Ich habe mein Einführungspraktikum im ersten Semester absolviert. Dort wurde ich betreut und gut aufgenommen. Dabei konnte ich die Fächer Bewegung und Sport, Mathematik und Biologie und Umweltkunde sowie mit einer ihrer Kolleginnen Englisch besuchen.
Während der Praxisstunden erhielten wir diverse Arbeitsaufträge, wie beispielsweise die konkrete Beobachtung eines Schülers/einer Schülerin und die darauffolgende Analyse von seinen/ihren Verhaltensweisen. Weiters wurde uns aufgetragen, ein besonderes Augenmerk auf die Funktion des zweiten Lehrers beim Teamteaching zu legen. Da unsere Praxislehrerin sich mit ihrem Lehrerkollegen beim Teamteaching eher selten einig war bzw. sich dieser teilweise kaum am Unterricht beteiligte, war es für mich enorm spannend mitanzusehen, wie sie mit diesen Umständen umzugehen versuchte.
Im Rahmen des Seminars „Beruf Lehrer/in – Lehrer/innenrolle reflektieren“ setzte sich die Seminargruppe mit den Erfahrungen und Eindrücken des Einführungspraktikums auseinander. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wurden weiters einige für den Beruf Lehrer/in relevant Themen behandelt, mit welchen ich mich im Zuge dieser Arbeit auseinandersetzen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse zum System Schule
- Grundlegende Informationen über meine Praxisschule
- Schulrundgang
- Metapher für Beruf Lehrer
- Analyse zu eigene Studien und Berufswahl
- Mein pädagogisches Selbstkonzept
- Meine Lernbiographie
- Bildkarten zur Biographiearbeit
- Analyse zur Arbeit der Lehrerperson
- Allgemein
- Die wichtigsten Aufgaben der Lehrperson
- Unterrichtsvorbereitung
- Unterrichtsnachbereitung
- Die vier Grundtypologien der Lehrperson
- Analyse zum Unterricht
- Meine erste Schülerbeobachtung
- Ebenen der Beobachtung
- Zweite Schülerbeobachtung
- Teamteaching
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Reflexion der Lehrerrolle im Kontext eines Einführungspraktikums. Im Zentrum stehen die eigenen Erfahrungen und Eindrücke aus der Praxis, die im Rahmen des Seminars „Beruf Lehrer/in - Lehrer/innenrolle reflektieren“ gesammelt wurden. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte, die für den Beruf des Lehrers relevant sind, und analysiert sie anhand des konkreten Beispiels der Praxisschule.
- Analyse des Schulsystems und der Praxisschule
- Reflexion der eigenen Studien und Berufswahl
- Untersuchung der Aufgaben und Rollen der Lehrperson
- Beobachtung und Analyse von Unterrichtssituationen
- Zusammenführung der Erfahrungen und Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beschreibt die Rahmenbedingungen des Einführungspraktikums und stellt die wichtigsten Arbeitsaufträge vor. Dabei wird besonders auf die Rolle des zweiten Lehrers beim Teamteaching eingegangen.
Analyse zum System Schule
Grundlegende Informationen über meine Praxisschule
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Praxisschule, inklusive ihrer Struktur, Schülerzahl, Lehrkräfte und Ausstattung. Es beleuchtet die Besonderheiten der Schule und geht auf die Organisation des Unterrichts sowie die Umsetzung der Inklusion ein.
Schulrundgang
Der Schulrundgang liefert Eindrücke von den Räumlichkeiten und der Atmosphäre der Schule. Er beschreibt die Ausstattung und die Möglichkeiten für diverse Aktivitäten, und bewertet die Eignung der Schule für den Unterricht.
Analyse zu eigene Studien und Berufswahl
Mein pädagogisches Selbstkonzept
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des eigenen pädagogischen Selbstkonzepts. Es analysiert die eigene Motivation für die Berufswahl und die persönlichen Vorstellungen vom Lehrerberuf.
Meine Lernbiographie
Die Lernbiographie beschreibt den eigenen Bildungsgang und die wichtigsten Erfahrungen, die die Berufswahl beeinflusst haben. Sie reflektiert die eigene Entwicklung als Lernender und die persönlichen Stärken und Schwächen.
Analyse zur Arbeit der Lehrerperson
Allgemein
Dieses Kapitel beleuchtet die generellen Aufgaben und Herausforderungen des Lehrerberufs. Es reflektiert die Rolle der Lehrperson in der Schule und die Bedeutung der eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten.
Die wichtigsten Aufgaben der Lehrperson
Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Aufgaben der Lehrperson im Detail, wobei der Fokus auf der Unterrichtsvorbereitung und -nachbereitung liegt. Es analysiert die Herausforderungen und die Bedeutung dieser Tätigkeiten.
Die vier Grundtypologien der Lehrperson
Das Kapitel stellt verschiedene Lehrertypen vor und reflektiert die eigene Positionierung innerhalb dieser Typologien. Es analysiert die eigenen Stärken und Schwächen im Vergleich zu den verschiedenen Typen.
Analyse zum Unterricht
Meine erste Schülerbeobachtung
Dieses Kapitel beschreibt die erste Schülerbeobachtung und analysiert das beobachtete Verhalten des Schülers/der Schülerin. Es reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse und deren Relevanz für die eigene Lehrerrolle.
Ebenen der Beobachtung
Das Kapitel beleuchtet verschiedene Ebenen der Schülerbeobachtung und reflektiert die eigenen Kompetenzen in der Anwendung dieser Methoden. Es analysiert die Relevanz der einzelnen Ebenen für die Lehrerrolle.
Zweite Schülerbeobachtung
Dieses Kapitel beschreibt die zweite Schülerbeobachtung und analysiert die gewonnenen Erkenntnisse. Es reflektiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zur ersten Beobachtung und ihre Bedeutung für die eigene Lehrerrolle.
Teamteaching
Das Kapitel analysiert die Erfahrungen mit Teamteaching, insbesondere die Zusammenarbeit mit dem zweiten Lehrer. Es reflektiert die Herausforderungen des Teamteachings und die eigene Rolle in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Lehrerrolle, Unterrichtsgestaltung, Schülerbeobachtung, Teamteaching, und dem pädagogischen Selbstkonzept. Sie basiert auf den eigenen Erfahrungen im Einführungspraktikum und reflektiert die Herausforderungen und Chancen des Lehrerberufs.
- Citar trabajo
- Julian Hetzmannseder (Autor), 2017, Reflexion. Analyse der Schule, Lehrerperson, des Unterrichts und der eigenen Berufswahl, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291896