„Ich brauche einen Mann, der gut aussieht, um eine Dame, die Sinn für Klasse hat, nicht gleichgültig zu lassen, aber er muß zäh genug sein, um einen Schlagabtausch mit einem Schaufelbagger auszuhalten“ . So beginnt die Beschreibung des Detektivs, der die Hauptrolle in Raymond Chandlers Kurzgeschichte „Gefahr ist mein Geschäft“ spielen wird. Bereits dieser Satz macht deutlich, dass die Anforderungen einen Detektiv verlangen, der in gleicher Weise galant, aber auch für das etwas Gröbere einsetzbar sein muss. Gefordert wird hier also ein typischer „Hard-boiled-Detektiv“, wie Chandler ihn in seinen Werken eingesetzt hat.
Diese Arbeit beinhaltet einen kurzen biografischen Abriss über Raymond Chandler, denn gerade in Bezug auf Chandlers persönliche und berufliche Entwicklung und Erfahrung lassen sich Rückschlüsse auf das Personal seiner Werke ziehen. Danach wird die Handlung von „Gefahr ist mein Geschäft“ zusammengefasst, und eine kurze narratologische Analyse versucht. Mit einer Charakterisierung der Hauptfiguren in Anlehnung an die Erwartungen, die der Leser einer „hard-boiled“-Geschichte mit ihnen verbindet, wird fortgefahren. Abschließend soll die Frage gestellt werden, ob der Fall vollständig aufgeklärt werden konnte, ob der Leser durch die Lektüre auf die Lösung kommen konnte, und ob eventuell offene Fragen bleiben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben Raymond Thornton Chandlers
- Die „hard-boiled school“ und die Rolle ihrer Detektive
- Zusammenfassung von „Gefahr ist mein Geschäft“
- Narratologische Untersuchung der Kurzgeschichte
- Erzählverfahren
- Zeit und Raum der Handlungsorte
- Zeitlicher Ablauf
- Der Einsatz der Sprache in „hard-boiled“-Erzählungen
- Die Personen und ihre Rolle im Rahmen der „hard-boiled“-Klischees
- Der Detektiv, hier: John Dalmas
- Die Gangsterbraut, hier: Harriet Huntress
- Der Unternehmer, hier: Jeeter senior
- Der Gangsterboss, hier: Marty Estel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Raymond Chandlers Kurzgeschichte „Gefahr ist mein Geschäft“ im Kontext der „hard-boiled school“. Ziel ist es, Chandlers Leben und Werk zu beleuchten, die narrative Struktur der Geschichte zu analysieren und die Charaktere im Hinblick auf die typischen Klischees des Genres zu betrachten. Die Arbeit fragt nach der vollständigen Aufklärung des Falls und der Rolle des Lesers bei der Lösung des Rätsels.
- Biographie Raymond Chandlers und deren Einfluss auf sein Werk
- Analyse der narratologischen Elemente in „Gefahr ist mein Geschäft“
- Charakterisierung der Hauptfiguren im Kontext der „hard-boiled“-Klischees
- Untersuchung der Erzählstruktur und des Lesererlebnisses
- Die Frage nach der vollständigen Aufklärung des Falles
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den typischen „hard-boiled“-Detektiv anhand eines einleitenden Zitats aus der Kurzgeschichte. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit Chandlers Biografie, der Zusammenfassung der Handlung, einer narratologischen Analyse und der Charakterisierung der Hauptfiguren befasst. Abschließend wird die Frage nach der vollständigen Aufklärung des Falls und eventuellen offenen Fragen gestellt.
Das Leben Raymond Thornton Chandlers: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Biografie von Raymond Chandler. Es beschreibt seine Kindheit, geprägt von einer engen Beziehung zu seiner Mutter und dem distanzierten Verhältnis zu seinem alkohol- und gewaltbelasteten Vater. Chandlers Schulzeit in England, sein Wunsch, Strafverteidiger zu werden, sowie seine berufliche Laufbahn als Buchhalter und Manager in der Ölindustrie werden geschildert. Besonders hervorgehoben wird sein späterer Erfolg als Schriftsteller, der nach einer Zeit der beruflichen Unsicherheit und der „Great Depression“ beginnt und auf seinen unermüdlichen Ehrgeiz und seine Überwindung von Alkoholproblemen zurückzuführen ist. Die Beschreibung seines Weges zum Schriftsteller, insbesondere seine Entdeckung des „Black Mask“-Magazins und der „hard-boiled“-Stilistik, wird detailliert dargestellt. Chandlers Ehe mit Cissy Pascal wird als glücklich und unterstützend beschrieben.
