Die Atmosphäre auf unserem Planeten, wie wir sie heute in ihrem Aufbau und Zusammensetzung kennen, hat eine Jahr Milliarden lange Geschichte hinter sich.
Atmosphären gibt es nicht nur auf der Erde, sondern auch auf Planeten wie der Venus und dem Mars. Die sind die Gashüllen. Die Gase werden bedingt durch die Schwerkraft eines Planeten festgehalten (Häckel, 2008).
Unser Mond zum Beispiel, besitzt keine Atmosphäre. Da seine Gravitationskraft zu gering ist, um Gase überhaupt anziehen und festhalten zu können (Mitton & Mitton, 2001).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehungsgeschichte der Erdatmosphäre
- 3. Allgemeiner Aufbau der Atmosphäre
- 3.1 Troposphäre
- 3.2 Stratosphäre und die Ozonschicht
- 3.3 Mesosphäre
- 3.4 Thermosphäre und Exosphäre
- 4. Zusammensetzung der Atmosphäre
- 4.1 Stickstoff
- 4.2 Sauerstoff
- 4.3 Spurengase
- 4.3.1 Kohlendioxid
- 4.3.2 Methan
- 4.3.3 FCKWs
- 4.4 Edelgase
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte, den Aufbau und die Zusammensetzung der Erdatmosphäre. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Entwicklung und der aktuellen Beschaffenheit der Erdatmosphäre zu vermitteln.
- Entstehung und Entwicklung der Erdatmosphäre über Milliarden von Jahren
- Schichtung der Atmosphäre und die Eigenschaften der einzelnen Schichten
- Zusammensetzung der Atmosphäre und die Rolle wichtiger Gase
- Einfluss exogener Faktoren auf die Atmosphäre
- Vergleich der Erdatmosphäre mit Atmosphären anderer Planeten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der Erdatmosphäre im Vergleich zu den Atmosphären anderer Planeten wie Venus und Mars. Sie hebt die einzigartige Bewohnbarkeit der Erde hervor, die durch ihren optimalen Abstand zur Sonne und die daraus resultierenden Temperaturbedingungen ermöglicht wird. Der Einfluss exogener Faktoren wie die Konzentration interstellarer Gesteinskörper und Sonnenaktivität auf die Veränderung der Erdatmosphäre wird angedeutet, um den Kontext für die folgenden Kapitel zu schaffen.
2. Die Geschichte der Erdatmosphäre: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Uratmosphäre vor ca. 4,6 Milliarden Jahren und ihre Zusammensetzung aus hauptsächlich Wasserstoff und Helium. Es erklärt, wie durch Einschläge kosmischer Himmelskörper und die zunehmende Sonnenaktivität die Uratmosphäre wegdiffundierte. Die Entstehung der zweiten Atmosphäre durch Ausgasung von Lava und Gesteinsmassen wird detailliert dargestellt, mit einer Zusammensetzung aus hauptsächlich Wasserdampf und Kohlendioxid. Der Prozess der Photolyse, durch den Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt wurde, wird erläutert, und die Entstehung des frühen Treibhauseffekts wird im Kontext des optimalen Abstands der Erde zur Sonne diskutiert.
Schlüsselwörter
Erdatmosphäre, Entstehungsgeschichte, Aufbau, Zusammensetzung, Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre, Exosphäre, Stickstoff, Sauerstoff, Spurengase, Kohlendioxid, Methan, FCKWs, Treibhauseffekt, Sonnenaktivität, exogene Einflüsse, Planetenatmosphären.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Erdatmosphäre
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Erdatmosphäre. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Entstehungsgeschichte, dem Aufbau und der Zusammensetzung der Erdatmosphäre.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entstehung und Entwicklung der Erdatmosphäre über Milliarden von Jahren, die Schichtung der Atmosphäre (Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre, Exosphäre) und die Eigenschaften der einzelnen Schichten, die Zusammensetzung der Atmosphäre (Stickstoff, Sauerstoff, Spurengase wie Kohlendioxid, Methan und FCKWs), der Einfluss exogener Faktoren und ein Vergleich mit Atmosphären anderer Planeten.
Wie ist die Atmosphäre geschichtet?
Die Atmosphäre ist in mehrere Schichten unterteilt: die Troposphäre, die Stratosphäre (inkl. Ozonschicht), die Mesosphäre, die Thermosphäre und die Exosphäre. Jede Schicht hat spezifische Eigenschaften hinsichtlich Temperatur, Druck und Zusammensetzung.
Aus welchen Hauptbestandteilen besteht die Erdatmosphäre?
Die Hauptbestandteile der Erdatmosphäre sind Stickstoff und Sauerstoff. Darüber hinaus enthält sie Spurengase wie Kohlendioxid, Methan und FCKWs (Fluorchlorkohlenwasserstoffe), sowie Edelgase.
Welche Rolle spielen Spurengase in der Atmosphäre?
Spurengase, obwohl in geringen Konzentrationen vorhanden, spielen eine wichtige Rolle im Klimageschehen. Kohlendioxid beispielsweise ist ein Treibhausgas, das zur globalen Erwärmung beiträgt. FCKWs schädigen die Ozonschicht.
Wie ist die Erdatmosphäre entstanden?
Das Dokument beschreibt die Entstehung einer Uratmosphäre aus Wasserstoff und Helium, gefolgt von einer zweiten Atmosphäre durch Ausgasung aus dem Erdinneren, hauptsächlich bestehend aus Wasserdampf und Kohlendioxid. Die Prozesse der Photolyse und die Entstehung des frühen Treibhauseffekts werden detailliert erläutert.
Welche Faktoren beeinflussen die Erdatmosphäre?
Die Erdatmosphäre wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Sonnenaktivität und exogene Einflüsse wie Einschläge kosmischer Himmelskörper. Diese Faktoren haben die Zusammensetzung und den Aufbau der Atmosphäre im Laufe der Zeit verändert.
Wie wird die Erdatmosphäre mit anderen Planetenatmosphären verglichen?
Das Dokument vergleicht die Erdatmosphäre mit den Atmosphären anderer Planeten wie Venus und Mars, um die einzigartigen Bedingungen hervorzuheben, die die Bewohnbarkeit der Erde ermöglichen. Der optimale Abstand zur Sonne und die daraus resultierende Temperatur spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter umfassen: Erdatmosphäre, Entstehungsgeschichte, Aufbau, Zusammensetzung, Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre, Exosphäre, Stickstoff, Sauerstoff, Spurengase, Kohlendioxid, Methan, FCKWs, Treibhauseffekt, Sonnenaktivität, exogene Einflüsse, Planetenatmosphären.
- Quote paper
- Dennis Hodel (Author), Andreas Sochacki (Author), 2009, Erdatmosphäre – Aufbau und Zusammensetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129146