NPO unterscheiden sich nicht zuletzt durch eine Sachzieldominanz von rentabilitäts- und gewinnorientierten erwerbswirtschaftlichen Unternehmen. Eine NPO verfolgt somit kein übergeordnetes Gesamtziel, von dem hierarchisch Unterziele abgeleitet werden können, sondern versucht verschiedene Leistungswirkungsziele zu erreichen. Leistungswirkungsziele beschreiben die Wirkungen beim Leistungsempfänger, die durch die Leistungen der NPO angestrebt werden.
Während sich der Erfolg eines erwerbswirtschaftlichen Unternehmens relativ leicht anhand von Rentabilitäts- und Gewinnkennzahlen ermitteln lässt, gestaltet sich die Feststellung des Erfolgs einer NPO vergleichsweise schwierig. Der Erfolg einer NPO lässt sich in besonderer Weise über eine Wirkungserfassung und eine Wirkungsrechnung, d.h. durch einen Vergleich der beabsichtigten Wirkungen mit den tatsächlich erreichten Wirkungen, bestimmen.
Wirkungserfassung wird verstanden als der Einsatz unterschiedlicher Verfahren zur Gewinnung und Aufbereitung von Informationen, die Wirkungen beschreiben. Folglich gibt es verschiedene Ansätze und Möglichkeiten der Wirkungserfassung.
Zielsetzungen der Arbeit
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die notwendigen theoretischen Grundlagen zu erarbeiten und die verschiedenen Ansätze und Möglichkeiten der Wirkungserfassung zu beschreiben. Am Beispiel der Schuldnerberatung und der Schuldenprävention des Vereins für prophylaktische Sozialarbeit soll darauf aufbauend und ergänzend die Praxis der Wirkungserfassung in einer konkreten NPO dargestellt werden. Folgende Fragen gilt es zu beantworten:
• Warum ist die Wirkungserfassung für NPO von Bedeutung?
• Was sind die wichtigsten theoretischen Ansätze und Möglichkeiten der Wirkungserfassung in NPO?
• Welche typischen Schwierigkeiten können bei der Wirkungserfassung und Wirkungsrechnung in NPO auftreten?
• Wie kann die Wirkungserfassung in der Praxis durchgeführt werden?
Als methodische Vorgangsweise scheint die deduktive Forschungsmethode am geeignetsten, die Zielsetzungen dieser Arbeit zu erreichen. Es wird versucht, aus bestehenden Theorien der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ein logisches Modell zu entwickeln, das die Grundlagen und Möglichkeiten der Wirkungserfassung in NPO zum Inhalt hat. Darüber hinaus wird die Praxis der Wirkungserfassung im Rahmen einer Fallstudie behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNGEN DER ARBEIT
- AUFBAU DER ARBEIT
- NONPROFIT-ORGANISATIONEN: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN UND SPEZIELLE MERKMALE
- NONPROFIT-ORGANISATIONEN ALS ANBIETER VON DIENSTLEISTUNGEN
- NONPROFIT-ORGANISATIONEN UND DAS FEHLEN VON MÄRKTEN
- NONPROFIT-ORGANISATIONEN ALS SACHZIELDOMINIERTE ORGANISATIONEN
- NONPROFIT-ORGANISATIONEN UND DIE BEDEUTUNG DER ERFOLGSERFASSUNG
- ERFOLG EINER NONPROFIT-ORGANISATION
- ZIELE EINER NONPROFIT-ORGANISATION
- ZIELSYSTEM EINER NONPROFIT-ORGANISATION
- DAS 3-E-KONZEPT ALS BEZUGSRAHMEN FÜR DIE ERFOLGSBEURTEILUNG
- LEISTUNGSWIRKUNGSZIELE UND DEREN OPERATIONALISIERUNG
- Dimensionen der Zieloperationalisierung
- Die Balanced Scorecard als Instrument der Zieloperationalisierung
- LEISTUNGEN EINER NONPROFIT-ORGANISATION
- WIRKUNGEN EINER NONPROFIT-ORGANISATION
- ZIELE EINER NONPROFIT-ORGANISATION
- WIRKUNGSERFASSUNG UND WIRKUNGSRECHNUNG IN NONPROFIT-ORGANISATIONEN
- TERMINOLOGIE UND ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
- VERGLEICHSMÖGLICHKEITEN IN DER WIRKUNGSRECHNUNG
- WIRKUNGSTYPEN IN DER WIRKUNGSRECHNUNG
- SCHWIERIGKEITEN BEI DER WIRKUNGSERFASSUNG UND WIRKUNGSRECHNUNG
- SCHWIERIGKEIT DER MESSBARKEIT
- SCHWIERIGKEIT DER ZURECHENBARKEIT
- SCHWIERIGKEIT DER SUBJEKTIVITÄT
- SCHWIERIGKEIT DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG
- MESSEN UND SKALIEREN
- GÜTEKRITERIEN DER MESSUNG
- KENNZAHLEN
- INDIKATOREN
- Funktionen von Indikatoren
- Arten von Indikatoren
- Anforderungen an Wirkungsindikatoren
- Entwicklung von Wirkungsindikatoren und Indikatorsystemen
- INDIZES
- WEITERE ANSÄTZE DER WIRKUNGSERFASSUNG: EVALUATION, PERFORMANCE MEASUREMENT UND OUTCOME MONITORING
- EVALUATION
- Evaluationstypen
- Evaluationsstandards
- PERFORMANCE MEASUREMENT
- OUTCOME MONITORING
- EVALUATION
- QUALITÄTSMESSUNG
