Ziel dieser Studie ist es, anhand der Ausgangssituation eines fiktiven Beispiels, eine geeignete digitale Marketingstrategie zu entwickeln. In dieser Strategie sollen die Hintergründe des Marktes beleuchtet werden und entsprechende Maßnahmen vorgeschlagen werden, damit das Angebot des Beispiels im Markt platziert werden kann.
Diese Arbeit behandelt eine Gründerin, die bisher nur nebenbei und dennoch professionell, Videos auf Feiern sowie Naturvideos gedreht hat. Wegen zunehmender Nachfrage aus ihrem Umfeld möchte sie sich als Videoproduzentin selbstständig machen. Ihr geplantes Angebot besteht aus Firmen-, Hochzeits- und Eventvideos, sowie Videoreportagen. Ihre potenzielle Zielgruppe sind Unternehmen, Privatpersonen und Redaktionen von Online-Medien bzw. -Portalen. Alle weiteren Annahmen über die Gründerin sind fiktiv und dienen lediglich dieser Studie.
Für die Strategiefindung wird zu Beginn eine Situationsanalyse durchgeführt. Anschließend werden mögliche Aspekte vorgestellt, welche die Gründerin beachten muss, bevor sie an den Markt geht. Nach einer geeigneten Zielformulierung kommt es zur Strategieempfehlung auf Basis der Marktdaten und dem Status-Quo. Hauptsächlich wird in dieser Strategie die Neukundengewinnung sowie der Reputationsaufbau behandelt. Der Gründerin werden strategisch wichtige Online-Kanäle empfohlen und anschließend im Controlling geeignete Key-Performance-Indikatoren (KPIs) an die Hand gegeben, um ihre Ziele messen zu können. Abschließend wird in der Diskussion auf zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten eingegangen, sowie auf mögliche Einschränkungen in den Empfehlungen hingewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Situationsanalyse
- 1.1 Situation und Berufsfeld der Gründerin
- 1.2 Marktsituation
- 1.3 Zielgruppe und Auftragsvergabe
- 1.4 Fazit der Situation: Empfehlung und Positionierung
- 2 Erarbeitung der digitale Marketingstrategie
- 2.1 Kanalauswahl
- 2.1.1 B2C-Kanäle
- 2.1.2 B2B-Kanäle
- 2.1 Kanalauswahl
- 3 Festlegung der Digitalen- und Online-Marketing-Instrumente
- 3.1 Neukundengewinnungsstrategie
- 3.1.1 Inbound Maßnahmen
- 3.1.2 Outbound Marketing
- 3.2 Reputationsstrategie und Kundenbindung
- 3.3 Minimalstrategie - Die Social-Media-Kanäle
- 3.4 Erfolgsmessung
- 3.4.1 KPIs und Zielauswahl
- 3.4.2 Budget und Controlling
- 3.1 Neukundengewinnungsstrategie
- 4 Diskussion und Zukunftsaussicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie analysiert die Situation einer Videografin und erarbeitet eine digitale Marketingstrategie für ihr Unternehmen. Die Studie konzentriert sich auf die Definition der Zielgruppe, die Auswahl geeigneter Kanäle und Marketing-Instrumente sowie auf die Entwicklung von KPIs und Budgetplanungen. Die Studie soll einen praxisnahen Einblick in die digitale Marketingstrategie für eine junge Videografin bieten und eine fundierte Grundlage für den Aufbau einer erfolgreichen digitalen Präsenz liefern.
- Situationsanalyse der Videografin und ihres Marktes
- Erarbeitung einer digitalen Marketingstrategie
- Auswahl und Einsatz von digitalen Kanälen und Marketing-Instrumenten
- Festlegung von KPIs und Budget für die Erfolgsmessung
- Diskussion der Ergebnisse und Zukunftsaussichten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 analysiert die Situation der Videografin, ihr Berufsfeld und den Markt. Die Zielgruppe, die Auftragsvergabe und die Positionierung des Unternehmens werden detailliert betrachtet. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Erarbeitung einer digitalen Marketingstrategie. Die Auswahl der Kanäle wird anhand der Zielgruppe und des Marktbedarfs analysiert, wobei B2C- und B2B-Kanäle differenziert betrachtet werden. Kapitel 3 erläutert die Festlegung digitaler und Online-Marketing-Instrumente. Die Strategie zur Neukundengewinnung wird vorgestellt, wobei sowohl Inbound als auch Outbound Marketingmaßnahmen berücksichtigt werden. Die Reputationsstrategie und Kundenbindung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Des Weiteren werden die Social-Media-Kanäle der Videografin und die Erfolgsmessung mit KPIs und Budgetplanung analysiert. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Studie und gibt einen Ausblick auf die Zukunftsaussichten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Fallstudie sind: Videografie, digitale Marketingstrategie, Zielgruppe, Kanalauswahl, Marketing-Instrumente, Inbound Marketing, Outbound Marketing, Reputationsstrategie, Kundenbindung, Social Media, KPIs, Budget, Erfolgsmessung.
- Citar trabajo
- L. Babbick (Autor), 2022, Digitale Marketingstrategie für eine angehende Videografin. Zielformulierung und Strategieempfehlung mithilfe von Key-Performance-Indikatoren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1290680