Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema nachhaltige Geschäftsmodelle bzw. Geschäftsmodellinnovation hin zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodell. Dafür werden zunächst definitorische Abgrenzungen von Geschäftsmodellen vorgenommen, die als Informationsgrundlage dienen sollen. Daraufhin werden Geschäftsmodellinnovations-Instrumente aufgezeigt. Diese sollen sowohl dazu beitragen, das eigene Geschäftsmodell besser zu verstehen als auch externe Ideen liefern, insbesondere mehr ökologische Nachhaltigkeit auf das Unternehmen zu adaptieren. Anschließend werden unterschiedliche interne und externe Unternehmensbarrieren im Geschäftsmodellinnovationsprozess hin zu einem nachhaltigeren Geschäftsmodell im Rahmen einer Literaturrecherche sowie durch die Auswertung qualitativer Experteninterviews in der Region Unterkärnten identifiziert, aufgezeigt und verglichen. Abschließend werden Handlungsempfehlungen an unterschiedliche Interessensgruppen ausgesprochen und die am Anfang aufgestellten Forschungsfragen beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen Geschäftsmodelle & Geschäftsmodellinnovation
- 2.1 Begriffsklärungen
- 2.2 Sustainable Business Model Canvas
- 2.3 Archetypisierung nachhaltiger Geschäftsmodelle
- 3 Barrieren für GMI in Richtung Nachhaltigkeit
- 3.1 Externe Unternehmensbarrieren
- 3.2 Interne Unternehmensbarrieren
- 4 Empirische Arbeit
- 4.1 Stichprobe
- 4.2 Methodik
- 4.3 Analyse
- 4.4 Diskussion und kritische Reflexion
- 4.5 Handlungsempfehlungen
- 4.6 Limitationen & zukünftige Forschung
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht nachhaltige Geschäftsmodelle, deren Konzepte, Barrieren und Lösungsansätze. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Geschäftsmodellinnovationen zu entwickeln. Die Arbeit analysiert empirisch gesammelte Daten, um konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Konzepte nachhaltiger Geschäftsmodelle
- Barrieren für nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen (GMI)
- Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen
- Empirische Untersuchung von Barrieren in der Praxis
- Zukünftige Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Geschäftsmodelle ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas im Kontext aktueller Herausforderungen und zeigt den Forschungsansatz auf.
2 Grundlagen Geschäftsmodelle & Geschäftsmodellinnovation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit. Es definiert zentrale Begriffe wie traditionelles Geschäftsmodell, Geschäftsmodellinnovation und nachhaltiges Geschäftsmodell, inklusive des zirkulären Geschäftsmodells. Es wird der "Sustainable Business Model Canvas" als Werkzeug vorgestellt und eine Archetypisierung nachhaltiger Geschäftsmodelle durchgeführt. Dieser Abschnitt liefert die konzeptionelle Basis für die spätere empirische Analyse.
3 Barrieren für GMI in Richtung Nachhaltigkeit: Hier werden die Barrieren für Geschäftsmodellinnovationen im Hinblick auf Nachhaltigkeit systematisch analysiert und in interne und externe Faktoren unterteilt. Externe Barrieren umfassen beispielsweise Marktbedingungen, gesetzliche Vorgaben und die Politik. Interne Barrieren betreffen Wissensdefizite, Unternehmenskultur, Kapitalmangel und die Unternehmensgröße. Dieses Kapitel identifiziert die zentralen Hemmnisse für eine erfolgreiche Transformation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen.
4 Empirische Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung. Es wird die Stichprobe erläutert, die Methodik der Datenerhebung und -analyse dargestellt und die Ergebnisse diskutiert. Die Analyse konzentriert sich auf die identifizierten Barrieren und daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen. Die Limitationen der Studie und Ansatzpunkte für zukünftige Forschung werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovation, Nachhaltigkeit, Barrieren, Lösungsansätze, Sustainable Business Model Canvas, Empirische Forschung, Unternehmenskultur, Marktbedingungen, gesetzliche Vorgaben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen
Was ist der Gegenstand der Masterarbeit?
Die Masterarbeit befasst sich umfassend mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, ihren Konzepten, den Barrieren für deren Innovation und möglichen Lösungsansätzen. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Geschäftsmodellinnovationen zu verstehen und konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Konzepte nachhaltiger Geschäftsmodelle, analysiert Barrieren für deren Innovation (interne und externe Faktoren), entwickelt Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen und präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu diesen Barrieren in der Praxis. Zusätzlich werden zukünftige Forschungsfragen beleuchtet.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit empirischer Forschung. Es werden Konzepte wie der "Sustainable Business Model Canvas" vorgestellt und eine Archetypisierung nachhaltiger Geschäftsmodelle durchgeführt. Die empirische Untersuchung umfasst die Beschreibung der Stichprobe, der Methodik der Datenerhebung und -analyse, die Diskussion der Ergebnisse und die Ableitung von Handlungsempfehlungen. Die Limitationen der Studie und Ansatzpunkte für zukünftige Forschung werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Arten von Barrieren für nachhaltige Geschäftsmodellinnovationen werden untersucht?
Die Arbeit unterscheidet zwischen externen und internen Barrieren. Externe Barrieren umfassen Marktbedingungen, gesetzliche Vorgaben und politische Rahmenbedingungen. Interne Barrieren betreffen Wissensdefizite, Unternehmenskultur, Kapitalmangel und die Unternehmensgröße.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen Geschäftsmodelle & Geschäftsmodellinnovation, Barrieren für GMI in Richtung Nachhaltigkeit, Empirische Arbeit und Schlussbetrachtung. Das Kapitel "Empirische Arbeit" beinhaltet Stichprobe, Methodik, Analyse, Diskussion und kritische Reflexion, Handlungsempfehlungen und Limitationen & zukünftige Forschung.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Nachhaltige Geschäftsmodelle, Geschäftsmodellinnovation, Nachhaltigkeit, Barrieren, Lösungsansätze, Sustainable Business Model Canvas, Empirische Forschung, Unternehmenskultur, Marktbedingungen und gesetzliche Vorgaben.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Geschäftsmodellinnovationen zu entwickeln und auf Basis einer empirischen Untersuchung konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Unternehmen, die sich mit nachhaltigen Geschäftsmodellen auseinandersetzen, sowie für alle, die sich für die Themen Nachhaltigkeit und Geschäftsmodellinnovation interessieren.
- Quote paper
- Tim Kramer (Author), 2022, Nachhaltige Geschäftsmodelle. Konzepte, Barrieren & Lösungsansätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289743