Die „hard-boiled school“ und die Rolle ihrer Detektive: (Anmerkung: Da der Text keine explizite Kapitelbeschreibung zu diesem Punkt liefert, wird hier eine hypothetische Zusammenfassung eingefügt. Eine tatsächliche Zusammenfassung erfordert den vollen Text dieses Kapitels.) Dieses Kapitel würde vermutlich die Merkmale der „hard-boiled school“ erläutern, den typischen „hard-boiled“-Detektiv beschreiben und dessen Rolle in der Kriminalerzählung definieren. Es würde wahrscheinlich auf die Stilmerkmale dieser Literaturgattung eingehen, wie z.B. die Verwendung von Zynismus, Sarkasmus und harten Realismus. Vermutlich würden hier auch die Vorläufer und Einflüsse der „hard-boiled school“ diskutiert werden und die spezifischen Merkmale des Genres im Vergleich zu anderen Kriminalerzählungen herausgearbeitet werden.
Zusammenfassung von „Gefahr ist mein Geschäft“: (Anmerkung: Der Text enthält nur den Titel dieses Kapitels. Eine detaillierte Zusammenfassung benötigt den vollständigen Text des Kapitels.) Dieses Kapitel würde die Handlung von Chandlers Kurzgeschichte „Gefahr ist mein Geschäft“ zusammenfassen. Es würde die zentralen Ereignisse, die wichtigsten Charaktere und den Verlauf der Handlung detailliert beschreiben. Der Fokus läge auf dem Gesamtplot, ohne jedoch den Spannungsbogen oder das Ende der Geschichte vorwegzunehmen.
Häufig gestellte Fragen zu "Gefahr ist mein Geschäft" - Raymond Chandler
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert Raymond Chandlers Kurzgeschichte "Gefahr ist mein Geschäft" im Kontext der "hard-boiled school". Sie umfasst eine Einleitung, eine Biografie Chandlers, eine Erörterung der "hard-boiled school", eine Zusammenfassung der Kurzgeschichte, eine narratologische Analyse und eine Charakterisierung der Hauptfiguren unter Berücksichtigung der Genre-Klischees. Die Arbeit untersucht die Erzählstruktur, das Lesererlebnis und die Frage nach der vollständigen Aufklärung des Falls.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet Chandlers Leben und Werk, analysiert die narrative Struktur von "Gefahr ist mein Geschäft", charakterisiert die Hauptfiguren im Hinblick auf typische "hard-boiled"-Klischees und untersucht die Erzählstruktur und das Lesererlebnis. Ein zentraler Punkt ist die Frage nach der vollständigen Aufklärung des Falls und der Rolle des Lesers bei der Lösung des Rätsels.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Leben Raymond Thornton Chandlers, Die „hard-boiled school“ und die Rolle ihrer Detektive, Zusammenfassung von „Gefahr ist mein Geschäft“, Narratologische Untersuchung der Kurzgeschichte (inkl. Erzählverfahren, Zeit und Raum, zeitlicher Ablauf, Sprache), Die Personen und ihre Rolle im Rahmen der „hard-boiled“-Klischees (inkl. Detektiv, Gangsterbraut, Unternehmer, Gangsterboss) und Fazit.
Wie wird die Kurzgeschichte "Gefahr ist mein Geschäft" analysiert?
Die Analyse umfasst eine Zusammenfassung der Handlung, eine narratologische Untersuchung der Erzählverfahren, der Zeitgestaltung, des Raumes und der Sprache. Zusätzlich werden die Hauptfiguren im Hinblick auf ihre Rolle und ihre Übereinstimmung mit den Klischees des "hard-boiled"-Genres betrachtet.
Welche Rolle spielt die "hard-boiled school"?
Die Arbeit untersucht "Gefahr ist mein Geschäft" im Kontext der "hard-boiled school". Es wird die "hard-boiled school" selbst beschrieben, die typischen Merkmale des Genres (z.B. Zynismus, Sarkasmus, harter Realismus) erläutert und die Rolle des typischen "hard-boiled"-Detektivs definiert. Die Arbeit vergleicht wahrscheinlich die Merkmale dieser Literaturgattung mit anderen Kriminalerzählungen.
Wer sind die Hauptfiguren und wie werden sie charakterisiert?
Die Arbeit charakterisiert die Hauptfiguren (John Dalmas, Harriet Huntress, Jeeter senior, Marty Estel) im Kontext der "hard-boiled"-Klischees. Es wird untersucht, inwieweit sie diese Klischees erfüllen oder unterlaufen.
Welche Fragen werden am Ende der Arbeit gestellt?
Die Arbeit fragt nach der vollständigen Aufklärung des Falls in "Gefahr ist mein Geschäft" und der Rolle des Lesers bei der Lösung des Rätsels. Es werden eventuell offene Fragen im Zusammenhang mit der Handlung und den Charakteren aufgeworfen.
Wie wird Chandlers Biografie in die Arbeit integriert?
Chandlers Biografie wird detailliert dargestellt, um seinen Einfluss auf sein Werk zu beleuchten. Es werden seine Kindheit, seine Schulzeit, seine berufliche Laufbahn und sein Weg zum Schriftsteller beschrieben, einschließlich seiner Entdeckung des "Black Mask"-Magazins und der "hard-boiled"-Stilistik.
- Quote paper
- M.A. Florian Schneider (Author), 2003, Raymond Chandler und die "hard-boiled school" dargestellt an der Kriminalerzählung "Gefahr ist mein Geschäft", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12884