Diese Hausarbeit gibt eine Übersicht über den Aufschlag im Tischtennissport und stellt die unterrichtliche Umsetzung dessen für den Sportunterricht in der Grundschule vor.
Das Tischtennis ist neben dem Fußball der beliebteste Sport weltweit. Nicht nur verlangt es lediglich eine erschwingliche Ausrüstung, sondern es ist altersunabhängig spielbar und die Grundlagen dieses Sports sind in relativ kurzer Zeit erlernbar. Ein weiterer Vorteil des Tischtennis ist das geringe Lärmaufkommen, die niedrige Verletzungsgefahr und die außerordentlich vielfältigen Bewegungs- und Spielmöglichkeiten in Verbindung mit geringem organisatorischem Aufwand.
Weltweit ist Tischtennis das schnellste Ballspiel der Welt, da der Ball auf einer Gesamtdistanz von nur drei Metern Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h erreichen kann. Bei schnellen Bachwechseln im Spitzentischtennis beträgt die Zeit zwischen dem Balltreffpunkt und dem Auftreffen auf der gegnerischen Spielhälfte daher oft nur Zehntelsekunden.
Sportler, die bereits andere Ballspielsportarten beherrschen, sind meist in der Lage Tischtennis leichter und schneller zu erlernen, da es bestimmte gemeinsame Merkmale zwischen den unterschiedlichen Ballspielen gibt. Eines dieser gemeinsamen Merkmale machen die koordinativen Fähigkeiten aus. Sie umfassen die Orientierung, das Gleichgewicht und das Rhythmusgefühl des Sporttreibenden, wodurch sich eine gewisse Sportgrundfähigkeit ergibt.
Ergänzt wird diese von den konditionellen Fähigkeiten wie Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit. Diese sind gut trainierbar, weil die Belastungen höher und gleichmäßiger sind und sie in spielerischer Art und Weise geschult werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Über den Tischtennissport im Allgemeinen
- Benötigtes Material
- Grundlegende Spielregeln
- Schulisches Lehren des Tischtennisaufschlags
- Lehrplanbezug
- Festlegung der Lernziele
- Bewegungsbeschreibung
- Die Grundstellung
- Die Schlägerhaltung
- Der Aufschlag
- Ablauf der Unterrichtsstunde
- Bewertung des sportpädagogischen Beitrags
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die grundlegenden Aspekte des Tischtennissportes zu beleuchten und insbesondere das schulische Lehren des Tischtennisaufschlags zu analysieren. Dabei werden die nötigen Materialien, die Spielregeln und die Bedeutung des Aufschlags für den Spielablauf erläutert.
- Einführung in den Tischtennissport
- Das benötigte Material und dessen Eigenschaften
- Die wichtigsten Spielregeln und deren Bedeutung
- Der Aufschlag als grundlegende Spieltechnik im Tischtennis
- Didaktische Überlegungen zum Lehren des Aufschlags im Schulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Über den Tischtennissport im Allgemeinen
Dieses Kapitel stellt den Tischtennissport als beliebte und allgegenwärtige Sportart vor. Es erläutert die Vorteile des Tischtennis, wie z. B. die niedrige Verletzungsgefahr und die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden die benötigten Materialien, wie Schläger, Bälle und Tisch, detailliert beschrieben und die wichtigsten Spielregeln dargestellt.
2. Schulisches Lehren des Tischtennisaufschlags
Dieses Kapitel fokussiert auf das Lehren des Aufschlags im Schulunterricht. Es erklärt die Bedeutung des Aufschlags für den Spielablauf und die Herausforderungen, die sich für Anfänger ergeben. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Bewegungsausführung, den Lernzielen und dem didaktischen Ablauf einer Unterrichtsstunde.
Schlüsselwörter
Tischtennissport, Material, Spielregeln, Aufschlag, Grundstellung, Schlägerhaltung, Schulunterricht, Lernziele, Bewegungsbeschreibung, didaktischer Ablauf
- Quote paper
- R. Winter (Author), 2019, Der Aufschlag im Tischtennis. Unterrichtliche Umsetzung im Sportunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289691