Die Arbeit entwickelt einen Trainingsplan für ein Krafttraining über sechs Monate. Zunächst werden die Diagnosedaten der Probandin vorgestellt. Im Anschluss wird eine Krafttestung durchgeführt. Die daraus resultierenden Ergebnisse erlauben Rückschlüsse auf Trainierbarkeit und Belastbarkeit. Da diese die Basis der Trainingssteuerung festlegen, sind sie zwingend notwendig.
Die Probandin ist eine 27 Jahre alte Frau und hat einen Body Mass Index von 22,8. Ihre Trainingsmotivation ist der Wunsch nach einer Körperstraffung. Außerdem möchte sie sich fitter und stärker fühlen. Sie übt eine hauptsächlich sitzende Tätigkeit aus.
Inhaltsverzeichnis
- TEILAUFGABE 1 – DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Krafttestung
- TEILAUFGABE 2 – ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert eine Fallstudie zur Trainingsplanung für eine fiktive 27-jährige Frau. Ziel ist es, anhand einer Diagnose (allgemeine Daten, Krafttestung) eine individuelle Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus) zu entwickeln. Die Arbeit illustriert den Prozess der Trainingsgestaltung, von der Datenerhebung bis zur konkreten Planung der Trainingseinheiten.
- Diagnose und Anamnese einer fiktiven Probandin
- Krafttestung zur Bestimmung des Ausgangsniveaus
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus)
- Methodische Aspekte der Kraftdiagnostik und -trainingsplanung
- Berücksichtigung individueller Faktoren bei der Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
TEILAUFGABE 1 – DIAGNOSE: Dieses Kapitel stellt die Diagnosedaten einer fiktiven 27-jährigen Frau vor. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der allgemeinen und biometrischen Daten wie Alter, Gewicht, Körperzusammensetzung (BMI, Muskelmasse, Fettmasse), Blutdruck und Puls. Die Daten wurden mittels einer InBody 770 Waage und einem Veroval Blutdruckmessgerät erhoben und im Kontext der WHO-Richtlinien und der Empfehlungen der deutschen Hochdruckliga interpretiert. Zusätzlich wird eine Selbsteinschätzung der Probandin bezüglich bestehender Schmerzen im Lendenwirbelbereich mittels Borgskala dokumentiert. Abschließend wird eine Krafttestung mittels Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) an verschiedenen Geräten beschrieben, wobei die Methodik nach Eifler (2007) eingehalten wird. Das Ziel dieser Testung ist die Bestimmung des aktuellen Kraftniveaus für die Erstellung eines individuellen Trainingsplans und die Festlegung der Trainingsgewichte. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer umfassenden Diagnose als Grundlage für eine effektive Trainingsplanung.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Kraftdiagnostik, Fitnessökonomie, Anamnese, Body Mass Index (BMI), Blutdruck, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), individuelle Leistungsdiagnostik, Trainierbarkeit, Belastbarkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Fallstudie: Trainingsplanung für eine 27-jährige Frau
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit präsentiert eine Fallstudie zur individuellen Trainingsplanung für eine fiktive 27-jährige Frau. Sie umfasst eine Diagnose (allgemeine Daten, Krafttestung), die Zielsetzung, die Entwicklung eines Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus) und eine Literaturrecherche. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Trainingsgestaltung, von der Datenerhebung bis zur konkreten Planung der Trainingseinheiten.
Welche Diagnosedaten werden erhoben?
Die Diagnose beinhaltet allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Gewicht, Körperzusammensetzung (BMI, Muskelmasse, Fettmasse), Blutdruck und Puls. Diese Daten wurden mit einer InBody 770 Waage und einem Veroval Blutdruckmessgerät erhoben und anhand von WHO-Richtlinien und Empfehlungen der deutschen Hochdruckliga interpretiert. Zusätzlich wird eine Selbsteinschätzung der Probandin zu Schmerzen im Lendenwirbelbereich (Borgskala) dokumentiert. Eine Krafttestung mittels Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test) nach Eifler (2007) bestimmt das aktuelle Kraftniveau.
Wie wird die Krafttestung durchgeführt?
Die Krafttestung erfolgt mittels eines Mehrwiederholungskrafttests (X-RM-Test) an verschiedenen Geräten, nach der Methodik von Eifler (2007). Ziel ist die Bestimmung des aktuellen Kraftniveaus zur Erstellung eines individuellen Trainingsplans und Festlegung der Trainingsgewichte.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Teilaufgaben: Teilaufgabe 1 – Diagnose (Allgemeine und biometrische Daten, Krafttestung); Teilaufgabe 2 – Zielsetzung/Prognose; Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Makrozyklus; Teilaufgabe 4 – Trainingsplanung Mesozyklus; Teilaufgabe 5 – Literaturrecherche.
Was sind die wichtigsten Themenschwerpunkte?
Die zentralen Themen sind: Diagnose und Anamnese, Krafttestung, Entwicklung eines individuellen Trainingsplans (Makro- und Mesozyklus), methodische Aspekte der Kraftdiagnostik und -trainingsplanung sowie die Berücksichtigung individueller Faktoren bei der Trainingsplanung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Kraftdiagnostik, Fitnessökonomie, Anamnese, Body Mass Index (BMI), Blutdruck, Mehrwiederholungskrafttest (X-RM-Test), individuelle Leistungsdiagnostik, Trainierbarkeit, Belastbarkeit.
Wozu dient die Fallstudie?
Die Fallstudie illustriert den Prozess der individuellen Trainingsgestaltung, beginnend bei der Datenerhebung über die Diagnose und die Zielsetzung bis hin zur konkreten Planung der Trainingseinheiten im Makro- und Mesozyklus. Sie dient als Beispiel für eine methodisch fundierte und individuelle Trainingsplanung.
- Quote paper
- Janine Held (Author), 2022, Trainingsplan für das Krafttraining über einen Zeitraum von sechs Monaten. Zielsetzung Körperstraffung für eine 27 Jahre alte Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1291387