Die vorliegende Arbeit macht es sich zur Aufgabe, zu analysieren, wie Napoleon neben Zensuren und Kontrollausübung auch das von Jacques-Louis David angefertigte Gemälde "Le Premier Consul franchissant les Alpes au col du Grand-Saint-Bernard" dazu nutzt, die öffentliche Meinung bezüglich seiner Person positiv zu beeinflussen.
Dazu soll zunächst eine Definition des Begriffs der öffentlichen Meinung gegeben werden und diese in einen Zusammenhang mit dem Handeln Napoleons gebracht werden. Im dritten Kapitel erfolgt ein Überblick über das behandelte Gemälde. Dieses wird in den historischen Kontext der Entstehungszeit eingebettet. Außerdem soll das auf dem Gemälde dargestellte historische Ereignis, Napoleons Überquerung der Alpen, skizziert werden. Anschließend folgen eine Bildbeschreibung des Gemäldes und eine Analyse sowie Interpretation der beschriebenen Elemente. Dabei soll auch die Realitätsnähe des Gemäldes bezüglich der dargestellten Szene eine Rolle spielen.
Schließlich werden in Kapitel fünf die in der Analyse bereits angeklungenen Bezüge des Bildes zur öffentlichen Meinung zusammengetragen, um festzustellen, mit welchen stilistischen Mitteln Napoleon versucht, die öffentliche Meinung zu manipulieren. Damit einhergehend soll erfasst werden, welche Assoziationen die Person beim Betrachtenden hervorrufen soll, als die Napoleon sich im Gemälde darstellen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die politische Rolle der öffentlichen Meinung
- Der Begriff
- Napoleon und die öffentliche Meinung
- Über das Gemälde Le Premier Consul franchissant les Alpes au col du Grand-Saint-Bernard
- Das Gemälde in seinem historischen Kontext
- Das Gemälde und die Geschichte, von der es erzählt
- Bildbetrachtung und -analyse
- Bildbetrachtung und Wirkung
- Bildanalyse
- Fazit: Der Aspekt der öffentlichen Meinung in Le Premier Consul franchissant les Alpes au col du Grand-Saint-Bernard
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie Napoleon Bonaparte die öffentliche Meinung zur Legitimation seiner Herrschaft nutzte. Sie analysiert insbesondere, wie er neben Zensur und Kontrolle auch das Gemälde „Le Premier Consul franchissant les Alpes au col du Grand-Saint-Bernard“ von Jacques-Louis David zur positiven Beeinflussung der öffentlichen Meinung einsetzte.
- Die Definition und Bedeutung der öffentlichen Meinung im Kontext des napoleonischen Regimes
- Napoleons Strategien zur Manipulation und Kontrolle der öffentlichen Meinung
- Die Rolle von Kunst und Propaganda in der Schaffung eines positiven öffentlichen Bildes Napoleons
- Eine detaillierte Analyse des Gemäldes „Le Premier Consul franchissant les Alpes au col du Grand-Saint-Bernard“ und seiner symbolischen Bedeutung
- Die Verbindung zwischen dem Gemälde und Napoleons Bemühungen um die Legitimierung seiner Herrschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach Napoleons Nutzung der öffentlichen Meinung und des Gemäldes von David zur Legitimation seiner Herrschaft. Sie begründet die Relevanz der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Interaktion zwischen politischer Macht, öffentlicher Meinung und künstlerischer Darstellung im napoleonischen Kontext.
Die politische Rolle der öffentlichen Meinung: Dieses Kapitel definiert den komplexen Begriff der „öffentlichen Meinung“ anhand verschiedener soziologischer Perspektiven, wobei die Arbeiten von Sarcinelli, Noelle-Neumann und Merz-Benz herangezogen werden. Es wird die Bedeutung der öffentlichen Meinung für die politische Legitimität herausgestellt und der Einfluss von Mehrheitsmeinung und Schweigespirale diskutiert. Der Abschnitt über Napoleon veranschaulicht, wie er die öffentliche Meinung als zentrales Element politischer Legitimität erkannte und durch Kontrolle und Manipulation zu seinen Gunsten zu beeinflussen versuchte.
