Im Verlauf dieser Hausarbeit wird ein kurzer Überblick darüber gegeben, inwiefern Homeschooling einen Einfluss auf die Entwicklung der Schüler*innen hat, mit speziellem Fokus auf die Situation in der Covid-19-Pandemie vor allem in Deutschland.
Welche Auswirkungen hat diese Ausnahmesituation auf die Bildung der Kinder und Jugendliche? Vor welche neuen Probleme werden Familien gestellt, welche aufgrund unsicherer Arbeitsstellen oder Homeoffice neue Drucksituationen erleben müssen, aber auch welche Chancen und Lösungen können aus einem weltweit verbreiteten System des Homeschoolings gezogen werden? Welche Motive verfolgen Eltern in den Vereinigten Staaten mit dem Unterricht der eigenen Kinder zu Hause und welche Schlüsse kann man für Homeschooling in einer Pandemie daraus ziehen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Homeschooling
- Definition und Einordnung des Begriffs „Homeschooling“
- Gegenüberstellen der Situationen in den USA und in Deutschland
- Homeschooling in der Pandemie
- Auswirkungen des Homeschoolings auf die Bildungsmöglichkeit der Schüler*innen in Deutschland
- Auswirkungen des Homeschoolings auf die mentale Verfassung der Schüler*innen in Deutschland
- Vergleich zu anderen Ländern
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Homeschoolings auf die Entwicklung von Schüler*innen, mit besonderem Fokus auf die Situation in der Covid-19-Pandemie in Deutschland. Sie beleuchtet die Definition und Einordnung des Begriffs „Homeschooling“, vergleicht die Situation in den USA mit der in Deutschland und analysiert die Auswirkungen des Homeschoolings auf die Bildungsmöglichkeit und die mentale Verfassung von Schüler*innen.
- Definition und Einordnung des Homeschoolings
- Vergleich von Homeschooling in den USA und Deutschland
- Auswirkungen des Homeschoolings auf die Bildungsmöglichkeit von Schüler*innen
- Auswirkungen des Homeschoolings auf die mentale Verfassung von Schüler*innen
- Vergleich zu anderen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bildung von Schüler*innen in Deutschland. Sie stellt die Problematik der Lernrückstände und die Belastung von Familien durch Homeschooling und Homeoffice in den Vordergrund. Die Hausarbeit soll untersuchen, wie Homeschooling die Entwicklung von Schüler*innen beeinflusst, insbesondere im Kontext der Pandemie.
Homeschooling
Das Kapitel „Homeschooling“ klärt zunächst die Definition des Begriffs und ordnet ihn ein. Es werden die Unterschiede zwischen Homeschooling in den USA und in Deutschland herausgestellt. Der Vergleich mit den USA, wo Homeschooling weit verbreitet ist, soll Aufschluss darüber geben, welche Motive Eltern in den USA zum Homeschooling führen und welche Erkenntnisse sich für Deutschland ableiten lassen.
Homeschooling in der Pandemie
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Auswirkungen des Homeschoolings auf die Bildungsmöglichkeit und die mentale Verfassung von Schüler*innen in Deutschland. Es werden verschiedene Studien zu den organisatorischen und psychischen Folgen des Homeschoolings während der Pandemie betrachtet.
Schlüsselwörter
Homeschooling, Covid-19-Pandemie, Bildung, Schüler*innen, Entwicklung, mentale Verfassung, Deutschland, USA, Eltern, Studien, Vergleich.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Inwiefern beeinflusst Homeschooling die Entwicklung der SchülerInnen in der Covid-19-Pandemie in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288995