Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die einzelnen Geschäftsbereiche aus? Inwiefern ist besonders Marketing und Vertrieb von den einzelnen Auswirkungen betroffen?
Der bekannte Spruch "Handel ist Wandel" war wohl noch nie so zutreffend wie im Zeitalter der Digitalisierung. Neue Erfindungen und technologischer Fortschritt verändern unsere Gesellschaft und die Geschäftswelt. Diese Veränderungen nehmen auch ganz grundlegend Einfluss auf die Wertschöpfung eines Unternehmens. Daher sollte eine Organisation offen für Veränderungen sein und diesen Gedanken des Wandels in ihrer Unternehmenskultur verankern. Nur so kann eine Firma, die sich ständig neuen Herausforderungen stellt und diese bewältigt, kann wettbewerbsfähig bleiben.
Unternehmen müssen jedoch stets aufmerksam entscheiden, welche neuen Technologien wirklich zu ihrem Businesskonzept passen. Firmen verfolgen unterschiedliche Strategien, um sich von ihren Konkurrenten zu differenzieren. Daher ist die Integration von neuen Technologien nicht gleichbedeutend mit einhergehenden Wettbewerbsvorteilen. Um diese Entscheidungen richtig zu treffen, kann das Modell der Wertschöpfungskette vom Ökonomen Michael E. Porter nötige Differenzierungspotenziale aufzeigen.
Das Besondere an der Digitalisierung ist, dass sie aufgrund ihrer Tragweite, Einfluss auf alle Aktivitäten eines Unternehmens nimmt. So ist es entscheidend, dass das Management diese Effekte nicht unterschätzt und mit Hilfe Porters Analysetools alle nötigen Veränderungen erkennt. Durch die präzise Analyse der einzelnen Aktivitäten und deren Einflüsse auf die Wertschöpfung einer Organisation kann das Management Wettbewerbsvorteile, auch bei veränderten äußerlichen Bedingungen, analysieren. Bei dem, vor allem durch die Globalisierung geschuldeten wachsenden Wettbewerb, müssen sich Unternehmen ihrer Differenzierungsstrategie genauestens bewusst sein, um diese anzugleichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Digitalisierung
- 2.2 Wertschöpfung
- 2.3 Wertschöpfungskette
- 2.4 Handel
- 3. Primäre Aktivitäten im Handel
- 3.1 Eingangs- und Ausgangslogistik
- 3.1.1 Definition
- 3.1.2 Logistik 4.0
- 3.1.3 Technologische Anforderungen an die Logistik 4.0
- 3.1.4 Anwendungsbeispiele
- 3.1.5 Fazit
- 3.2 Kundendienst
- 3.2.1 Definition
- 3.2.2 Merkmale von Kundendienstleistungen
- 3.2.3 Der allgemeine Kundendienst
- 3.2.4 Der technische Kundendienst
- 3.2.5 Auswirkungen der Digitalisierung
- 3.2.6 Fazit
- 3.3 Operationen
- 4. Marketing und Vertrieb
- 4.1 Definition
- 4.2 Big Data
- 4.2.1 Smart Data
- 4.2.2 Social Media und Influencer
- 4.2.3 One-to-One Marketing
- 4.3 Auswirkungen der Digitalisierung auf den Vertrieb
- 4.3.1 E-Commerce
- 4.3.2 M-Commerce
- 4.3.3 Stationärer Handel
- 4.3.4 Multi-Channel Commerce
- 4.3.5 Cross-Channel Commerce
- 4.3.6 Omni-Channel Commerce
- 4.4 Fallbeispiel „Amazon Go“
- 5. Unterstützende Aktivitäten im Handel
- 5.1 Unternehmensinfrastruktur
- 5.1.1 Definition
- 5.1.2 Auswirkungen der Digitalisierung
- 5.1.3 Ausblick und Fazit
- 5.2 Personalwirtschaft
- 5.2.1 Definition
- 5.2.2 Auswirkungen der Digitalisierung
- 5.2.3 Fazit
- 5.3 Technologieentwicklung
- 5.3.1 Definition und Bedeutung
- 5.3.2 Big Data
- 5.3.3 Augmented Reality
- 5.3.4 Block Chain
- 5.3.5 Onlinebasierte Vertriebswege
- 5.3.6 Sprachassistenzsysteme
- 5.3.7 3D-Drucker
- 5.3.8 Fazit
- 5.4 Beschaffung
- 5.4.1 Definition
- 5.4.2 Elektronische Beschaffung
- 5.4.3 E-Procurement
- 5.4.4 E-Sourcing
- 5.4.5 Beschaffung 4.0
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette im Handel, wobei der Fokus auf die Vertriebsfunktion gelegt wird. Ziel ist es, die wichtigsten Veränderungen und Herausforderungen für Unternehmen im Handel zu identifizieren und zu analysieren, die durch die digitale Transformation entstehen.
- Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Bereiche der Wertschöpfungskette, insbesondere auf Marketing und Vertrieb.
- Begutachtung von digitalen Technologien und ihren Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle im Handel.
- Identifizierung von Chancen und Risiken, die sich durch die digitale Transformation für Unternehmen im Handel ergeben.
- Diskussion von Strategien und Handlungsempfehlungen, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
- Vorstellung von Beispielen aus der Praxis, die die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Handel verdeutlichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand, die Digitalisierung im Handel, vor und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 definiert die wichtigsten Begrifflichkeiten, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind, wie Digitalisierung, Wertschöpfung und Wertschöpfungskette. Kapitel 3 analysiert die primären Aktivitäten im Handel, wobei die Eingangs- und Ausgangslogistik, der Kundendienst und die Operationen im Fokus stehen. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf diese Bereiche werden detailliert betrachtet. Kapitel 4 befasst sich mit dem Marketing und Vertrieb. Hier werden die zentralen Themen Big Data, Social Media, Influencer Marketing und One-to-One Marketing behandelt. Zudem wird die Bedeutung von E-Commerce, M-Commerce, Multi-Channel Commerce, Cross-Channel Commerce und Omni-Channel Commerce im Kontext der Digitalisierung erläutert. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den unterstützenden Aktivitäten im Handel, wie Unternehmensinfrastruktur, Personalwirtschaft, Technologieentwicklung und Beschaffung. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf diese Bereiche werden diskutiert. Kapitel 6 bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Handel.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette im Handel. Dabei stehen insbesondere die Bereiche Marketing und Vertrieb im Fokus. Schlüsselbegriffe sind Digitalisierung, Wertschöpfungskette, E-Commerce, M-Commerce, Multi-Channel Commerce, Cross-Channel Commerce, Omni-Channel Commerce, Big Data, Social Media, Influencer Marketing, One-to-One Marketing, Logistik 4.0, Augmented Reality, Block Chain und Sprachassistenzsysteme. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Technologien und Konzepte auf die Geschäftsmodelle und Strategien im Handel.
- Quote paper
- Jonas Gronau (Author), 2018, Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette im Handel unter besonderer Berücksichtigung der Vertriebsfunktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291588