Für Bilder galt bisher, dass sie im Schulunterricht hauptsächlich als Illustrationen Anwendung fanden. Zwar konnte so durch das Abdrucken von Photographien, Plakaten und Historienbildern in Schulbüchern vielleicht die Motivation der Schüler gesteigert werden, ein wirklicher Lernerfolg resultierte aus der oberflächlichen Betrachtung der Bilder jedoch nicht, da sie allenfalls als ästhetisches Erlebnis, aber nur selten als Quelle genutzt wurden. Doch gerade in der heutigen Welt, in der die Schüler täglich vor allem im außerschulischen Kontext mit einer Vielzahl von Bildern konfrontiert werden, ist es umso nötiger, ihnen Kompetenzen zu vermitteln, Bilder angemessen zu rezipieren und kritisch zu hinterfragen. Dies kann neben den Fächern Kunst und Deutsch auch das Fach Geschichte leisten und gleichzeitig für den eigenen Gegenstand nutzbar machen.
In dieser Arbeit soll daher die Bildgattung „Plakate“ in Bezug auf ihre Eignung für den Geschichtsunterricht untersucht werden. Nach einem kurzen Abriss der Geschichte des Plakats wird dazu erstens das Medium an sich charakterisiert, indem, neben einer Definition der Gattungen, der spezifische Quellenwert sowie die Darstellungsmuster von Plakaten erörtert werden. Zweitens sollen Möglichkeiten der Analyse und die praktische Einbettung in den Geschichtsunterricht an einem Beispiel dargestellt werden. Zusätzlich werden aber auch allgemeine Methoden zum Einsatz von Plakaten im Geschichtsunterricht diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte des Plakats
- 3. Gattungen des Plakats
- 4. Darstellungsmuster
- 5. Quellenwert
- 6. Analyse:,,Hier trägst Du mit“
- 7. Einsatz im Unterricht
- 8. Literaturverzeichnis
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Plakaten als Quellen im Geschichtsunterricht. Ziel ist es, die Bildgattung „Plakate“ hinsichtlich ihrer didaktischen Nutzbarkeit zu analysieren und Möglichkeiten ihres Einsatzes im Unterricht aufzuzeigen. Die Arbeit betrachtet die Geschichte des Plakats, seine verschiedenen Gattungen und Darstellungsmuster, um schließlich den Quellenwert von Plakaten zu beleuchten.
- Geschichte des Plakats als Massenmedium
- Gattungen politischer und Werbeplakate
- Darstellungsmuster und visuelle Rhetorik auf Plakaten
- Der Quellenwert von Plakaten im Geschichtsunterricht
- Methoden des Einsatzes von Plakaten im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und begründet die Relevanz der Untersuchung von Plakaten als Quellen im Geschichtsunterricht. Sie hebt die bisherige untergeordnete Rolle von Bildern im Unterricht hervor und betont die Notwendigkeit, Schüler*innen im Umgang mit Bildern zu schulen. Die Arbeit fokussiert sich auf Plakate und kündigt die Struktur der Untersuchung an, die die Geschichte des Plakats, seine Gattungen, Darstellungsmuster, Quellenwert und didaktischen Einsatzmöglichkeiten umfasst.
2. Geschichte des Plakats: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Plakats als Massenmedium, beginnend mit frühen Formen der öffentlichen Bekanntmachung bis hin zur Nutzung im 20. Jahrhundert. Es beschreibt die Bedeutung des Buchdrucks und der Lithographie für die Verbreitung von Plakaten und analysiert deren Rolle in verschiedenen historischen Kontexten, wie z.B. der Industrialisierung, dem Ersten Weltkrieg, der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus. Die Entwicklung des Plakats wird als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen und politischer Ideologien dargestellt. Der Wandel vom Beeinflussungsmedium zum Medium des privaten Ausdrucks im Kontext der 1960er Jahre wird ebenfalls erörtert.
3. Gattungen des Plakats: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Klassifizierung von Plakaten nach ihrem Wirkungszweck. Es unterscheidet hauptsächlich zwischen politischen und Werbeplakaten und erörtert deren spezifische Funktionen und Zielgruppen. Politische Plakate werden weiter unterteilt, wobei die Unterscheidung zwischen Propaganda und Agitation thematisiert und deren Unterschiede hinsichtlich der Zielgruppen und der Art der Beeinflussung herausgearbeitet werden. Die Argumentation stützt sich auf verschiedene wissenschaftliche Quellen und untersucht die verschiedenen Ansätze in der Literatur.
Schlüsselwörter
Plakate, Geschichtsunterricht, Quellenanalyse, visuelle Kommunikation, Massenmedium, Propaganda, Werbeplakat, Darstellungsmuster, didaktische Methoden, Bildrezeption.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Plakaten im Geschichtsunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Eignung von Plakaten als Quellen im Geschichtsunterricht. Sie untersucht die Geschichte des Plakats, seine verschiedenen Gattungen und Darstellungsmuster, um schließlich den Quellenwert von Plakaten zu beleuchten und Möglichkeiten ihres Einsatzes im Unterricht aufzuzeigen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte des Plakats als Massenmedium, Gattungen politischer und Werbeplakate, Darstellungsmuster und visuelle Rhetorik auf Plakaten, den Quellenwert von Plakaten im Geschichtsunterricht und Methoden des Einsatzes von Plakaten im Unterricht. Es wird auch die Unterscheidung zwischen Propaganda und Agitation in politischen Plakaten thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte des Plakats, Gattungen des Plakats, Darstellungsmuster, Quellenwert, Analyse eines Beispielplakats („Hier trägst Du mit“), Einsatz im Unterricht, Literaturverzeichnis und Anhang. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wie wird der Quellenwert von Plakaten behandelt?
Die Arbeit untersucht den Quellenwert von Plakaten im Geschichtsunterricht, indem sie ihre historische Entwicklung, ihre verschiedenen Gattungen und Darstellungsmuster analysiert. Dies ermöglicht eine fundierte Beurteilung der didaktischen Nutzbarkeit von Plakaten als Quellen.
Wie werden Plakate im Unterricht eingesetzt?
Die Arbeit zeigt Möglichkeiten auf, wie Plakate im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können. Dies beinhaltet methodische Ansätze zur Analyse und Interpretation von Plakaten als historische Quellen.
Welche Arten von Plakaten werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet hauptsächlich politische und Werbeplakate und untersucht deren spezifische Funktionen und Zielgruppen. Innerhalb der politischen Plakate wird die Unterscheidung zwischen Propaganda und Agitation thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Plakate, Geschichtsunterricht, Quellenanalyse, visuelle Kommunikation, Massenmedium, Propaganda, Werbeplakat, Darstellungsmuster, didaktische Methoden, Bildrezeption.
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Dokument enthalten und bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die didaktische Nutzbarkeit von Plakaten im Geschichtsunterricht zu analysieren und Möglichkeiten ihres Einsatzes aufzuzeigen. Die Arbeit hebt die bisher untergeordnete Rolle von Bildern im Unterricht hervor und betont die Notwendigkeit, Schüler*innen im Umgang mit Bildern zu schulen.
- Quote paper
- Timo Castens (Author), 2009, Plakate als Quellen im Geschichtsunterricht anhand konkreter Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129234