Wir leben in einer Zeit, in der Alles und Jedes in Frage gestellt wird; ein dabei immer wieder in die Kritik geratender Punkt ist der Religionsunterricht, der in unseren öffentlichen Schulen von den Kirchen, beziehungsweise von den bevollmächtigten Lehrkräften der Bundesländer erteilt wird.
Dieses Buch soll nun diese Diskussion um die Problematik aufnehmen, und aus der Sicht eines langjährig im Beruf stehenden Religionslehrers neu beleuchten und neue Aspekte und Argumente aufzeigen.
Ich habe hierbei versucht, grundsätzliche Fragen zur rechtlichen Berechtigung zu erläutern und in ihrer Unterschiedlichkeit darzustellen, Hintergründe zu erhellen, indem der Blickwinkel der Fragestellung auf Europa, Afrika und Amerika ausgedehnt wurde. Bei allen diesen unterschiedlichen Aspekten, wurden auch die theologischen Gedanken, ebenso wie pädagogische, psychologische und weltanschauliche Gedanken aufgenommen und in ihrer Unterschiedlichkeit ausführlicher oder auch etwas knapper dargestellt.
Ich persönlich stehe mit meiner Glaubensüberzeugung für den Religionsunterricht an unseren Schulen ein; es war für mich von allergrößter Bedeutung, Informationen über den Sinn und die Inhalte dieses Faches darzustellen. Auch hier gebietet mir allerdings der Blick auf die Belastbarkeit des Lesers und der Leserin darauf zu achten, dass nicht zu Vieles dargestellt wird, und dabei der Rahmen und die Informationen in ihrer Vielseitigkeit dargestellt und nachvollziehbar bleiben.
Die Fragen nach dem Ersatzfach ETHIK, die Frage nach der Abschaffung des Faches Religion in Berlin, die Bremer Klausel, sowie die Frage nach der Berechtigung des Islamischen Religionsunterrichtes wurden dabei ebenso berücksichtigt, wie der Blick hin zum Judentum und Buddhismus in dieser Problematik eingebunden wurde.
Ziel dieses Buches ist es zu informieren und zu einer sachlichen Diskussion beizutragen. Ich habe mich dabei bemüht, aktuelle Fragen, wissenschaftliche Untersuchungen und aktuelle Erkenntnisse aufzunehmen und die persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse damit zu verbinden, dabei aber dennoch alles verständlich und kompakt darzustellen.
Ich erbitte für Sie, liebe/r Leser/in die notwendige Ruhe, viel Freude beim Lesen, und wünsche Ihnen dabei viele gute Gedanken, die in letzter Konsequenz dazu beitragen, dass ein so wichtiges Fach an unseren Schulen, das dringend notwendig ist, aus berechtigten Gründen weiter unterrichtet werden kann und darf und muss.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Religionsunterricht
- Der Begriff Religion – Begriffsbestimmung
- Religionsunterricht – schulisch und außerschulisch
- Problematik in der konfessionellen Unterrichtung
- Grundlagen im der Bereich der Unterrichtung
- Religionsunterricht in der Geschichte
- Wertesysteme im Religionsunterricht
- Rechtliche Grundlagen zur Erteilung des Religionsunterrichtes
- Das religiöses Verständnis in der Philosophie
- Methodische Überlegungen zum Religionsunterricht
- Religiöses Verständnis in anderen Religionen
- Das religiöses Verständnis in Europa
- Religionskunde
- andere Religionen in unserem Umfeld
- in den USA
- in Afrika
- Aus dem Leben eines Religionslehrers
- Situationsbeschreibungen an unterschiedlichen Schulen und Schulformen
- Umgang der Kollegen/innen mit dem Fach und den Vertretern der Kirchen
- Stellenwert des Fachs bei den Schülern/innen
- Inhalte Curriculum – des Religionsunterrichtes
- Anlaufstelle Religionsunterricht
- Theologische und christliche Wissen strukturiert vermitteln
- Ziele und Sinn des Unterrichtes begreifen und dann Verstandenes im Alltag umsetzen
- Religionsunterricht ist mehr als Wissensvermittlung
- Die mögliche Sinnfindung des Lebens im Religionsunterricht
- Kontingenzbewältigung, eine Aufgabe im Religionsunterricht
- Wie verstehe ich mich als Religionslehrer
- Religionsunterricht, doch ein Fach auf das verzichtet werden kann?
