Das Ziel dieser Hausarbeit ist die Darstellung der Novelle Brigitta von Stifter und die Untersuchung dieses Werkes unter dem ästhetischen und pädagogischen Aspekt. Eine einleitende Annäherung zu der Novelle Brigitta bildet die kurze Darstellung der theoretischen Vielfalt der Novelle als literarische Gattung. Im Hauptteil dieser Arbeit wird die Novelle Brigitta auf inhaltlicher Ebene untersucht, und zwar auf der Ebene der gegenübergestellten Begriffen der Zivilisation und Wildnis (Kapitel 2.1), Schönheit und Hässlichkeit (Kapitel 2.2) oder Trennung und Versöhnung (Kapitel 2.3), die alle samt diesem Werk das Besondere verleihen und durch die das ästhetische Programm ausgeführt wird. Warum Stifter seine Novelle als Gegenüberstellungen konstruiert und welche Bedeutung sie auf die Perzeption des Textes haben, wird in der Zusammenfassung beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vielfalt der Gattungstheorien
- Brigitta als Novelle der Kontraste
- Das Verhältnis von Wildnis und Zivilisation
- Das Verhältnis von Schönheit und Hässlichkeit
- Trennung und Versöhnung
- Resümee: Das Gegensätzliche als ästhetische Besonderheit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Adalbert Stifters Novelle Brigitta unter dem Aspekt der ästhetischen und pädagogischen Gestaltung. Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung der verschiedenen Gattungstheorien der Novelle. Der Hauptteil untersucht die Novelle Brigitta anhand von Kontrasten wie Zivilisation und Wildnis, Schönheit und Hässlichkeit sowie Trennung und Versöhnung. Diese Kontraste verleihen dem Werk seine Besonderheit und tragen zum ästhetischen Programm bei. Die Zusammenfassung beleuchtet, warum Stifter seine Novelle auf diese Weise konstruiert hat und welche Bedeutung diese Konstruktion für die Rezeption des Textes hat.
- Die ästhetische Gestaltung der Novelle Brigitta durch Kontraste
- Die pädagogische Dimension der Novelle
- Die Bedeutung von Zivilisation und Wildnis in der Novelle
- Die Rolle von Schönheit und Hässlichkeit in der Geschichte
- Die Darstellung von Trennung und Versöhnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Vielfältigkeit der Gattungstheorien der Novelle und zeigt die Bedeutung der Novelle als literarische Gattung auf.
Das Kapitel "Vielfalt der Gattungstheorien" befasst sich mit der Entwicklung des Begriffs der Novelle und den verschiedenen Definitionen, die im Laufe der Literaturgeschichte entstanden sind. Es werden die Ansätze von Ludwig Tieck, Goethe, Wieland und anderen bedeutenden Autoren und Literaturwissenschaftlern vorgestellt, die sich mit der Frage der Abgrenzung und Definition der Novelle auseinandersetzten.
Das Kapitel "Brigitta als Novelle der Kontraste" analysiert die Novelle Brigitta unter dem Aspekt der Gegenüberstellung von Begriffen wie Zivilisation und Wildnis, Schönheit und Hässlichkeit sowie Trennung und Versöhnung. Es wird gezeigt, wie diese Kontraste die Handlung und die Figuren der Novelle prägen und welche Bedeutung sie für die ästhetische Gestaltung des Werkes haben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Novelle Brigitta von Adalbert Stifter, die ästhetische Gestaltung, die pädagogische Dimension, die Kontraste von Zivilisation und Wildnis, Schönheit und Hässlichkeit sowie Trennung und Versöhnung. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Kontraste für die Handlung und die Figuren der Novelle und beleuchtet die ästhetischen und pädagogischen Aspekte des Werkes.
- Quote paper
- Irena Glodowska (Author), 2006, Das Gegensätzliche als ästhetisches Ganze in der Novelle 'Brigitta' von Adalbert Stifter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129256