Um die in den Romanen Erich Kästners und Irmgard Keuns vorherrschenden Männer- und Frauenbilder in der Zeit zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg vollständig verstehen zu können, bedarf es einer umfassenden Vorbetrachtung. Im Folgenden soll deshalb zuerst der Versuch einer Definition der Epoche ‚Neue Sachlichkeit’ erbracht werden, da deren Begrifflichkeit weitgehend uneindeutig ist. Des Weiteren ist es nötig, den geschichtlichen und politischen Hintergrund der Romane aufzuzeigen, weil beide Werke, insbesondere jedoch Kästners Roman Fabian – Die Geschichte eines Moralisten, weitgehend authentische Abbildungen der Gegebenheiten der Weimarer Republik darstellen. Ein dritter Schwerpunkt der Vorbetrachtung dient der Klärung des kulturellen Hintergrundes der Romane, wobei neben der Darstellung des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg und des Einflusses aus dem Ausland, vor allem auf die Modernisierung des Geschlechterverhältnisses eingegangen werden wird. Zur Verdeutlichung des Ausmaßes, das die Revolutionierung der Geschlechterrollen auf das Leben der Menschen hatte, sollen Exkurse zum Männer- und Frauenbild vor dem Ersten Weltkrieg mit den Ansätzen des neuen Zeitalters verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Die Literaturepoche der „Neuen Sachlichkeit“ – Versuch einer Definition
- 1.1. Entstehung des Begriffs „Neue Sachlichkeit“
- 1.2. Probleme der Begriffsabgrenzung, Etablierung und zeitlichen Eingrenzung der Strömung
- 1.3. Inhalte der Neuen Sachlichkeit
- 2. Geschichtlicher und politischer Hintergrund
- 3. Kultureller Hintergrund der Weimarer Republik
- 3.1. Ein neuer Anfang mit alten Lasten
- 3.2. Widersprüchliche lebensweltliche Anschauungen in den „Goldenen Zwanzigern“
- 3.3. Das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ zum Vorbild – die Amerikanismus-Welle schwappt nach Deutschland
- 3.4. Großstadt versus Provinz
- 3.5. Das Männer- und Frauenbild in der neusachlichen Kultur
- Exkurs: Zum Konzept der Neuen Frau vor dem Ersten Weltkrieg
- 3.5.1. Traditionelles Bild der Frau versus neues Bild der Frau
- Exkurs: Zum Männerbild vor dem Ersten Weltkrieg
- 3.5.2. Traditionelles Männerbild vs. Suche nach dem „Neuen Mann“
- 3.6. Zum Verhältnis der literarischen Neuen Sachlichkeit und der allgemeinkulturellen Sachlichkeit
- 4. Männer- und Frauenbilder in Irmgard Keuns Gilgi – eine von uns und Erich Kästners Fabian – Die Geschichte eines Moralisten
- 4.1. Frauenbilder in Gilgi – eine von uns
- 4.1.1. Gilgi als Neue Frau und Girl
- 4.1.2. Gilgi – Ein Girl wird „gesellschaftsfähig“
- 4.1.3. Die Mütterbilder im Roman – Frau Kron, Frau Täschler, Frau Greif und Gilgi selbst als „Neue Mutter“
- 4.1.4. Das „Marzipanmädchen“ Olga – Neue Frau und Dame
- 4.2. Männerbilder in Gilgi – eine von uns
- 4.2.1. Martin – Bummler, Tagedieb und Habenichts
- 4.2.2. Das Vaterbild im Roman: Herr Kron
- 4.2.3. Pit – Sozialist und Egoist
- 4.3. Männerbilder in Kästners Roman
- 4.3.1. Der Moralist Fabian
- 4.3.2. Das Vaterbild im Roman – Herr Fabian und Labudes Vater
- 4.3.3. Labude – Sozialist und Selbstmörder
- 4.4. Frauenbilder in Fabian – Die Geschichte eines Moralisten
- 4.4.1. Cornelia Battenberg – Heilige oder Hure?