- Ist der,,Standort“ Schule der richtige Ort für die Vermittlung christlich - ethischer Werte?
- Ist der Zwang zum Religionsunterricht für Gläubige anderer Religionen als erklärtem Pflichtunterricht gerechtfertigt?
- Mein persönliches Ergebnis und begründeter Standpunkt
- Erarbeitete Unterrichtsbeispiele
- Dialogpredigt, im Unterricht erarbeitet und im Hessischen Rundfunk ausgestrahlt
- Unterrichtentwurf zum Schöpfungsbericht, Gymnasium in Mainz
- Glossar
- Zitate aus der Bibel
- Literaturnachweis
- Biografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit der Frage, ob Religionsunterricht an deutschen Schulen noch zeitgemäß ist. Der Autor, ein Religionslehrer, beleuchtet die Problematik des Faches aus verschiedenen Perspektiven und diskutiert die Notwendigkeit und Relevanz des Religionsunterrichts in der heutigen Gesellschaft.
- Die Bedeutung des Religionsunterrichts in der heutigen Gesellschaft
- Die Herausforderungen des Religionsunterrichts in einer multikulturellen Gesellschaft
- Die Rolle des Religionsunterrichts in der Wertebildung
- Die Bedeutung des Religionsunterrichts für die Persönlichkeitsentwicklung
- Die Frage nach der Notwendigkeit des Religionsunterrichts in einer säkularen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einleitung, in der der Autor die aktuelle Debatte um den Religionsunterricht in Deutschland beleuchtet. Er stellt die Frage, ob der Religionsunterricht noch zeitgemäß ist und diskutiert die verschiedenen Argumente für und gegen das Fach.
Im zweiten Kapitel geht der Autor auf den Begriff der Religion ein und definiert den Begriff Religionsunterricht. Er beleuchtet die verschiedenen Formen des Religionsunterrichts, sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich.
Im dritten Kapitel werden die Herausforderungen des Religionsunterrichts in einer multikulturellen Gesellschaft beleuchtet. Der Autor diskutiert die Problematik der konfessionellen Unterrichtung und die Frage, wie der Religionsunterricht in einer Gesellschaft mit verschiedenen Religionen gestaltet werden kann.
Im vierten Kapitel geht der Autor auf die Geschichte des Religionsunterrichts ein und beleuchtet die verschiedenen Entwicklungsphasen des Faches. Er diskutiert die Bedeutung des Religionsunterrichts für die Wertebildung und die Persönlichkeitsentwicklung.
Im fünften Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen zur Erteilung des Religionsunterrichts beleuchtet. Der Autor diskutiert die verschiedenen Gesetze und Verordnungen, die den Religionsunterricht regeln.
Im sechsten Kapitel geht der Autor auf das religiöse Verständnis in der Philosophie ein und beleuchtet die verschiedenen philosophischen Ansätze zur Religion.
Im siebten Kapitel werden methodische Überlegungen zum Religionsunterricht angestellt. Der Autor diskutiert verschiedene Lehrmethoden und Unterrichtsformen, die im Religionsunterricht eingesetzt werden können.
Im achten Kapitel werden die verschiedenen Religionen in unserem Umfeld vorgestellt. Der Autor beleuchtet die verschiedenen Religionen und ihre Bedeutung in der heutigen Gesellschaft.
Im neunten Kapitel geht der Autor auf die Erfahrungen eines Religionslehrers ein und schildert die Herausforderungen und Chancen des Faches. Er diskutiert die Rolle des Religionsunterrichts in der Schule und die Bedeutung des Faches für die Schüler.
Im zehnten Kapitel werden verschiedene Unterrichtsbeispiele vorgestellt, die im Religionsunterricht eingesetzt werden können. Der Autor zeigt, wie der Religionsunterricht in der Praxis gestaltet werden kann.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Religionsunterricht, Zeitgemäßheit, Schule, Gesellschaft, Wertebildung, Persönlichkeitsentwicklung, Multikulturalität, Konfessionen, Rechtliche Grundlagen, Philosophie, Religionen, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsbeispiele.
- Quote paper
- Religionspädagoge Günter-Manfred Pracher (Author), 2009, Religionsunterricht - Ist das noch ein zeitgemäßes Fach an unseren Schulen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129100