Auch wenn die Fachöffentlichkeit sich zunehmend für die Frühpädagogik interessiert, gibt es nur wenige empirische Forschungen zum Thema Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand einer kritischen Darstellung von drei ausgewählten Forschungen herauszuarbeiten, wo noch weiterer Forschungsbedarf besteht.
Gerade in Anbetracht des Erstarkens des Rechtspopulismus gewinnt die Demokratiebildung auch in der Kindertageseinrichtung an Bedeutung. Um eine demokratische Gesellschaft aufrecht erhalten zu können, ist es wichtig die Werte und Regeln bereits im frühsten Alter zu verinnerlichen. Die Kindertageseinrichtung erscheint für die Umsetzung von Demokratiebildung von Kindern ein geeigneter Ort, gerade im Hinblick auf die wachsenden Betreuungszahlen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Die Kinderstube der Demokratie.......
- 3. Vorstellung der Forschungsprojekte.…..........\n
- 3.1 Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen...
- 3.2 Demokratiebildung und Rituale in Kindertageseinrichtungen ...
- 3.3 Demokratie leben lernen - von Anfang an.
- 4. Demokratiefähigkeit von Kindern..
- 5. Macht von Fachkräften und Kindern
- 6. Fazit......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, anhand einer kritischen Darstellung von drei ausgewählten Forschungsarbeiten den aktuellen Forschungsbedarf zum Thema Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen aufzuzeigen.
- Einführung des Konzepts "Die Kinderstube der Demokratie" als Grundlage für zwei der untersuchten Studien.
- Präsentation der Forschungsprojekte "Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen", "Demokratiebildung und Rituale in Kindertageseinrichtungen" und "Demokratie leben lernen von Anfang an".
- Kritische Betrachtung der drei Forschungsstudien im Kontext der Demokratiefähigkeit von Kindern und der Machtverteilung zwischen Fachkräften und Kindern.
- Identifizierung von unbeantworteten Forschungsfragen und der Notwendigkeit weiterer Forschung.
- Zusammenführung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen im Fazit.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz von Demokratiebildung in der Kindertageseinrichtung im Kontext des sich wandelnden Verständnisses von Erziehungswissenschaften und des verstärkten Rechtspopulismus dar.
Kapitel 2 beschreibt das Konzept "Die Kinderstube der Demokratie", das als Grundlage für die beiden Forschungsprojekte "Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen" und "Demokratiebildung und Rituale in Kindertageseinrichtungen" dient. Es befasst sich mit der strukturellen Verankerung demokratischer Partizipation in Kindertagesstätten und der Abgabe von Macht von Erwachsenen an Kinder.
Kapitel 3 präsentiert die drei Forschungsarbeiten, die für diese Arbeit ausgewählt wurden. Es werden die Forschungsfragen, Methoden und zentralen Ergebnisse der Projekte "Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen", "Demokratiebildung und Rituale in Kindertageseinrichtungen" sowie "Demokratie leben lernen von Anfang an" vorgestellt.
Schlüsselwörter
Demokratiebildung, Kindertageseinrichtung, Partizipation, "Die Kinderstube der Demokratie", Ritualisierung, Macht, Fachkräfte, Kinder, Forschungsbedarf, empirische Forschung, Frühpädagogik.
- Citation du texte
- Sarah Franke (Auteur), 2020, Demokratiebildung in der Kita. Kritische Darstellung von Forschungsergebnissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291608