- 4.4.2. Das Mutterbild im Roman – Fabian im Bannkreis der „Übermutter“
- 4.4.3. Frau Moll – Prototyp der „leichten Mädchen“
- 4.1. Frauenbilder in Gilgi – eine von uns
- 5. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Frauen- und Männerbildern in den Romanen Gilgi – eine von uns von Irmgard Keun und Fabian – Die Geschichte eines Moralisten von Erich Kästner im Kontext der Neuen Sachlichkeit. Ziel ist es, die in den Romanen präsentierten Geschlechterrollen zu analysieren und deren Bezug zur gesellschaftlichen Realität der Weimarer Republik zu beleuchten. Dabei wird untersucht, inwieweit die Romane traditionelle Geschlechterrollen bestätigen oder neue Bilder von Frauen und Männern präsentieren.
- Die Definition und Einordnung der „Neuen Sachlichkeit“ als literarische Epoche.
- Der geschichtliche und politische Kontext der Weimarer Republik und dessen Einfluss auf die Darstellung von Frauen und Männern.
- Der Vergleich traditioneller und neuartiger Frauen- und Männerbilder in der Kultur der Weimarer Republik.
- Die Analyse der Frauen- und Männerbilder in Gilgi – eine von uns und Fabian – Die Geschichte eines Moralisten.
- Die Untersuchung der Autorintention in Bezug auf die Darstellung von Geschlechterrollen.
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die zentrale Fragestellung: Wie werden Frauen- und Männerbilder in den Romanen der Neuen Sachlichkeit dargestellt und wie verhalten sie sich zu den gesellschaftlichen Veränderungen der Weimarer Republik? Das vorangestellte Gedicht von Heinz Kahlau verdeutlicht die grundlegende Unterschiedlichkeit von Mann und Frau. Die Arbeit fokussiert die Analyse von Keuns Gilgi und Kästners Fabian, um repräsentative Beispiele für die Geschlechterdarstellungen zu bieten. Die Einleitung umreißt den Aufbau der Arbeit und skizziert die einzelnen Analyseebenen.
1. Die Literaturepoche der „Neuen Sachlichkeit“ – Versuch einer Definition: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Eingrenzung der „Neuen Sachlichkeit“ als literarische Epoche. Es untersucht die Entstehung des Begriffs, die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung und die zeitliche Einordnung der Strömung. Die Diskussion beinhaltet die Auseinandersetzung mit verschiedenen Definitionen und kritischen Ansätzen zur Interpretation dieser literarischen Epoche. Die Inhalte und Kennzeichen der Neuen Sachlichkeit werden erläutert, um ein fundiertes Verständnis für die Analyse der ausgewählten Romane zu schaffen.
2. Geschichtlicher und politischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den geschichtlichen und politischen Kontext der Weimarer Republik, in dem die Romane von Keun und Kästner entstanden sind. Es analysiert die politischen und sozialen Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen Veränderungen und den damit verbundenen Herausforderungen, die die Grundlage für die Entwicklung neuer Frauen- und Männerbilder bilden. Die politische Instabilität und die sozialen Spannungen werden als wichtige Faktoren für das Verständnis der literarischen Werke hervorgehoben.
3. Kultureller Hintergrund der Weimarer Republik: Dieses Kapitel analysiert den kulturellen Hintergrund der Weimarer Republik und seinen Einfluss auf die Entwicklung neuer Frauen- und Männerbilder. Es untersucht die verschiedenen Aspekte des gesellschaftlichen Lebens, wie den Einfluss der Amerikanisierung, den Gegensatz zwischen Großstadt und Provinz und die Veränderung des Geschlechterverhältnisses. Durch Exkurse zum traditionellen und neuen Frauen- und Männerbild werden die Umwälzungen im Verständnis von Geschlechterrollen verdeutlicht. Die Kapitel untersucht den kulturellen Kontext in dem die Romane geschrieben wurden, und zeigt dessen Bedeutung für das Verständnis der dargestellten Frauen- und Männerbilder.
4. Männer- und Frauenbilder in Irmgard Keuns Gilgi – eine von uns und Erich Kästners Fabian – Die Geschichte eines Moralisten: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Frauen- und Männerbildern in den Romanen Gilgi – eine von uns und Fabian – Die Geschichte eines Moralisten. Es untersucht die verschiedenen Charaktere und ihre Beziehungen zueinander, um die in den Romanen präsentierten Geschlechterrollen zu ergründen. Es werden sowohl traditionelle als auch neue Konzepte von Weiblichkeit und Männlichkeit beleuchtet und im Kontext der Weimarer Republik diskutiert. Die Analyse umfasst die verschiedenen Handlungsstränge und deren Bedeutung für das Verständnis der präsentierten Geschlechterbilder.
