Die Rumpfkraft spielt bei Bewegungen jeglicher Art eine essenzielle Rolle und ist Voraussetzung für eine gesunde Haltung des Oberkörpers und gute Leistungen im Sport. Ein kräftiger, stabiler Rumpf gewährleistet eine optimale Kraftübertragung zwischen dem Ober- und Unterkörper und kann Schmerzen im Rückenbereich, speziell jene in der Region der Lendenwirbel, reduzieren.
Biologische Systeme benötigen zur Aufrechterhaltung ihrer natürlichen optimalen Funktion ständig Belastungsreize. Bleiben diese über einen längeren Zeitraum aus oder werden zu einseitig, wie es beispielsweise bei Fehlhaltungen der Fall ist, wird das komplexe Zusammenspiel gestört. Daraus resultieren Fehlbelastungen der Gelenke, welche wiederum zu Funktionsstörungen oder Schmerzen führen können. Oft ist dafür nicht eine zu geringe Ausprägung der Stützmuskulatur, sondern das mangelhafte Zusammenspiel der beteiligten Muskelgruppen verantwortlich.
Aus diesem Grund ist regelmäßiges Üben der korrekten Technik beim Anheben von Lasten ein zentraler Aspekt hinsichtlich der Minimierung von Verletzungen. Durch falsches Heben werden nicht nur die Bandscheiben geschädigt, es kann auch zu einer Überdehnung der Bänder und Muskeln und zu einer Überlastung der Wirbelgelenke kommen.
Daraus resultieren in den meisten Fällen Rückenschmerzen im lumbalen Bereich. Eine Überlastung der Bandscheiben tritt dann auf, wenn die beteiligten Muskelgruppen und Bandstrukturen ungleichmäßig beansprucht werden. Außerdem ist es wichtig, dass auch auftretende Zug- und Druckkräfte in gleichem Maße auf die Bandscheibe verteilt werden. Besonders betroffen sind bei Hebe- und Tragetätigkeiten die untersten Bandscheiben der Lendenwirbelsäule. Soll auf diese der Druck beziehungsweise der Zug beim Heben möglichst einheitlich aufgeteilt werden, muss die Hebebewegung weitgehend ohne Vorbeugung des Oberkörpers erfolgen. Dies bestätigen auch einige Untersuchungen, welche den Vorbeugewinkel als entscheidend für die Belastung der Bandscheiben ausfindig machen.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Hintergrund
- Fragestellungen und Problemfelder
- Projektdurchführung
- Kriterien für die Beurteilung
- Ergebnisse
- Fachdidaktischer Bezug
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der korrekten Technik beim Anheben von Lasten für die Gesundheit des Bewegungsapparates zu untersuchen. Sie analysiert die Auswirkungen einer fehlerhaften Bewegungsausführung und deren potenzielle Folgen für die Wirbelsäule. Das Projekt soll außerdem das Verständnis der Schüler für die Funktionsweise des menschlichen Bewegungsapparates und die Notwendigkeit der Rumpfkraft für die Verletzungsprävention vertiefen.
- Die Bedeutung der Rumpfkraft für die Haltung und die Kraftübertragung im Körper
- Die Folgen von Fehlbelastungen der Wirbelsäule durch falsches Heben von Lasten
- Die gesundheitlichen Risiken von Fehlhaltungen und deren Auswirkungen auf den Bewegungsapparat
- Die Erarbeitung und Anwendung korrekter Hebetechniken zur Minimierung von Verletzungen
- Die Bedeutung der Rumpfkraft für die Verletzungsprävention, besonders bei jungen Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Seminararbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Hintergrund des Themas. Hier werden die wichtigsten Fragestellungen und Problemfelder im Zusammenhang mit dem Anheben von Lasten und der Gesundheit des Bewegungsapparates beleuchtet. Es werden die Folgen von Fehlbelastungen und die Rolle der Rumpfkraft bei der Stabilisierung der Wirbelsäule analysiert.
Der zweite Teil beschreibt die praktische Durchführung des Projekts mit Schülern der 5. Klasse. Hier werden die Methodik und die eingesetzten Instrumente erläutert. Es werden die Ergebnisse des Pretests, des theoretischen Inputs und des Posttests dargestellt. Abschließend werden die Ergebnisse des Projekts statistisch ausgewertet und die Auswirkungen der Intervention auf die Schüler diskutiert.
Der dritte Teil fokussiert auf den fachdidaktischen Bezug der Arbeit. Die Ergebnisse des Projekts werden im Kontext des fachdidaktischen Rahmens analysiert und die Relevanz der Thematik für den Unterricht in der Schule erläutert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Rumpfkraft, Verletzungsprävention, Bewegungsapparat, Hebetechnik, Fehlbelastung, Wirbelsäule, Haltungsstörung, Drehmoment und biomechanische Analyse. Sie untersucht die Auswirkungen von falschem Heben von Lasten auf den menschlichen Körper und die Bedeutung der korrekten Bewegungsausführung für die Gesundheit des Bewegungsapparates. Das Projekt befasst sich auch mit der praktischen Anwendung des Wissens in schulischem Kontext und der Förderung von gesundheitsbewusstem Verhalten bei jungen Menschen.
- Arbeit zitieren
- Julian Hetzmannseder (Autor:in), 2022, Korrektes Anheben von Lasten und dessen Auswirkungen auf den Bewegungsapparat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291892