Das Ziel dieser Arbeit ist neben der Analyse der Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft im privaten Sektor, auch die Analyse der Akzeptanz der intelligenten Gebäudeautomation in Wohngebäuden. Dabei gilt es vor allem das Für und Wider einer Annahme durch die Gesellschaft zu beleuchten. Auch die Möglichkeiten der Akzeptanzsteigerung werden untersucht. Konkret lauten die beiden Fragestellungen dieser Arbeit: Welche Rolle spielt der digitale Wandel innerhalb der Immobilien- und Wohnungswirtschaft? Wird die intelligente Gebäudeautomation (Smart Home) von der Gesellschaft akzeptiert, oder ruft sie vielmehr eine Ablehnung hervor?
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich im Allgemeinen mit der digitalen Transformation im Immobiliensektor und im Speziellen mit der aktiven und vollständigen Akzeptanz der intelligenten Gebäudeautomation (Smart Home) innerhalb der privaten Wohnungswirtschaft, durch die Bevölkerung. Im Rahmen dieser Arbeit wurden ausschließlich Ergebnisse aus Untersuchungen der Umfragen verwendet, die sich auf die Wohnungssituation innerhalb Deutschlands beziehen. In den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung Einzug in allen Lebensbereichen gehalten. Durch die Einführung des Smartphones wurde die Gesellschaft nachhaltig geprägt. Es liegt nahe, dass ebenso die Immobilien- und Wohnungswirtschaft zunehmend smart wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Begriffserklärungen
- Immobilie
- Immobilienwirtschaft
- Wohnungswirtschaft
- Die digitale Transformation der Immobilienwirtschaft
- Treiber der Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft
- Veränderungen der Wertschöpfungskette
- Herausforderungen durch den Strukturwandel
- Transformation der Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse
- Effizienzsteigerung und Transparenz durch die Digitalisierung
- Treiber der Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft
- Megatrend Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft
- Status quo der deutschen Wohnungswirtschaft
- Die digitale Beeinflussung der Geschäftsprozesse
- Cloud Computing
- Blockchain
- Big Data
- Building Information Modeling
- Künstliche Intelligenz
- Auswirkungen und Herausforderungen der Digitalisierung auf die Wohnungswirtschaft
- Die Bedeutung von „Smart“ in der Immobilienwirtschaft und Wohnungswirtschaft
- Was ist ein Smart Home?
- Smart House
- Smart Living
- Ambient Assisted Living
- PropTech Unternehmen in Verbindung mit Smart Home
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wohnausstattung
- Herausforderungen
- Was ist ein Smart Home?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der digitalen Transformation der Immobilien- und Wohnungswirtschaft, insbesondere im Kontext der intelligenten Gebäudeautomation (Smart Home). Sie analysiert die Akzeptanz von Smart Homes in der deutschen Bevölkerung und untersucht die Faktoren, die für oder gegen eine Annahme sprechen.
- Der digitale Wandel in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft
- Die Akzeptanz von Smart Homes in der Gesellschaft
- Die Auswirkungen von Smart Homes auf die Wohnausstattung
- Die Rolle von PropTech-Unternehmen in der Entwicklung von Smart Home-Technologien
- Die Herausforderungen der digitalen Transformation für die Wohnungswirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der digitalen Transformation in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft ein und definiert die zentralen Begriffe „Immobilie“, „Immobilienwirtschaft“ und „Wohnungswirtschaft“. Kapitel 3 beleuchtet die Treiber der Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft und beschreibt die Veränderungen der Wertschöpfungskette sowie die Herausforderungen durch den Strukturwandel. In Kapitel 4 wird der Megatrend Digitalisierung im Kontext der deutschen Wohnungswirtschaft beleuchtet, wobei die digitalen Geschäftsprozesse wie Cloud Computing, Blockchain, Big Data, Building Information Modeling und Künstliche Intelligenz im Fokus stehen.
Kapitel 5 widmet sich dem Thema „Smart“ in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft, definierte verschiedene Begriffsformen und untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wohnausstattung. Die Arbeit schließt mit einer Analyse der Akzeptanz von Smart Homes in der deutschen Bevölkerung und den damit verbundenen Herausforderungen ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie digitale Transformation, Immobilienwirtschaft, Wohnungswirtschaft, Smart Home, intelligente Gebäudeautomation, PropTech, Akzeptanz, Datenschutz, Big Data, Cloud Computing, Blockchain, Building Information Modeling und Künstliche Intelligenz. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsprozesse und die Wohnausstattung in der Wohnungswirtschaft.
- Quote paper
- Tabea Emunds (Author), Die digitale Transformation der Immobilienwirtschaft und die Akzeptanz der intelligenten Gebäudeautomation von Wohnimmobilien (Smart Home), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288714