Schlüsselwörter
Neue Sachlichkeit, Weimarer Republik, Frauenbild, Männerbild, Geschlechterrollen, Irmgard Keun, Erich Kästner, Gilgi – eine von uns, Fabian – Die Geschichte eines Moralisten, Gesellschaftliche Veränderungen, Literaturanalyse, Tradition und Moderne.
Häufig gestellte Fragen zu "Darstellung von Frauen- und Männerbildern in der Neuen Sachlichkeit am Beispiel von Irmgard Keuns Gilgi und Erich Kästners Fabian"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Darstellung von Frauen- und Männerbildern in Irmgard Keuns Roman "Gilgi – eine von uns" und Erich Kästners Roman "Fabian – Die Geschichte eines Moralisten" im Kontext der Neuen Sachlichkeit. Sie untersucht, wie die Romane traditionelle Geschlechterrollen abbilden oder neue Bilder von Frauen und Männern präsentieren und wie diese mit der gesellschaftlichen Realität der Weimarer Republik zusammenhängen.
Welche Romane werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Irmgard Keuns "Gilgi – eine von uns" und Erich Kästners "Fabian – Die Geschichte eines Moralisten". Diese Romane werden als repräsentative Beispiele für die Darstellung von Geschlechterrollen in der Neuen Sachlichkeit betrachtet.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die in den Romanen präsentierten Geschlechterrollen zu analysieren und deren Bezug zur gesellschaftlichen Realität der Weimarer Republik zu beleuchten. Es soll untersucht werden, inwieweit die Romane traditionelle Geschlechterrollen bestätigen oder neue Bilder von Frauen und Männern präsentieren und die Intention der Autoren dahinter beleuchtet werden.
Welche Aspekte der Weimarer Republik werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den geschichtlichen, politischen und kulturellen Hintergrund der Weimarer Republik. Dies beinhaltet die politischen und sozialen Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg, die Amerikanisierungswelle, den Gegensatz zwischen Großstadt und Provinz, sowie die Veränderungen im Verständnis von Geschlechterrollen. Die politischen und sozialen Spannungen werden als wichtige Faktoren für das Verständnis der literarischen Werke hervorgehoben.
Wie wird die "Neue Sachlichkeit" definiert?
Die Arbeit definiert und grenzt die "Neue Sachlichkeit" als literarische Epoche ein. Sie untersucht die Entstehung des Begriffs, die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung und die zeitliche Einordnung der Strömung. Die Inhalte und Kennzeichen der Neuen Sachlichkeit werden erläutert, um ein fundiertes Verständnis für die Analyse der ausgewählten Romane zu schaffen.
Welche Aspekte der Frauen- und Männerbilder werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Untersuchung verschiedener Charaktere und deren Beziehungen in beiden Romanen. Es werden sowohl traditionelle als auch neue Konzepte von Weiblichkeit und Männlichkeit beleuchtet und im Kontext der Weimarer Republik diskutiert. Die Analyse beinhaltet detaillierte Untersuchungen der einzelnen Charaktere (z.B. Gilgi, Martin, Fabian, Cornelia Battenberg etc.) und deren Rolle im jeweiligen Roman.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Neue Sachlichkeit, Weimarer Republik, Frauenbild, Männerbild, Geschlechterrollen, Irmgard Keun, Erich Kästner, Gilgi – eine von uns, Fabian – Die Geschichte eines Moralisten, Gesellschaftliche Veränderungen, Literaturanalyse, Tradition und Moderne.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die das Thema und die Fragestellung einführt. Es folgen Kapitel zur Definition der Neuen Sachlichkeit, zum historischen und politischen Kontext, zum kulturellen Hintergrund der Weimarer Republik und schließlich zur detaillierten Analyse der Frauen- und Männerbilder in den beiden Romanen. Die Arbeit schließt mit einem Schlussteil.
- Quote paper
- Maria Osburg (Author), 2006, Frauen- und Männerbilder in der Literatur der Neuen Sachlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129032