Historisch-kritische Exegese über die Heilungsgeschichte Lk 13, 10-17 einer verkrümmten Frau am Sabbat mit anschließender ausführlichen Auslegung der einzelnen Verse.
Die Bibelstelle Lk 13, 10-17, „Heilung einer verkrümmten Frau am Sabbat“ spielt in einer Synagoge am Sabbat, ca. 80-90 nach Christus. Jesus lehrt in einer Synagoge und entdeckt eine kranke, leidende Frau. Sie war verkrümmt und konnte nicht mehr aufrecht gehen. Jesus erlöste die verkrümmte Frau von ihrem Leid, jedoch war der Synagogensteher damit nicht einverstanden. Der Synagogenvorsteher war der Meinung, dass so etwas nicht am Sabbat geschehen dürfe, da dies ein Ruhetag ist. Jesus aber rechtfertigte sich und zeigte einen Vergleich auf, der die anwesenden Menschen zum Nachdenken brachte. Das Volk war beschämt über das was passiert war. Schließlich freute sich das Volk über das was Jesus vollbracht hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Literarische Analyse des Textes
- Form- und Gattungskritik
- Traditionskritik
- Der historische Ort
- Auslegung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Text Lukas 13,10-17, die Heilung einer verkrümmten Frau am Sabbat, mit dem Ziel, die literarische Struktur, die Gattungen, die historischen Hintergründe und die theologischen Botschaften des Textes zu beleuchten.
- Die Heilung einer Frau am Sabbat
- Der Konflikt zwischen Jesus und dem Synagogenvorsteher
- Die Reaktion des Volkes auf das Wunder
- Die Bedeutung des Sabbats
- Die Deutung der Heilung als Wundertat
Zusammenfassung der Kapitel
1. Literarische Analyse des Textes
Der Text wird in drei Oberpunkte gegliedert: die Situation in Vers 10, die Heilung in Vers 11-13 und den Konflikt in Vers 14-17. Die Erzählung ist in zwei Handlungsstränge unterteilt, die Heilung der Frau und den Konflikt mit dem Synagogenvorsteher. Es gibt einen wichtigen Dialog zwischen Jesus und dem Synagogenvorsteher über die Zulässigkeit der Heilung am Sabbat. Die Personenkonstellation besteht aus Jesus, der Frau, dem Synagogenvorsteher und dem Volk. Der Schluss hebt die Reaktion des Volkes auf die Heilung und die Beschämung des Synagogenvorstehers hervor.
2. Form- und Gattungskritik
Der Text ist eine Kombination aus Heilungs-/Wundergeschichte und Streitgespräch. Die Wundergeschichte beschreibt die Heilung der Frau durch Jesus, während das Streitgespräch den Konflikt zwischen Jesus und dem Synagogenvorsteher über die Heilung am Sabbat thematisiert. Die Erzählung ist sprachlich in zwei Teile gegliedert, wobei der erste Teil kurz und informativ ist und der zweite Teil länger und emotionaler.
Schlüsselwörter
Heilungsgeschichte, Wundergeschichte, Sabbat, Konflikt, Synagogenvorsteher, Jesus, Frau, Volk, Streitgespräch, Wundertat.
- Quote paper
- Lisa Dettmer (Author), 2018, Exegese Lk 13, 10-17. Die Heilung einer verkrümmten Frau am Sabbat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1288709