Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, die Zukunft des Human Resource Managements zu illustrieren und Potenziale von Co-Creation für HR aufzuzeigen.
Veraltete, starre Strukturen des Human Resource Managements müssen auch mit der Zeit der Digitalisierung angepasst und neue Wege der Personalführung und -verwaltung gegangen werden. Online-Plattformen erleichtern einerseits die Suche nach neuem Personal, können aber auch als Kommunikationsform zwischen den Personalabteilungen verschiedener Unternehmen fungieren. Durch das gemeinsame Schaffen neuer Wege direkt mit der angesprochenen Kundengruppe, in diesem Fall den Bewerbern, kann das HRM besser auf deren Bedürfnisse eingehen und den Prozess des Recruitings stetig weiter verbessern.
Erfolgreiches Human Resource Management fordert ein komplexes Denken von Gesamtzusammenhängen innerhalb eines Unternehmens, welches grundsätzlich die Planung, Steuerung und Kontrolle menschlicher Arbeit umfasst. Traditionelle Personalarbeiten, wie formale Qualifikationen, Personalbürokratie oder feste Hierarchien rücken immer weiter in den Hintergrund und werden von innovativen Beiträgen abgelöst.
Inhaltsverzeichnis
- Human Ressource Management
- Definition
- Aufgabenfelder und Ziele des HRM
- Entwicklung und Status Quo
- Zukunft von Human Ressource Management
- Definition Co Creation
- Anwendung von Co-Creation innerhalb von Human Ressource
- Potenziale von Co Creation in HR
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert die Möglichkeiten, wie Co-Creation im Human Resource Management (HRM) eingesetzt werden kann, um innovative Prozesse und Lösungen zu fördern. Sie beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen der Co-Creation im Kontext des modernen HRM und untersucht, wie diese Methode die Effizienz und Mitarbeitermotivation steigern kann.
- Definition und Anwendung von Co-Creation im HRM
- Potenziale der Co-Creation im Bereich der Personalentwicklung, -gewinnung und -führung
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Co-Creation im HRM
- Beispiele für erfolgreiche Co-Creation Projekte im HRM
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Human Ressource Management: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Human Resource Management (HRM). Es definiert den Begriff, beschreibt die Aufgabenfelder und Ziele des HRM und beleuchtet die historische Entwicklung des HRM bis zum heutigen Status Quo. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von HRM als strategischem Instrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
- Kapitel 2: Zukunft von Human Ressource Management: Dieses Kapitel befasst sich mit der Zukunft des Human Resource Management und den Herausforderungen, die durch den digitalen Wandel und die zunehmende Bedeutung von Talentmanagement entstehen. Es beleuchtet die Bedeutung von Co-Creation als innovativer Methode, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen und neue Lösungen zu entwickeln.
- Kapitel 3: Potenziale von Co Creation in HR: Dieses Kapitel analysiert die Potenziale der Co-Creation im HR-Bereich. Es zeigt auf, wie Co-Creation Prozesse in der Personalentwicklung, -gewinnung und -führung eingesetzt werden können, um Innovationen zu fördern, die Mitarbeitermotivation zu steigern und die Effizienz von HR-Prozessen zu optimieren.
Schlüsselwörter
Co-Creation, Human Resource Management (HRM), Personalentwicklung, Talentmanagement, Innovation, digitale Transformation, Mitarbeitermotivation, Effizienz, Partizipation, Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Tina Torggler (Author), 2021, Co-Creation im Human Resource Management. Inwiefern kann das HRM durch innovative Methoden wie Co-Creation unterstützt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290704