Über das Gemälde Le Premier Consul franchissant les Alpes au col du Grand-Saint-Bernard: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Gemälde von Jacques-Louis David, beginnend mit seinem historischen Kontext und der Darstellung des Ereignisses von Napoleons Alpenüberquerung. Die Analyse des Gemäldes umfasst sowohl ikonographische als auch stilistische Aspekte, die für Napoleons strategische Selbstdarstellung relevant sind. Der Fokus liegt auf der Interpretation der symbolischen Elemente des Bildes und deren Wirkung auf den Betrachter. Es wird untersucht, wie das Gemälde die öffentliche Meinung über Napoleon formen sollte und welche Botschaft es vermitteln sollte.
Schlüsselwörter
Öffentliche Meinung, Napoleon Bonaparte, Jacques-Louis David, Le Premier Consul franchissant les Alpes, Propaganda, Kunst, politische Legitimität, Manipulation, Zensur, Selbstdarstellung, Historiographie, Schweigespirale.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der öffentlichen Meinung in Napoleons Selbstdarstellung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert, wie Napoleon Bonaparte die öffentliche Meinung zur Legitimation seiner Herrschaft nutzte, insbesondere durch die Kontrolle und Manipulation der öffentlichen Meinung und den gezielten Einsatz von Kunst und Propaganda, am Beispiel des Gemäldes „Le Premier Consul franchissant les Alpes au col du Grand-Saint-Bernard“ von Jacques-Louis David.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung der öffentlichen Meinung im napoleonischen Kontext, Napoleons Strategien zur Meinungsmanipulation, die Rolle von Kunst und Propaganda in der Schaffung eines positiven öffentlichen Bildes Napoleons, eine detaillierte Analyse des Gemäldes von David und dessen symbolischer Bedeutung sowie die Verbindung zwischen dem Gemälde und Napoleons Bemühungen um die Legitimierung seiner Herrschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur politischen Rolle der öffentlichen Meinung (inkl. Definition und Napoleons Strategien), ein Kapitel zum Gemälde „Le Premier Consul franchissant les Alpes au col du Grand-Saint-Bernard“ (inkl. historischem Kontext und Bildanalyse), und ein Fazit, das den Aspekt der öffentlichen Meinung im Gemälde zusammenfasst.
Wie wird die öffentliche Meinung definiert?
Die Arbeit bezieht verschiedene soziologische Perspektiven zur Definition der „öffentlichen Meinung“ ein, unter anderem die Arbeiten von Sarcinelli, Noelle-Neumann und Merz-Benz. Es wird die Bedeutung der öffentlichen Meinung für politische Legitimität und der Einfluss von Mehrheitsmeinung und Schweigespirale diskutiert.
Welche Rolle spielt das Gemälde von David?
Das Gemälde „Le Premier Consul franchissant les Alpes au col du Grand-Saint-Bernard“ wird als zentrales Instrument von Napoleons Propagandastrategie analysiert. Die Arbeit untersucht die ikonographischen und stilistischen Aspekte des Gemäldes, seine symbolische Bedeutung und seine Wirkung auf die öffentliche Meinung. Es wird analysiert, wie das Gemälde Napoleons Selbstinszenierung und seine Legitimation als Herrscher unterstützt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Öffentliche Meinung, Napoleon Bonaparte, Jacques-Louis David, Le Premier Consul franchissant les Alpes, Propaganda, Kunst, politische Legitimität, Manipulation, Zensur, Selbstdarstellung, Historiographie, Schweigespirale.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie nutzte Napoleon Bonaparte die öffentliche Meinung und das Gemälde von David zur Legitimation seiner Herrschaft?
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich für die Geschichte Napoleons, die Rolle der öffentlichen Meinung in der Politik und die Verbindung zwischen Kunst und Propaganda interessieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Wie Napoleon das Gemälde "Le Premier Consul franchissant les Alpes au col du Grand-Saint-Bernard" zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung bezüglich seiner Person nutzt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1292154