Inwiefern unterschiedliche Controllinginstrumente in Start-Ups eine wichtige Rolle in der Beteiligungssteuerung und im Risikomanagement von Venture-Capital-Gesellschaften spielen können, untersucht die vorliegende Arbeit. Das Aufzeigen von Möglichkeiten und Grenzen des Beteiligungscontrollings in Venture-Capital-Gesellschaften in den jeweiligen Lebenszyklusphasen von Start-Ups ist die zentrale Zielsetzung der wissenschaftlichen Arbeit. Hierzu werden im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen zu Venture-Capital-Gesellschaften, zum Beteiligungscontrolling und zu jungen Wachstumsunternehmen gelegt. Anschließend werden im dritten Kapitel methodische Grundlagen mit Theorien zum Beteiligungscontrolling und dem Vorgehen sowie der Auswahl der zugrundeliegenden Studien erläutert. Der erste Teil des vierten Kapitels behandelt die Möglichkeiten und Grenzen des Beteiligungscontrollings in Venture-Capital-Gesellschaft in den jeweiligen Lebenszyklusphasen von Start-Ups in der Literatur, im zweiten Teil des vierten Kapitels werden hierzu die Erkenntnisse aus empirischen Studien und der Praxis untersucht. Zum Abschluss der Arbeit erfolgt eine kritische Würdigung und Handlungsempfehlung sowie das Fazit. Im Vorgehen ist zu erkennen, dass zunächst die in der Literatur gefundenen theoretischen Grundlagen betrachtet werden, um diese im Anschluss mit Studien aus der Praxis zu bestätigen oder widerlegen.
Die Zielsetzung dieser Arbeit wird anhand folgender Leitfragen näher untersucht: Welche Möglichkeiten bestehen für Venture-Capital-Gesellschaften im Beteiligungscontrolling zur Steuerung junger Wachstumsunternehmen in den jeweiligen Lebenszyklusphasen? Welche Grenzen bestehen für Venture-Capital-Gesellschaften im Beteiligungscontrolling zur Steuerung junger Wachstumsunternehmen in den jeweiligen Lebenszyklusphasen? Wie erfolgreich ist eine Steuerung von jungen Wachstumsunternehmen durch Controlling in der Praxis?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Venture-Capital-Gesellschaften
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Venture-Capital-Gesellschaften im deutschen und amerikanischen Markt
- 2.1.3 Besonderheiten der Unternehmenssteuerung durch Venture-Capital-Gesellschaften
- 2.2 Beteiligungscontrolling
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Aufgaben und Ziele
- 2.3 Junge Wachstumsunternehmen
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Lebenszyklusphasen junger Wachstumsunternehmen
- 3 Methodische Grundlagen
- 3.1 Theoretische Konzepte zum Beteiligungscontrolling
- 3.2 Vorgehen und Auswahl der zugrundeliegenden Studien zum Beteiligungscontrolling in Venture-Capital-Gesellschaften
- 4 Möglichkeiten und Grenzen von Beteiligungscontrolling in Venture-Capital-Gesellschaften
- 4.1 Beteiligungscontrolling durch Venture-Capital-Gesellschaften im Lebenszyklus junger Wachstumsunternehmen
- 4.1.1 Seed-Phase
- 4.1.2 Start-Up-Phase
- 4.1.3 Growth-Phase
- 4.1.4 Bridge-/Exit-Phase
- 4.2 Studienergebnisse zum Beteiligungscontrolling durch Venture-Capital-Gesellschaften in jungen Wachstumsunternehmen
- 4.2.1 Empirische Erkenntnisse zu den Möglichkeiten von Beteiligungscontrolling in Venture-Capital-Gesellschaften
- 4.2.2 Empirische Erkenntnisse zu den Grenzen von Beteiligungscontrolling in Venture-Capital-Gesellschaften
- 4.2.3 Empirische Erkenntnisse zum Erfolg der Steuerung junger Wachstumsunternehmen durch Controlling
- 5 Handlungsempfehlung
- 6 Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Thematik des Beteiligungscontrollings in Venture-Capital-Gesellschaften. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen des Controllings im Lebenszyklus junger Wachstumsunternehmen untersucht.
- Definition und Charakteristika von Venture-Capital-Gesellschaften
- Bedeutung und Herausforderungen des Beteiligungscontrollings
- Analyse von Controllinginstrumenten in verschiedenen Phasen des Start-up-Lebenszyklus
- Empirische Ergebnisse zu den Möglichkeiten und Grenzen des Beteiligungscontrollings
- Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des Beteiligungscontrollings in Venture-Capital-Gesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 3: Methodische Grundlagen
- Kapitel 4: Möglichkeiten und Grenzen von Beteiligungscontrolling in Venture-Capital-Gesellschaften
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik des Beteiligungscontrollings in Venture-Capital-Gesellschaften dar und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Steuerung von jungen Wachstumsunternehmen ergeben.
In diesem Kapitel werden die grundlegenden theoretischen Konzepte zu Venture-Capital-Gesellschaften, Beteiligungscontrolling und jungen Wachstumsunternehmen vorgestellt. Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf den Besonderheiten der Unternehmenssteuerung durch Venture-Capital-Gesellschaften sowie den Aufgaben und Zielen des Beteiligungscontrollings.
Das Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Arbeit, insbesondere die Auswahl und Analyse der zugrundeliegenden Studien zum Beteiligungscontrolling in Venture-Capital-Gesellschaften.
Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Beteiligungscontrollings in den verschiedenen Phasen des Lebenszyklus junger Wachstumsunternehmen. Es werden sowohl theoretische Ansätze als auch empirische Erkenntnisse aus relevanten Studien berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Beteiligungscontrolling, Venture-Capital-Gesellschaften, junge Wachstumsunternehmen, Start-ups, Lebenszyklusphasen, Risikomanagement, Steuerung, Controllinginstrumente, empirische Studien, Möglichkeiten, Grenzen.
- Arbeit zitieren
- Daniel von der Ley (Autor:in), 2022, Beteiligungscontrolling in Venture-Capital-Gesellschaften. Möglichkeiten und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1289478