheiden bereitzustellen.
Das zweite Kapitel analysiert den Wohlfahrtsstaat als Beispiel für eine soziologische Aufklärung im Sinne Luhmanns. Es wird die Kritik des expansionistischen Wohlfahrtsstaates aus der Beobachterperspektive zweiter Ordnung erläutert. Die Frage nach der Möglichkeit von politischer Gesellschaftssteuerung wird im Kontext der Analyse des Wohlfahrtsstaates diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Systemtheorie Niklas Luhmanns, die Politik der Gesellschaft, das politische System, die Funktion des politischen Systems, die autopoietische Kommunikation, die Differenzierungstheorie, der Wohlfahrtsstaat, die Gesellschaftssteuerung und die soziologische Aufklärung.
- Quote paper
- B.A. Sozialwisenschaften Arthur Guzy (Author), 2006, Zwischen Theorie der Politik und politischer Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129276