Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg stellt als "Sprache des Lebens" ein beliebtes und vielversprechendes Kommunikationskonzept dar, sodass die Frage naheliegt, ob und wie die GFK in der Paarberatung Anwendung findet. Daher geht diese Arbeit der Frage nach, welche Nutzen und Risiken die Gewaltfreie Kommunikation für die Paarberatung birgt.
In Deutschland wurden im Jahr 2021 rund 142.800 Ehen geschieden, was einer Scheidungsrate von fast 50 Prozent entspricht. Zudem wirken sich Beziehungsprobleme und Trennungen von Paaren nicht nur auf die Partner*innen und ihre Beziehung zueinander aus, sondern auch auf ihr Umfeld, besonders wenn Kinder aus der Partnerschaft hervorgehen. Auch der Wunsch nach einer erfüllenden Beziehung ist der Grund dafür, dass sich immer mehr Paare an Paarberater*innen wenden. Neben vielen Privatpraxen widmen sich in Deutschland jährlich rund 900 Beratungsstellen mit etwa 100.000 Fällen der Paarberatung, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist. Meist sind Probleme in der Paarkommunikation der Anlass für das Aufsuchen von Paarberater*innen. Gleichzeitig stellt Kommunikation das Hauptinstrument von Paarberater*innen und Sozialarbeiter*innen allgemein dar: "Für die klientenbezogene Arbeit an materiellen und psychosozialen Problemsituationen erhält das Gespräch eine zentrale Bedeutung".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Paarberatung als Tätigkeitsfeld in der Sozialen Arbeit
- Bedarf und Ziel der Paarberatung
- Definition: Paarberatung versus Paartherapie
- Probleme in der Paarkommunikation als Anlass zur Paarberatung
- Die Integrative Paartherapie nach Jellouschek (2005)
- Beratungssetting
- Beratungsverlauf
- Beziehungsprobleme aus Sicht der Paarberatung
- Zur Relevanz von Haltung und Beratungsbeziehung
- Die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg
- Lebensentfremdende Kommunikation
- Der Prozess der GFK
- Empathie in der GFK
- Die GFK in der Paarberatung
- Nutzen der GFK für Paarberater*innen
- Nutzen der GFK für Paare
- Kritik und Limitationen der GFK in der Paarberatung
- Eigene Meinung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall B. Rosenberg im Kontext der Paarberatung. Sie analysiert die potenziellen Vorteile und Herausforderungen der GFK in dieser spezifischen Anwendung und untersucht, wie diese Kommunikationsmethode den Bedürfnissen von Paaren und Paarberater*innen gerecht werden kann.
- Die Bedeutung der Paarberatung in der Sozialen Arbeit
- Die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall B. Rosenberg
- Die Anwendung der GFK in der Paarberatung
- Die Potenziellen Vorteile der GFK für Paare und Paarberater*innen
- Kritik und Limitationen der GFK in der Paarberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Paarberatung im Kontext der steigenden Scheidungsraten und des wachsenden Bedarfs an Unterstützung in Beziehungen hervorhebt. Kapitel zwei gibt einen Überblick über das Tätigkeitsfeld der Paarberatung in der Sozialen Arbeit und erläutert die zentralen Ziele, Methoden und die Abgrenzung zur Paartherapie. Kapitel drei befasst sich mit dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall B. Rosenberg. Es beschreibt die Grundlagen der GFK, den Prozess der empathischen Kommunikation und die Bedeutung von Empathie in diesem Kontext. Kapitel vier untersucht die Anwendung der GFK in der Paarberatung. Es werden die potenziellen Vorteile der GFK für sowohl Paare als auch Paarberater*innen herausgearbeitet und gleichzeitig kritische Punkte und Limitationen der GFK in diesem Kontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den zentralen Themen der Paarberatung, der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall B. Rosenberg und deren Anwendung in der Praxis. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe beinhalten Paarberatung, Paartherapie, Kommunikation, Beziehungsprobleme, GFK, Empathie, Bedürfnisse, Bedürfnisseerfüllung, Kommunikationskonzepte, Nutzen, Kritik, Limitationen, Beziehungsdynamiken, Verhaltensmuster, Selbstwahrnehmung, Empathie.
- Quote paper
- Michelle Geißler (Author), 2022, Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg in der Paarberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289874