Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Durchführung des deutschen Motoriktests.
Aufgrund des zu geringen Bewegungsumfangs steigt das Risiko bei Kindern, an Adipositas zu erkranken, stetig an und stellt gesundheitspolitisch eine enorme Herausforderung dar. Obwohl bereits zahlreiche schulische und außerschulische Präventionsmaßnahmen durchgeführt wurden, hat sich diese Situation kaum merklich verbessert. Die Förderung der motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten ist demnach ein wichtiges Bestreben, um eine ausreichende Bewegung im Kindes- und Jugendalter zu gewährleisten.
Kinder, die eine hohe sportliche Kompetenz besitzen, sind demnach auf sportlicher Ebene engagierter und motivierter, was wiederum einen positiven Einfluss auf den individuellen Bewegungsumfang mit sich bringt. Weiters ist es wissenschaftlich belegt, dass sich Sport positiv auf die kognitive Entwicklung eines Kindes auswirkt.
Sportmotorische Tests dienen allgemein zur Erfassung des Ist-Zustands eines Kindes bezüglich dessen sportlicher Leistung, sowohl im konditionellen (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Beweglichkeit) als auch im koordinativen Bereich.
Diese Seminararbeit geht auf die Forschungsfrage „Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Kraftausdauerleistung und der Schnelligkeit bei Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren und sind eventuell geschlechtsspezifische Unterschiede vorhanden?“ ein und diese wird anhand von eigenständig erhobenen Daten beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Allgemein
- Testaufgaben
- Datenerhebung und Auswertung
- Testergebnisse
- Allgemeine Testergebnisse
- Kraftausdauer und Schnelligkeit
- Mittelwerte
- Korrelation
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Kraftausdauerleistung und Schnelligkeit bei Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Beantwortung der Frage, ob geschlechtsspezifische Unterschiede in diesem Zusammenhang bestehen.
- Erfassung der motorischen Fähigkeiten von Kindern im Alter von 6 bis 7 Jahren
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Kraftausdauer und Schnelligkeit
- Untersuchung möglicher geschlechtsspezifischer Unterschiede in Bezug auf Kraftausdauer und Schnelligkeit
- Anwendung des Deutschen Motorik Tests als standardisiertes Testverfahren
- Bewertung der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschungsergebnisse zur motorischen Entwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der motorischen Entwicklung im Kindesalter und die Relevanz des Deutschen Motorik Tests als Instrument zur Erfassung dieser Fähigkeiten. Die Methodik beschreibt den Deutschen Motorik Test und seine einzelnen Testaufgaben detailliert. Die Datenerhebung und Auswertung des Tests werden im entsprechenden Kapitel erläutert. Abschließend werden die Testergebnisse in Bezug auf allgemeine Testergebnisse und spezifische Ergebnisse zur Kraftausdauer und Schnelligkeit dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Deutscher Motorik Test, Kraftausdauer, Schnelligkeit, motorische Fähigkeiten, Kinder, 6-7 Jahre, Geschlechtsspezifische Unterschiede, sportliche Entwicklung.
- Quote paper
- Julian Hetzmannseder (Author), 2018, Deutscher Motorik-Test. Datenerhebung und Auswertung der Ergebnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291899