Um eine Dienstleistung erstellen zu können, ist eine Kombination von internen und externen Produktionsfaktoren vorausgesetzt. Dabei spielen die internen Faktoren als Vorkombination (also als leistungsbereite Basis), die unbedeutendere Rolle, denn ohne externe Faktoren (als Auslöser und Aktivator zur Leistungserbringung) wäre ein Prozess gar nicht nötig. Erst die Endkombination interner und externer Faktoren leitet den Prozessstart ein. Eine Zirkusvorstellung (als Erstellungsvorgang) beispielsweise findet ohne Zuschauer (externer Faktor) nicht statt.
Inhaltsverzeichnis
- Dienstleistung
- Einführung in das Thema Dienstleistung
- Historische Entwicklung
- Definition, Merkmale, Typen und Phasen
- Dienstleistungsproduktion
- Definition - Produktion im Allgemeinen
- Anwendung der Definition auf Dienstleistungsunternehmen
- Dienstleistungserstellungsprozesse
- Prozessorientierung
- Produktionsfaktoren
- Interne Produktionsfaktoren
- Externe Produktionsfaktoren
- Produktionsfaktoren
- Optimierung des externen Faktors
- Kundenorientierung
- Dienstleistungsqualität
- Fallbeispiel
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Optimierung der Integration des externen Faktors bei der Dienstleistungsproduktion. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und zeigt anhand eines Praxisbeispiels die praktische Anwendung dieser Erkenntnisse.
- Definition und Merkmale von Dienstleistungen
- Die Rolle des externen Faktors in der Dienstleistungsproduktion
- Optimierung des externen Faktors durch Kundenorientierung und Dienstleistungsqualität
- Praxisbeispiel zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Dienstleistung ein und beleuchtet die historische Entwicklung sowie die Definition, Merkmale, Typen und Phasen der Dienstleistungsproduktion. Es werden die verschiedenen Ansätze zur Typisierung von Dienstleistungen vorgestellt und die Bedeutung der Unterscheidung verschiedener Phasen im Entstehungsprozess einer Dienstleistung hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Dienstleistungsproduktion. Es wird die Definition von Produktion im Allgemeinen erläutert und auf die Anwendung dieser Definition auf Dienstleistungsunternehmen übertragen. Die Kapitel beleuchten die Dienstleistungserstellungsprozesse und die Bedeutung der Prozessorientierung, wobei die Produktionsfaktoren, insbesondere die internen und externen Produktionsfaktoren, im Fokus stehen.
Das dritte Kapitel behandelt die Optimierung des externen Faktors in der Dienstleistungsproduktion. Es werden die Konzepte der Kundenorientierung und Dienstleistungsqualität als zentrale Elemente der Optimierung des externen Faktors vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Dienstleistungsproduktion, externer Faktor, Kundenorientierung, Dienstleistungsqualität, Prozessorientierung, Praxisbeispiel.
- Quote paper
- Nadine Hannemann (Author), 2006, Optimierung der Integration des externen Faktors bei der Dienstleistungsproduktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129259