In dieser Arbeit werden die Auswirkungen des Spanischen Erbfolgekrieges auf Nordamerika sowie die Bedeutung Nordamerikas als Kriegsschauplatz dargestellt. Ebenfalls werden die Friedensbestimmungen analysiert und eingeordnet. Der „Spanische Erbfolgekrieg und die Kolonien“ ist ein breitgefächerter Themenkomplex, den es in den bedeutsamsten Bereichen zu betrachten gilt. Der „Spanische Erbfolgekrieg“ währte von 1701 – 1713/14.
Es ist zunächst zu betrachten wie es überhaupt zu einem „Spanischen Erbe“ kommen konnte und dann zu klären wie daraus ein Krieg entwickeln konnte. Diese beiden Punkte werden im ersten Teil dieser Arbeit thematisiert, um einen Einstieg in die Geschehnisse des Spanischen Erbfolgekrieges zu ermöglichen. Um ein Verständnis für die Gegebenheiten zu Beginn des Krieges zu erlangen, muss geklärt werden welche Mächte sich gegenüberstanden, welche Bündnisse sie bildeten und welche Ziele sie verfolgten. Anschließend werden die nordamerikanischen Besitzungen Frankreichs und Englands betrachtet, damit deutlich wird, weshalb der „Spanische Erbfolgekrieg“ als erster europäischer Konflikt auch auf die Kolonien übergreift. Hierzu führe ich eine kurze Beschreibung der Interessen- und Machtlage in Nordamerika durch, um die Begehrlichkeiten und Ziele der jeweiligen Seite zu jener Zeit geartet waren zu erläutern. Im Anschluss soll der Kriegsverlauf sowohl in Europa, als auch in den Kolonien betrachtet werden. Aus dieser Betrachtung heraus gelange ich zum Vertragswerk von Utrecht, welches den „Spanischen Erbfolgekrieg“ in den Kolonien und zu einem Großteil in Europa beendete. Im Verlauf dieser Arbeit soll die Frage erörtert werden, ob der „Spanische Erbfolgekrieg“ und der daraus resultierende Friede von Utrecht die französischen Hegemonialbestrebungen beendete. Weiterhin, inwieweit mit dieser Entwicklung der Aufstieg des „Britischen Empires“ möglich wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Voraussetzungen
- Erbansprüche der verschiedenen Dynastien
- Erbpläne und Testamente
- DIE DINGE NEHMEN IHREN LAUF
- Französische Politik um das Erbe
- Habsburgische Interessenwahrung
- Bündnissystem Ludwigs XIV.
- Die Haager Allianz
- Nordamerika - Kolonien um 1700
- Geographische Lage Neu – Frankreichs und Neu – Englands
- Die Bevölkerung der Kolonien
- Die wirtschaftlichen Interessen im Vergleich
- Die Bedeutung der indigenen Bevölkerung
- Konfliktpotenzial um 1700
- Der Krieg und seine Schauplätze
- Europäischer Kriegsverlauf
- Nordamerika ein Kriegsschauplatz?
- Die Intensität des Krieges
- Hervorzuhebende Ereignisse
- Das,,Deerfield - massacre"
- Plan der Eroberung Québecs
- Englischer Angriff auf Akadien
- DAS VERTRAGSWERK VON UTRECHT
- Die Verträge im Einzelnen
- Frankreich - Großbritannen
- Spanien - Großbritannien
- Zusätzliche Bestimmungen
- Die Verträge im Einzelnen
- „Folgen“
- FAZIT
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Spanischen Erbfolgekrieg und seinen Auswirkungen auf die nordamerikanischen Kolonien. Sie analysiert die Hintergründe des Konflikts, die beteiligten Mächte und ihre Interessen sowie den Kriegsverlauf in Europa und Nordamerika. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung des Spanischen Erbfolgekriegs für die Entwicklung des Britischen Empires und die französische Hegemonialpolitik zu beleuchten.
- Die Erbansprüche der verschiedenen Dynastien auf das spanische Reich
- Die Bündnissysteme und die Kriegsziele der beteiligten Mächte
- Die Interessen und Machtverhältnisse in den nordamerikanischen Kolonien
- Der Kriegsverlauf in Europa und Nordamerika
- Die Folgen des Spanischen Erbfolgekriegs für die europäische Machtbalance und die Entwicklung des Britischen Empires
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Spanischen Erbfolgekriegs und seine Auswirkungen auf die nordamerikanischen Kolonien ein. Sie erläutert die Bedeutung des Konflikts und die zentralen Fragestellungen der Arbeit.
Das Kapitel „Die Voraussetzungen“ beleuchtet die Hintergründe des Erbfolgekriegs. Es analysiert die Erbansprüche der verschiedenen Dynastien auf das spanische Reich und die politischen und dynastischen Verflechtungen, die zu dem Konflikt führten.
Das Kapitel „DIE DINGE NEHMEN IHREN LAUF“ beschreibt die ersten Schritte des Konflikts. Es analysiert die französische Politik um das Erbe, die habsburgischen Interessen und die Bündnissysteme, die sich im Laufe des Krieges herausbildeten.
Das Kapitel „Nordamerika - Kolonien um 1700“ stellt die nordamerikanischen Kolonien Frankreichs und Englands vor. Es beschreibt die geographische Lage, die Bevölkerung, die wirtschaftlichen Interessen und die Bedeutung der indigenen Bevölkerung für die Kolonialmächte.
Das Kapitel „Konfliktpotenzial um 1700“ analysiert die Spannungen und Konflikte, die in den nordamerikanischen Kolonien vor dem Ausbruch des Spanischen Erbfolgekriegs herrschten. Es beschreibt den Kriegsverlauf in Europa und Nordamerika und die wichtigsten Ereignisse des Konflikts.
Das Kapitel „DAS VERTRAGSWERK VON UTRECHT“ beleuchtet die Friedensverträge, die den Spanischen Erbfolgekrieg beendeten. Es analysiert die einzelnen Verträge und ihre Auswirkungen auf die europäischen Machtverhältnisse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Spanischen Erbfolgekrieg, die nordamerikanischen Kolonien, die französischen Hegemonialbestrebungen, das Britische Empire, die Erbansprüche der Dynastien, die Bündnissysteme, die Interessen und Machtverhältnisse in Nordamerika, den Kriegsverlauf in Europa und Nordamerika sowie die Friedensverträge von Utrecht.
- Quote paper
- Arne Engelhardt (Author), 2006, Der Spanische Erbfolgekrieg in den nordamerikanischen Kolonien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/129028