Wie lässt sich rassistische Diskriminierung in der beruflichen Bildung entgegenwirken und welche Handlungsansätze ergeben sich daraus?
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, rassismuskritische (Bildungs-)Arbeit und damit einhergehend ausgewählte rassismuskritische Handlungsansätze als mögliche Ansätze zu diskutieren. Diese werden auf den Bereich der beruflichen Bildung bezogen, um rassistischer Diskriminierung auf individueller, struktureller und institutioneller Ebene entgegenzuwirken.
Rassismus wird gerade in Deutschland bis heute noch als recht einseitiges, rechtsextremes Phänomen verstanden, welches meist mit einer intentionalen diskriminierenden Absicht und dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht wird. Dabei ist Rassismus strukturell und institutionell in unserer Gesellschaft verankert und stellt ein noch gegenwärtiges und vielschichtiges Phänomen dar. Auch in Bildungsinstitutionen wirken Rassismen. Dies gilt ebenso für den Bereich der beruflichen Bildung, wo sich Effekte rassistischer Strukturen in Form von Diskriminierung feststellen lassen. Obgleich das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) eine gesetzliche Grundlage gegen Diskriminierung setzt (§1 AGG), wird bestimmten Menschen aufgrund von Unterscheidungspraxen die berufliche Teilhabe und damit auch ein stückweit die gesellschaftliche Teilhabe verwehrt. Die wachsende Heterogenität wird im Bereich der Bildung meist als Problem sowie als Bewältigungsaufgabe fokussiert. Dabei werden institutionelle Strukturen in Bezug auf Benachteiligung von Schüler*innen oder Auszubildenden, denen ein sogenannter ‚Migrationshintergrund‘ zugeschrieben wird, in der (Ursachen-)Forschung weniger in Betracht gezogen. Da Rassismus oft zu kurz gedacht wird, mangelt es an ausreichender Thematisierung in vielen gesellschaftlichen Räumen. Der rassismuskritische Ansatz will sich der Aufgabe annehmen, jene Ebene mitzudenken. Rassismus und Diskriminierung erfordern eine tiefgreifende Auseinandersetzung. Die Loslösung und Erweiterung des recht einseitigen Blickes auf das Phänomen Rassismus ist gerade in einer rassismuskritischen Sicht notwendig. Dabei baut das Konzept auf den Kritikpunkten des interkulturellen und antirassistischen Ansatzes auf. Sowohl Akteur*innen und Schüler*innen in Bildungseinrichtungen sollen angeregt werden, diskriminierende Strukturen zu hinterfragen und sich die eigene Mitwirkung in dem Gefüge bewusst machen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretische Grundlagen
- 1.1 Rassismus
- 1.1.1 Alltagsrassismus
- 1.1.1.1 Individuelle Ebene des Rassismus
- 1.1.1.2 Strukturelle und institutionelle Ebene des Rassismus
- 1.2 Berufsbildung und Rassismus
- 1.2.1 Berufliche Bildung
- 1.2.2 Rassismus im Bildungs- und Ausbildungssektor
- 2. Forschungsfrage
- 3. Ansätze zur Reduzierung rassistischer Diskriminierung in der beruflichen Bildung
- 3.1 Der interkulturelle Ansatz
- 3.2 Der antirassistische Ansatz
- 3.3 Der rassismuskritische Ansatz
- 4. Handlungsansätze rassismuskritischer (Bildungs-)Arbeit in der beruflichen Bildung
- 4.1 Der Anti-Bias-Ansatz
- 4.2 Der Critical-Whiteness- Ansatz (die kritische Weißseinsforschung)
- 4.3 Der Empowerment -Ansatz
- 5. Schwierigkeiten und Herausforderung rassismuskritischer (Bildungs-)Arbeit in der beruflichen Bildung
- 6. Fazit und Ausblick
- Rassismus als strukturelles und institutionelles Phänomen
- Rassistische Diskriminierung in der beruflichen Bildung
- Kritik an interkulturellen und antirassistischen Ansätzen
- Rassismuskritische Handlungsansätze im Bereich der beruflichen Bildung
- Schwierigkeiten und Herausforderungen der Implementierung rassismuskritischer (Bildungs-)Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit rassismuskritischer (Bildungs-)Arbeit und deren möglichen Handlungsansätzen im Bereich der beruflichen Bildung. Das Ziel ist, Rassismus und Diskriminierung auf verschiedenen Ebenen zu bekämpfen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern. Die Arbeit analysiert kritisch verschiedene Ansätze zur Reduzierung von Rassismus in der beruflichen Bildung und erörtert die Herausforderungen, die mit der Implementierung rassismuskritischer (Bildungs-)Arbeit verbunden sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit dargelegt. Zunächst wird der Begriff Rassismus in seiner Komplexität beleuchtet, wobei sowohl die historischen Ursprünge als auch die modernen Erscheinungsformen von Rassismus betrachtet werden. Anschließend wird der Fokus auf den Bereich der beruflichen Bildung gerichtet, und es wird untersucht, wie sich Rassismus in diesem Bereich manifestiert. Kapitel 2 widmet sich der Forschungsfrage, wie sich rassistische Diskriminierung in der beruflichen Bildung entgegenwirken lässt. Die folgenden Kapitel beleuchten verschiedene Ansätze zur Reduzierung rassistischer Diskriminierung in der beruflichen Bildung, darunter der interkulturelle Ansatz, der antirassistische Ansatz und der rassismuskritische Ansatz. Kapitel 4 stellt konkrete Handlungsansätze rassismuskritischer (Bildungs-)Arbeit vor, die im Bereich der beruflichen Bildung angewendet werden können. Das letzte Kapitel 5 erörtert die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die bei der Implementierung rassismuskritischer (Bildungs-)Arbeit in der beruflichen Bildung auftreten können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Rassismus, Diskriminierung, berufliche Bildung, interkulturelle Bildung, antirassistische Bildung, rassismuskritische Bildung, Handlungsansätze, Anti-Bias-Ansatz, Critical-Whiteness-Ansatz, Empowerment-Ansatz.
- Quote paper
- Eli Klouvi Nana (Author), 2021, Handlungsansätze rassismuskritischer Bildungsarbeit in der beruflichen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288858