- TERMINOLOGIE: QUALITÄT UND DIENSTLEISTUNGSQUALITÄT
- QUALITÄTSBEURTEILUNG IN NONPROFIT-ORGANISATIONEN
- INSTRUMENTE DER QUALITÄTSMESSUNG
- INFORMATIONSGEWINNUNG FÜR DIE WIRKUNGSERFASSUNG
- BEFRAGUNG
- BEOBACHTUNG
- EXPERIMENT
- WIRKUNGSERFASSUNG UND WIRKUNGSRECHNUNG IN NONPROFIT-ORGANISATIONEN: ZWISCHENERGEBNIS DER THEORETISCHEN AUSEINANDERSETZUNG
- TERMINOLOGIE UND ALLGEMEINE GRUNDLAGEN
- WIRKUNGSERFASSUNG UND WIRKUNGSRECHNUNG IN DER SCHULDNERBERATUNG UND IN DER SCHULDENPRÄVENTION
- WIRKUNGSERFASSUNG UND WIRKUNGSRECHNUNG IN DER SCHULDNERBERATUNG
- ALLGEMEINE ZIELE DER SCHULDNERBERATUNG
- LEISTUNGEN DER SCHULDNERBERATUNG
- ERFASSUNG DER OUTCOMES IM BERATUNGSABLAUF
- ERFASSUNG DER IMPACTS DURCH FESTSTELLEN DER KLIENTENZUFRIEDENHEIT
- Standardisierte Abschlussberatung
- Jährliche Klientenbefragung
- Fachspezifische Befragungen
- Beschwerdemanagement
- INTERVISIONEN, FALLBESPRECHUNGEN UND FALLSUPERVISIONEN
- QUALITÄTSAUDIT
- QUALITÄTSZIRKEL
- KONTROLLE UND EVALUATION DURCH DAS LAND OBERÖSTERREICH
- ZWISCHENERGEBNIS: WIRKUNGSERFASSUNG UND WIRKUNGSRECHNUNG IN DER SCHULDNERBERATUNG
- WIRKUNGSERFASSUNG UND WIRKUNGSRECHNUNG IN DER SCHULDENPRÄVENTION
- ALLGEMEINE ZIELE DER SCHULDENPRÄVENTION
- LEISTUNGEN DER SCHULDENPRÄVENTION
- Informationsarbeit
- Bildungsarbeit
- Kultur- und Medienarbeit
- BEFRAGUNGEN UND INTERNE EVALUATIONEN
- Evaluation des Kinospots „Finanzinfarkt"
- Evaluation von Bildungsveranstaltungen
- INDIKATOREN IN DER SCHULDENPRÄVENTION
- BESCHWERDEMANAGEMENT
- KONTROLLE UND EVALUATION DURCH DAS LAND OBERÖSTERREICH
- ZWISCHENERGEBNIS: WIRKUNGSERFASSUNG UND WIRKUNGSRECHNUNG IN DER SCHULDENPRÄVENTION
- WIRKUNGSERFASSUNG UND WIRKUNGSRECHNUNG IN DER SCHULDNERBERATUNG
- Die Arbeit analysiert die spezifischen Herausforderungen der Wirkungserfassung in Nonprofit-Organisationen, insbesondere im Hinblick auf die Messung von Outcomes und Impacts.
- Sie beleuchtet verschiedene Ansätze und Methoden der Wirkungserfassung, wie z.B. Evaluation, Performance Measurement und Outcome Monitoring.
- Die Arbeit untersucht die Anwendung dieser Methoden in der Schuldnerberatung und der Schuldenprävention, um die Wirksamkeit der angebotenen Leistungen zu bewerten.
- Sie analysiert die Herausforderungen der Datengewinnung und -analyse in diesem Kontext.
- Die Arbeit diskutiert die Bedeutung der Qualitätssicherung und der Entwicklung von Indikatoren für die Wirkungserfassung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Wirkungserfassung in Nonprofit-Organisationen. Sie untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten, den Erfolg von Nonprofit-Organisationen zu messen und zu bewerten. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Schuldnerberatung und die Schuldenprävention des Vereins für prophylaktische Sozialarbeit.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzungen und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die allgemeinen Grundlagen und spezifischen Merkmale von Nonprofit-Organisationen. Es wird die Rolle von Nonprofit-Organisationen als Anbieter von Dienstleistungen, das Fehlen von Märkten und die Bedeutung der Sachzielorientierung diskutiert.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Erfolg einer Nonprofit-Organisation. Es werden die Ziele, Leistungen und Wirkungen von Nonprofit-Organisationen analysiert. Das 3-E-Konzept wird als Bezugsrahmen für die Erfolgsbeurteilung vorgestellt.
Kapitel 4 behandelt die Wirkungserfassung und Wirkungsrechnung in Nonprofit-Organisationen. Es werden die Terminologie, allgemeine Grundlagen und verschiedene Ansätze der Wirkungserfassung erläutert.
Kapitel 5 widmet sich der Wirkungserfassung und Wirkungsrechnung in der Schuldnerberatung und der Schuldenprävention. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Wirkungserfassung in diesen Bereichen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Wirkungserfassung, Nonprofit-Organisationen, Schuldnerberatung, Schuldenprävention, Outcomes, Impacts, Evaluation, Performance Measurement, Outcome Monitoring, Indikatoren, Qualitätssicherung, Datengewinnung, Datenanalyse.
- Quote paper
- Roman Pachlatko (Author), 2005, Möglichkeiten der Wirkungserfassung in Nonprofit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/128974