Bei dieser Arbeit handelt sich um einen Unterweisungsentwurf zum Thema Umgang mit dem Cuttermesser für den Ausbildungsberuf Kaufmann Kauffrau im Einzelhandel. Das Unterweisungsziel wird durch die Vier-Stufen-Methode vermittelt.
Durch meine Erfahrung als Prüfer für die Ausbildereignung bei der IHK sowie als Trainer in der Erwachsenenbildung zeige ich in dieser Unterweisung das Methodische und Didaktische vorgehen auf, so wie es in einem Unterweisungsentwurf erwartet wird.
Der Auszubildende befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahrs. Nach einer genauen Adressatenanalyse folgt die sachliche Analyse des Themas. Anschließend werden die angestrebten Kompetenzen und Lernziele definiert sowie die didaktische Methodefindung begründet.
Im praktischen Teil wird dann die Durchführung der Methode beschrieben. Zum Abschluss wird diskutiert, wie der Lernerfolg geplant und gesichert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Daten und Vorüberlegung (Adressatenanalyse)
- 1.1 Teilnehmer/in
- 1.2 Ausbilder
- 1.3 Auszubildende
- 2.0 Didaktische Vorüberlegung
- 2.1 Richtlernziel
- 2.2 Groblernziel
- 2.3 Feinlernziel
- 2.3.1 Psychomotorische Lernziele
- 2.3.2 Affektive Lernziele
- 2.3.3 Kognitive Lernziele
- 3.0 Methodische Vorüberlegung
- 3.1 Methodenwahl
- 3.2 Zeitpunkt der Unterweisung
- 4.0 Planung und Durchführung
- 4.1 Lehr- und Arbeitsmittel
- 4.2 Lehrmethode
- 4.3 Alternativmetoden
- 4.4 Zergliederung
- 5. Schlussphase
- 6.0 Planung und Sicherung des Lernerfolgs
- 6.1 Planung und Sicherung
- 6.2 Beurteilungskriterien
- 7. Quellen
- 7.1 Literatur
- 7.2 Bilder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Unterweisungskonzept zielt darauf ab, dem Auszubildenden im Bereich des Kaufmanns für Einzelhandel den sicheren und fachgerechten Umgang mit einem Cuttermesser zu vermitteln. Das Konzept befasst sich mit den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen, der korrekten Handhabung des Werkzeugs und der Vermeidung von Verletzungsgefahren.
- Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Anwenden berufsbezogener Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
- Korrekte Handhabung des Cuttermessers
- Verhaltensweisen bei Unfällen und Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Minimierung von Verletzungsrisiken bei der Verwendung von Schneidwerkzeugen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 behandelt die allgemeinen Daten und die Adressatenanalyse, wobei der Fokus auf den Auszubildenden Kevin Mustermann und dessen Voraussetzungen liegt. Kapitel 2 widmet sich der didaktischen Vorüberlegung, einschließlich Richtlernziel, Groblernziel und Feinlernziel. Hier werden die verschiedenen Lernziele (psychomotorisch, affektiv, kognitiv) im Hinblick auf den sicheren Umgang mit dem Cuttermesser definiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der methodischen Vorüberlegung, in der die 4-Stufen-Methode als Unterweisungsmethode vorgestellt wird. Die Wahl der Methode sowie der Zeitpunkt der Unterweisung werden begründet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung, Unterweisungskonzept, Kaufmann für Einzelhandel, Cuttermesser, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, Verletzungsrisiken, 4-Stufen-Methode, Lehrgespräch, Fallmethode.
- Quote paper
- Sven Arnusch (Author), 2022, Umgang mit dem Cuttermesser (Unterweisung Kaufmann /-frau im Einzelhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291970